Softclose nachrüsten
Da mein 4F mangels richtig guten neuen Audimodell (mal was anderes als diese Einheitsbrei) doch noch länger bleibt, habe ich mich mal über eine neue Nachrüstung "her gemacht".
Ich bin eher durch einen Zufall in die Lage/Zwang zum Nachrüsten gekommen - aber im Nachhinein....super Sache.
Hier mal ein kurzer Bericht.
Wichtig: Alle Bauteile sind vom PA=FL, da wohl erst da Softclose möglich war.
Benötigte Teile:
Türschloss:
- 1x 4F1 837 016D rechts
- 1x 4F1 837 015D links
- 1x 4F0 839 016D rechts
- 1x 4F0 839 015D links
Wichtig ist, dass man die Türschlösser komplett mit den Seilzügen bekommt.
Stellmotor Zuziehhilfe:
- 2x 4F0 837 003 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837915B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 059 (Motor)
- 2x 4F0 837 004 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837916B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 060 (Motor)
Türsteuergeräte:
- vorn: 1x 4F0 959 793 Q HW: 4F0 959 793 Q und 1x 4F0 959 792 Q HW: 4F0 959 792 Q ersetzt in Index AB
-hinten: 2x 4F0 959 795L HW: 4F0 959 795L
Man kann IMMER Softclose codieren, jedoch trotz fehlender Hardware keinerlei Felher kommen. Nur die Funktion ist nicht da.
Zum Einbau:
Es muss alles ab bis auf diese graue Dämmatte. Diese ist mit einem Kleber an dem Türrahmen befestigt. Ich habe diese vorsichtig mit einem Messer gelöst - geht das man den Kleber einfach immer wieder anritzt und dann löst sich das ganz gut. Vorsichtig sollte man auf jeden Fall sein, denn diese Matte reißt gern und der Ersatz ist teuer.
Es langt, wenn man diese Verkleidung bis zur Hälte der Tür anlöst - man muss an die Türschlösser kommen.
Audi möchte, dass man zum Wechsel der Türschlösser den Fensterrahmen zieht - puh - 😕 - die hamm nen Vogel. klar geht es einfacher, aber ich habe keine Möglichkeit, diesen Rahmen bei dem Einbau wieder richtig zu jusitieren. Windgeräusche brauch ich nicht...also muss es ohne gehen.
Und es funktoniert. Man muss nur die eine Führungstrebe des Fensters unten lösen, damit man diese verdrehen kann. Schlossbefestigungen lösen, Hebel vom Türgriff am Schloss entriegeln, das alte Schloss um 180° im Uhrzeigersinn drehen, die Führungsstreb des Fensters etwas in die Richtung des Türschlosses verdrehen - und das Schloss geht raus. Man sollte etwas Geduld haben - es geht nur so wie gerade beschrieben in einer Position. Einbau des neuen identisch - auf Kopf gestellt einbauen und nach der Strebe drehen - einbauen, Stellhebel vom Türschloss bedestigen und gut.
Es muss neu ein 3 poilger Stecker an das geänderte Türschloss angebracht werden. Die Kabel werden an der identischen Durchführung wie die schon zum Türschloss geführten Kabel verlegt - sieht man auch, ist eine Gummitülle mit 2 Öffnugen.
Fertig mit dem neuen Türschloss.... 🙂
Der Motor für die Zuziehhilfe ist auch selbsterklärend. Die Position sieht man ganz gut - ich habe die Matte aber NICHT ausgeschnitten. Ich nutze einen Heißluftfön und habe die Vertiefung einfach erweitert, damit der Motor spannungsfrei eingebaut werden kann. Also einbauen, die Befestigungen verrasten (sieht man wo look steht),die Öffnung für den Seilzug herstellen (durch die graue Dämmmatte schneiden) und diesen in den Motor einführen. Auch dieses ist selbsterklärend, welche Richtung er muss. Es geht nur in diese.
Vom Motor müssen 2 Kabel zum Tür-STG gezogen werden, mit den 3 neuen vom Türschloss sind es also insgesamt 5 pro Tür.
Verkabelung:
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: Fahrer/Beifahrerseite
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/4
Pin 2 Türschloss ->T20/9
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: hinteren Türen
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/17
Pin 2 Türschloss ->T20/16
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
fertig......
Das Tür-STG muss nur noch codiert werden und fertig...
Funktion ist eigentlich ganz easy. Die Tür wird sobal in der ersten Stufe im Schloss mit Hilfe des Seilzuges weiter gezogen, bis der Kontakt zu meldet.
Dann färt der Motor wieder zurück.
Fazit: ....geil....- sorry. Es ist jetzt nicht das, was ich mir unbedingt mit bestellen würde, aber wenn man es hat, ist es so wie schon beschrieben...geil.
Man hat innerhalb kurzer Zeit das Gefühl und Verständnis entwicklet, dass man die Tür nur noch anlehnt und fertig. Der Rest geht wie von allein - ist einfach sehr gut.
Ich erschrecke immer wieder, wenn ich in meinem Firmenauto sitzte und hmmmmm die Tür zuschmeißen muss, da es nicht von allein geht.
Nö, man mag lachen drüber - ist eine sehr nette Sache.
Die Motoren sind sehr leise, also kein Vergleich zur Heckklappe, wo man das Schloss unten richtig summen hört.
Softclose ist wie der Name schon sagt...einfach soft
Beste Antwort im Thema
Da mein 4F mangels richtig guten neuen Audimodell (mal was anderes als diese Einheitsbrei) doch noch länger bleibt, habe ich mich mal über eine neue Nachrüstung "her gemacht".
Ich bin eher durch einen Zufall in die Lage/Zwang zum Nachrüsten gekommen - aber im Nachhinein....super Sache.
Hier mal ein kurzer Bericht.
Wichtig: Alle Bauteile sind vom PA=FL, da wohl erst da Softclose möglich war.
Benötigte Teile:
Türschloss:
- 1x 4F1 837 016D rechts
- 1x 4F1 837 015D links
- 1x 4F0 839 016D rechts
- 1x 4F0 839 015D links
Wichtig ist, dass man die Türschlösser komplett mit den Seilzügen bekommt.
Stellmotor Zuziehhilfe:
- 2x 4F0 837 003 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837915B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 059 (Motor)
- 2x 4F0 837 004 Oberbegriff für die komplette Einheit bestehend aus 1x4F0837916B (Abdeckung)/3xN10507201 (Schraube)/1x 4F0 837 060 (Motor)
Türsteuergeräte:
- vorn: 1x 4F0 959 793 Q HW: 4F0 959 793 Q und 1x 4F0 959 792 Q HW: 4F0 959 792 Q ersetzt in Index AB
-hinten: 2x 4F0 959 795L HW: 4F0 959 795L
Man kann IMMER Softclose codieren, jedoch trotz fehlender Hardware keinerlei Felher kommen. Nur die Funktion ist nicht da.
Zum Einbau:
Es muss alles ab bis auf diese graue Dämmatte. Diese ist mit einem Kleber an dem Türrahmen befestigt. Ich habe diese vorsichtig mit einem Messer gelöst - geht das man den Kleber einfach immer wieder anritzt und dann löst sich das ganz gut. Vorsichtig sollte man auf jeden Fall sein, denn diese Matte reißt gern und der Ersatz ist teuer.
Es langt, wenn man diese Verkleidung bis zur Hälte der Tür anlöst - man muss an die Türschlösser kommen.
Audi möchte, dass man zum Wechsel der Türschlösser den Fensterrahmen zieht - puh - 😕 - die hamm nen Vogel. klar geht es einfacher, aber ich habe keine Möglichkeit, diesen Rahmen bei dem Einbau wieder richtig zu jusitieren. Windgeräusche brauch ich nicht...also muss es ohne gehen.
Und es funktoniert. Man muss nur die eine Führungstrebe des Fensters unten lösen, damit man diese verdrehen kann. Schlossbefestigungen lösen, Hebel vom Türgriff am Schloss entriegeln, das alte Schloss um 180° im Uhrzeigersinn drehen, die Führungsstreb des Fensters etwas in die Richtung des Türschlosses verdrehen - und das Schloss geht raus. Man sollte etwas Geduld haben - es geht nur so wie gerade beschrieben in einer Position. Einbau des neuen identisch - auf Kopf gestellt einbauen und nach der Strebe drehen - einbauen, Stellhebel vom Türschloss bedestigen und gut.
Es muss neu ein 3 poilger Stecker an das geänderte Türschloss angebracht werden. Die Kabel werden an der identischen Durchführung wie die schon zum Türschloss geführten Kabel verlegt - sieht man auch, ist eine Gummitülle mit 2 Öffnugen.
Fertig mit dem neuen Türschloss.... 🙂
Der Motor für die Zuziehhilfe ist auch selbsterklärend. Die Position sieht man ganz gut - ich habe die Matte aber NICHT ausgeschnitten. Ich nutze einen Heißluftfön und habe die Vertiefung einfach erweitert, damit der Motor spannungsfrei eingebaut werden kann. Also einbauen, die Befestigungen verrasten (sieht man wo look steht),die Öffnung für den Seilzug herstellen (durch die graue Dämmmatte schneiden) und diesen in den Motor einführen. Auch dieses ist selbsterklärend, welche Richtung er muss. Es geht nur in diese.
Vom Motor müssen 2 Kabel zum Tür-STG gezogen werden, mit den 3 neuen vom Türschloss sind es also insgesamt 5 pro Tür.
Verkabelung:
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: Fahrer/Beifahrerseite
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/4
Pin 2 Türschloss ->T20/9
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
Die 5 Kabel werden wie folgt verlegt: hinteren Türen
Pin1 Motor ZZH->T20/7
Pin 2 Motor ZZH->T20/11 - dieser wird an den dort schon liegenden angelötet
-----------------------------
Pin 1 Türschloss ->T20/17
Pin 2 Türschloss ->T20/16
Pin 3 Türschloss -> Masse (einfach an die zentrale Masse am TÜR-STG - geht eh alles dahin)
fertig......
Das Tür-STG muss nur noch codiert werden und fertig...
Funktion ist eigentlich ganz easy. Die Tür wird sobal in der ersten Stufe im Schloss mit Hilfe des Seilzuges weiter gezogen, bis der Kontakt zu meldet.
Dann färt der Motor wieder zurück.
Fazit: ....geil....- sorry. Es ist jetzt nicht das, was ich mir unbedingt mit bestellen würde, aber wenn man es hat, ist es so wie schon beschrieben...geil.
Man hat innerhalb kurzer Zeit das Gefühl und Verständnis entwicklet, dass man die Tür nur noch anlehnt und fertig. Der Rest geht wie von allein - ist einfach sehr gut.
Ich erschrecke immer wieder, wenn ich in meinem Firmenauto sitzte und hmmmmm die Tür zuschmeißen muss, da es nicht von allein geht.
Nö, man mag lachen drüber - ist eine sehr nette Sache.
Die Motoren sind sehr leise, also kein Vergleich zur Heckklappe, wo man das Schloss unten richtig summen hört.
Softclose ist wie der Name schon sagt...einfach soft
208 Antworten
Die Dämmatten bekommt man sehr gut von den Türen ab, indem man die Kleberänder mit einem normalen Fön erwärmt.
Wenn der Kleber warm ist, kann man ihn so rückstandslos (vorsichtig) von der Tür abziehen und nachher unter Erwärmung auch wieder anpappen.
Ist ein wenig Arbeit, dafür spart man sich die Neuanschaffung und danach ist auch noch alles schall- und luftdicht.
@4F-Devil: Du kannst es mit deinen Seitenhieben aber immer noch nicht sein lassen - oder?
Man, muss der Neid auf die Baumarktartikel aber tief sitzen... 😁
Ich weiß zwar nicht, welche Sorgen Du hast, aber darüber mache ich mir auch keine Gedanken.
Es ist nur einfach erschreckend und traurig zugleich.
Servus,
toller Bericht! Findet sich dieser demnächst im A6 Wiki zum nachlesen? Wäre klasse.
mfg
Es läßt sich nicht codieren. Nur warum ?
Habe ein anderes TSTG mit Index G (laut alter Teileliste geht das), Du hast Q, scheint wohl nur neuer.
Das G hat auch die Pins für die Zuziehhilfe, diese fehlen beim alten A/B TSTG
Die Codierung läßt sich eingeben und wird auch akzeptiert (7 stellig)
Doch es wird bei den Meßwerten als nicht verbaut angezeigt, auch keine Funktion. Der Zuziehmotor rührt sich nicht.
Verkabelung sieht i.O. aus, Schloß ist sogar neu. Sollte soweit stimmen.
Ist das G trotzdem das falsche STG ?
Ähnliche Themen
Also laut Liste geht ein G - das hätte GZ-2.
Software ist auch iO - also nicht geflasht? Man kann ja leicht eine andere nicht GZ-2 Software auf die Tür-STGs einspielen und schon geht es nicht.
Zum Thema codieren: Du kannst eigentlich bei den Tür-STGs alles codieren, die sind nicht besonders intelligent.
Ich habe am Anfang auch ZZH codiert - obwohl nicht möglich, wurde dieses angenommen - jedoch nicht umgesetzt. Fehler kam nur unplausibles Signal. Verschlossen wurden aber alle Türen - ???.
Die Verkabelung - wo hast Du was hin? Ich habe mal bei meinem Händler nachschauen lassen, ZZH beim 2007er Modell hat er keine Unterlagen gefunden.
@Friedel: Früher war die Wiki zugänglich für jeden mit Anmeldung - heute ist der Account nicht mehr vorhanden. Es hatte hier mal einer gepostet, dass es bewusst so gemacht wurde, damit nicht jeder drin rum schmieren kann. Wenn dem so ist...
Das STG ist 4F0959792G und Software 4F0910793G
Es hat wie gesagt die Extra Pins für die ZZH
Verdrahtet habe ich die 3 Pins des Türschlosses und die 2 des Motors.
Jedoch laut altem Schaltplan ist die Masseleitung des Stellelements der ZV auf Masse UND Pin 7 des Tür STG
Pin7 habe ich durchtrennt, da geht Plus vom ZZ Motor ran. Der Motor hat beide Pins nur an das TSTG, er muß ja auch beim Öffnen umgepolt werden. Masse der alten Leitungen ist separat verlegt.
Habe einen A6 BJ 2005/MJ 2006.
Jedenfalls habe ich beide Varianten der Masseleitungen probiert. Ich konnte allerdings einen Fehler "Fehler Leitung Zuziehhilfe" provozieren.
Im System ist die also irgendwo vorhanden.
Die ZZH wird dennoch als nicht verbaut weiter angezeigt (Meßwerte), auch in der Stellglieddiagnose taucht sie nicht auf.
Codierung habe ich hin und her probiert. Werte stimmen.
Der ZZ Motor geht wenn man 12V drauf legt, die Hardware ist also OK, die Pins habe ich alle gerüft und sind auch theor richtig angeklemmt.
Also die Stellgleiddiagnose steuert die bei mir auch nicht an.
Kannst Du mir Deine alten Schaltpläne mal zukommen lassen? Ich habe es beim Händler nicht finden können.
Würde es mal gern anschauen, denn bei mri wird die Masseleitung (so nenne ich es) vom Motor auf einen vorhandenen Pin mit angeschlossen.
Bei den hinteren Türen musste ein PIN weichen, welcher aber auf Masse kommt (war mein Fehler, als ich die FL Tür-STGs nachgerüstet habe, den hatte ich nicht umgesteckt!).
Der Motor kommt ja den Befehl, wenn das Türschloss die erste Verriegelungsstufe meldet.
Ich muss mal in meine MWB schauen, da sollten ja die Werte auftauchen.
Codierung ist def. richtig??? Ich frage nur, da man zB bei den Spiegeln mit memory die MWB deaktivieren kann, wenn man ohne memory codiert.
Kurzer Zwischenbericht nach einem halben Jahr mit der Zuziehhilfe.
Ich genieße es immer wieder. Es ist wirklich eine sehr gute Erfindung.
Auch die Mitfahrenden haben innerhalb kürzester Zeit Gefallen daran gefunden. Keiner wirft di4 Tür - jeder zieht diese nur leicht ran und fertig.
Das Lustige an dem Ganzen ist: Viele haben danach Probleme bei ihrem eigenen Auto, dass die Türen beim ersten Mal nicht mehr zugehen - sie warten drauf, dass die zugezogen wird😁 - wirklich Wahnsinn, dass man sich so schnell dran gewöhnen kann.
Wer es schätzt und auch will - ich kann es nur empfehlen. Nichts mehr mit dem "Türenschmeißen" - ne, einfach in die ersten Verriegelung und fertig!
Werde mir das die Tage mal in Ruhe ansehen und durchlesen.
mich interessiert es eher nur für die vorderen Türen
Gleiches mit den "Softclose" Klodeckeln.
Wenn man den mal hat, schnickt man den nur an.
Bei Bekannten auf dem WC knallt er dann auf die Kloschüssel.......
Ich habe es ja auch, nur würde ich nicht bei einer Neuwagenbestellung 500€ dafür hinlegen.
Hallo,
meiner hat auch dieses Softclose.
Ist eine feine Sache, aber verbesserungswürdig:
Die Türen müssten durch einen Stoßdämpfer (Puffer) so abgefangen werden, dass die trotz "zu hauen" gedämpft ins Schloss fallen, und sich dann selbst anziehen.
So wäre es m.M. perfekt.
Gruß,
Stefan
@Senit: Ja warum nicht. Einfluss auf das System sollte es nicht haben.
Die Idee ist wirklich auch nicht schlecht, dass selbst beim zu starken Zuziehen die Tür nur gedämpft in das Schloss fallen kann - also zugezogen werden muss.
Aber ich habe mir mal bei einem Defekt der ZZH überlegt, was da passiert?? Eigentlich nichts, denn man kann es ja noch so wie bisher schließen kann. Ich weiß nicht, ob man das mit der anderen Variante auch umsetzen kann.
fertig: http://youtu.be/4LKZl_iYJqo
😁😁😎😁😁
Ich und eine Freund hatte letzte Woche Softclose/Tür Zuziehhilfe in meine Audi A6 4F Avant (MJ 2006, vor-Facelift (VFL)) nachrüstet. Wir haben leider Probleme mit alle Türen, ebenso die Codierung akzeptiert ist und keine Fehler gibts in VCDS.
Wir haben die Einbauanweisung von skyfan ([audiforum.us) verwendet (hatten leider nicht vorher den Anleitung von 4F-Devil gesehen...) und die folgende eingebaut:
- Zuziehhilfe-Motoren
- Zuziehhilfe Türschlösser
- neue Türsteuergeräten
- neue Türkabeln
Die einzige Unterschieden bis zum obengenannte Einbauanweisung von skyfan sind:
- Index N - nicht G - Türsteuergeräten vorne verwendet, aber hinten Index G wie im Anweisung
- Facelift Türkabeln verwendet, und CAN-bus Verbindung an kabeln hinten eingebaut*
* hier ist eine Unterschied zwischen VFL und FL; am Anfang hatten wir keine Kommunikation mit die hinteren Türsteuergeräten, weil am Facelift Version sind keine CAN-Bus Verbindung in die hinteren Türsteuergeräten. Sie kommunizieren mit die TSG vorne via eine serielle LIN Verbindung. Deshalb haben wir dann eine CAN-Bus Verbindung zusätzlich gemacht..
Wie gesagt, Codierung wird akzeptiert und keine Fehlern sind da im VCDS, aber die Zuziehhilfe funktioniert jedoch nicht!
Wir haben eine Tür "manuell" geprüft mit eine 12 Volt Verbindung und die erste "klick" des Türschloss aktiviert, und dann hat die Zuziehhilfe-motor gelauft ohne Problem. Deshalb glauben wir nicht dass alle Motoren oder Schlössern defekt sind, die Problem muss etwas anders sein. Gleiche Problem wie MoparMan?
Weiss jemand... ?
Also ganz ehrlich?
wenn die über LIN kommunizieren helfen dir auch alle 3 CAN-Bus nicht und auch kein Most Bus.
besorg dir 4 die richtigen steuergeräte.
und verkabel nach stromlaufplan.
denn das system funktioniert authark.
wenn du nur eine tür umrüstest und codierst, dann funktioniert diese tür, egal was die anderen türen sagen.
hast du richtig codiert?
also "zuziehhilfe" zur codierung hinzugefügt?
wie lautet deine codierung?