Softail Deluxe 2 Batterie platt?
Hallo,
ich bin echt genervt! Innerhalb von 3 Jahren habe ich 2 Batterien platt gemacht! Beim Kauf war eine neue JMT Batterie drin. Diese hielt 2 Jahre. Dann habe ich vor 7 Monaten die gleiche Batterie gekauft und diese ist auch wieder platt! Ich lade mit einem C-Tek 5.0 und habe das Kabel direkt an der Batterie hängen. Wenn ich die Batterie lade, ist laut Gerät alles o.k.! Egal ob mit ausgebauter Batterie oder direkt am Kabel. Das funktioniert bei den ersten Startversuchen und nach einem Tag geht nichts mehr.
Kann mein Hobel die Batterien platt machen? Oder hat jemand eine andere Idee? Ich bin leider kein Elektrofachmann (absolut keine Ahnung).
Für Tipps wäre ich echt dankbar!! Kann ich eigentlich mit der kaputten Batterie zum Händler fahren?
BG
Stefan
67 Antworten
Noch einmal vielen Dank für die vielen Kommentare! Ich werde den Bock jetzt zum Bosch Dienst bringen und mal ordentlich durchmessen lassen. Bin gespannt wo der Fehler liegt? Hat trotzdem jemand einen Tipp für ein alternatives Ladegerät? Opitmate 4 habe ich öfter mal gehört?
LG
Zitat:
@airforce1 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:00:33 Uhr:
Motorräder sind meist Saisonfahrzeuge. Stehen somit ungenutzt 4-6 Monate und werden nicht gefordert, jedoch nach geladen.
Nach deiner These wären somit fast alle von uns Nordeuropäer betroffen.
genau so isses
Viel Erfolg.
Wegen des Ladegerätes würde ich einen sep. Post eröffnen 🙂 🙂
Am c-tek stört mich sehr, dass die Phase Analizing ewig dauert und eine Batterie, die voll geladen wurde vom c-tek nicht erkannt wird.
Denn wenn man danach nochmal anschließt, geht es viel zu lange bis alle grünen Leuchten angehen.
Was mache ich bloß falsch? Ich hab eine uraltes Autmatikladegerät der Marke Einhell.
Das Ding hat nur eine Taste für automatisch oder normal und eine Ampere Anzeige. Das war´s.
Funzt seit über 20 Jahren hervorragend, mit Bleisäure und AGM Akkus.
Ok eine LiFepo würde ich da nicht grad dranhängen.
Oder???
Ähnliche Themen
Zitat:
@airforce1 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:30:39 Uhr:
@EmmaMaeViel Erfolg.
Wegen des Ladegerätes würde ich einen sep. Post eröffnen 🙂 🙂Am c-tek stört mich sehr, dass die Phase Analizing ewig dauert und eine Batterie, die voll geladen wurde vom c-tek nicht erkannt wird.
Denn wenn man danach nochmal anschließt, geht es viel zu lange bis alle grünen Leuchten angehen.
Du solltest einfach mal die Bedienungsanleitung lesen (neuhochdeutsch auch User Manual genannt). Die Testphase dauert 10 (zehn!) Tage, nicht mehr, nicht weniger, immer. Hatte ich Dir vor längerer Zeit aber schon mal geschrieben/empfohlen (das Lesen der ...).
Ansonsten muss man das CTek nur richtig bedienen, dann tut es auch richtig.
AGM Akkus für Motorräder mit Motorradeinstellung und AGM laden (geringerer Ladestrom wg. kleiner Akkukapazität, höhere Ladespannung wg. AGM)..
Recondition Mode nur bei alten, ev. sulphatiertem Akku, für einen guten ist es auf Dauer tödlich.
Ich habe zwei MXS5 im Einsatz, die funktionieren einwandfrei. Ein vorher von mir verwendetes Optimale ist bei meiner Tochter für Motorrad u. div. andere Akkus im Einsatz und funktioniert auch einwandfrei.
Wer natürlich Standard Säureakkus, o.a. Gel-Akkus mit der Einstellung AGM betut, gar noch die 5A für Autoakkus wählt, kocht seine Akkus kaputt.
Nichtsdestotrotz würde ich im aktuellen Fall sowohl den Regler prüfen (ich kann die Daten bei der Fahrt aufnehmen, aber es sollte reichen, die Ladespannnung bei verschiedenen Drehzahlen aufzunehmen). 14.8V passen für AGM, aber mehr sollte es nicht sein), als auch das C-Tek mal überwachen. Natürlich kann auch das beste Gerät fehlerhaft sein.
Uli
Hi,
kann auch nur Positives von meinem ctek berichten.
Lädt Harley- und Auto-Akkus (Mini) ohne Probleme über die letzten 6 Jahre !
Ich muss ein CTEK Ladegerät 10 Tage an der Batterie angeschlossen lassen, damit es eine Testphase durchlaufen kann?
WTF?
"Kommst Du mit auf die Alpentour?"
"Du, sorry aber mein CTEK muss noch seine Testphase durchlaufen."
Gröl, ich lieg grad unterm Tisch.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 3. Februar 2021 um 22:21:11 Uhr:
Ich muss ein CTEK Ladegerät 10 Tage an der Batterie angeschlossen lassen, damit es eine Testphase durchlaufen kann?
WTF?
"Kommst Du mit auf die Alpentour?""Du, sorry aber mein CTEK muss noch seine Testphase durchlaufen."
Du gehörst also zu den Leuten, die Gründonnerstag in der Werkstatt aufschlagen (kurz vor Mittag, weil sie ihren Arxxx nicht früher aus der Schlafkuhle bekamen) und eben mal, auf die Schnelle, eine große Inspektion, zwei neue Reifen und ein paar Kellermänner (ersatzweise Rizoma, o. besser billige Plagiate) durchgeführt/installiert haben wollen , weil sie Karfreitag zur Ostertour aufbrechen wollen.
Sorry, aber um den Ladezustand des Akkus kümmert man sich allenfalls ein bis zweimal während der Winterzeit, und sinnvollerweise nicht erst einen Tag vor der ersten Tour.
Zudem ist die Testphase ja nicht verpflichtend einzuhalten, sie stellt lediglich das Ende des Ladens dar und zeigt gfs. auf, daß der Akku i.O. ist. Das er seine Ladeendspannung erreicht hat, zeigt die erste grüne LED bereits 10 Tage vor dem Aufleuchten der zweiten LED an, die das erfolgreiche Ende der Testphase verkündet.
RTFM
Read the fucking Manual (wobei: lesen allein hilft nicht, man muss es auch verstehen 😉).
Uli
Uli ohne Humor?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 3. Februar 2021 um 23:06:17 Uhr:
Uli ohne Humor?
Ich bin grad Rechnerlos und schreibe nur auf Smartphone S20. Der Bildschirm ist schon etwas klein, und es ist etwas schwierig, an die Smileys zu kommen.
Uli
Alles klar, meine Laptop Tastatur spinnt und kann nicht auf Shortcut Smylies zugreifen.
Schreib dann einfach: Grins, lach, gröl oder sonst was.
einen hast ja aber hinbekommen. Zwinker.
Ich bin eher der Typ, der fast nie in die Werkstatt geht. Vielleicht zum Reifen aufziehen, weil ich darauf keine Lust hab.
Aber danke für die interessante Info zu dem CTEK. Jetzt weiß ich auch, was ich mir nie kaufen werde.
Käptn:
Brauchst doch nur gucken, wo der alte Dattel herkommt. Hannover. Von dort ging der Humor in die ganze Welt. Kehrte nie zürück.
Zitat:
@hd-man schrieb am 2. Februar 2021 um 20:23:52 Uhr:
Eine HVT hatte ich immerhin auch schon...nie wieder kann ich nur sagen
W&W hat sie wohl auch aus dem Programm genommen.
meine OEM hielt "nur" 3.5 Jahre. Die nun verwendete HVT, abgeklemmt und vor 4 Wochen geladen, hat momentan 12.9 V Ruhespannung.
Die Ruhespannung allein sagt nichts aus, kann unter Belastung ganz anders aussehen. Aber das nur am Rande...
Ich verstehe das Theater um die C-Tek Ladegeräte ehrlich gesagt nicht. Ich habe zwar keins, aber wenn so eklatante Bedienungsfehler möglich wären würde der Hersteller sicher mal nachbessern; oder sie würden sich nicht mehr verkaufen lassen.....
Ich habe mehrere (preiswerte/verschiedene) elektronische Ladegeräte im Einsatz an Oldtimern und Motorrädern und nur gute Erfahrungen, auch an selten benutzten Fahrzeugen. Mein Spitzenkandidat war die Batterie meiner 2000 gekauften Kawasaki ZRX1100, die hat mit diesen "Billigladegeräten" doch tatsächlich den Motor auch nach 14 Jahren noch gut gestartet, wurde dann vorsorglich getauscht. Auch eine Autobatterie aus 2007 hat im letzten Frühjahr den alten V8 gut angeworfen; mal sehen, wie es in diesem Frühling aussieht.
Bei HD ist m.E. die oft hohe Umgebungstemperatur der Batterien ein Problem. In meiner 92er Softail hält die Batterie inmitten des Öltanks auch nur rund 4-5 Jahre; regelmäßig gekocht kein Wunder. Auch in meiner letzten Electra-Glide war mit der Originalbatterie nach 6 Jahren Schluß, die preiswerte Nachfolgerin (Landport) hat genauso lange gehalten.
Mal sehe, wie lange die Batterie in meiner neuen Limited hält.
Auf Tauwetter wartende Grüße
Dirk