So viel zum Thema "reparaturfrei"
Moin allesamt,
eine kleine Geschichte von heute:
In diesem Monat ist bei mir Tüv fällig. Gestern bin ich kurzfristig in die Werkstatt und hab für heute einen kleinen Check-Termin ausgemacht, bin da relativ unbedarft heute hingefahren - und komme schwer geschockt wieder.
Ich liste mal auf:
- Der Krümmer hat keinen Riss, sondern ist mehr ein Grand Canyon der Superlative - obwohl er nicht furchtbar laut geworden ist. Dass der noch nicht in Einzelteilen unten rausgebröckelt ist, ist ein Wunder.
- Der Temperaturfühler für den Motor spinnt, gibt falsche Werte aus
- Die Lambdasonde spuckt nur noch wirre Werte aus - vermutlich total verdaddelt durch tausende von Kilometern mit defektem Krümmer
- Durch den defekten Krümmer hat der KAT durchgehend zu viel Sprit bekommen und ist evtl. hinüber
- Luftmassenmesser verursacht vermutlich Drehzahlschwankungen
- Bedingt durch das alles ist die AU weit über Normalniveau, gnadenlos durchgefallen
- Seit einer Woche Ölflecken unter dem Auto: Drückt er durch die Kopfdichtung raus. Verbrennt es zwar nicht mit, prügelt es aber fleißig nach außen weg.
- Bremsen nach 2 Jahren wieder durch
Besonderes Augenmerk gilt der Kopfdichtung: Beim X10XE darf nicht plangeschliffen werden, sollte also etwas auch nur leicht krumm sein, brauch ich auch noch einen neuen Kopf. Davon geh ich aber grade mal noch nicht aus...
Fazit: Mindestens 1.000 Euro werden demnächst fällig, evtl. bis zu 1.600. Bedenkt man, dass ich in absehbarer Zeit auf X20XEV umbauen wollte, wäre es Blödsinn, jetzt nochmal so viel Geld in die Reparatur zu stecken - aber das Umbaugeld ist auch noch nicht vorhanden.
Jetzt gehen also die Verhandlungen mit meinen Eltern los. Die guten 3.500 Euro, evtl. mehr für den 2.0 16V krieg ich denen nie aus den Fingern geleiert, aber ein GSi (1.6 16V X16XE, 106PS) könnte nach ersten Versuchen drin sein.
Folgende Info bräuchte ich jetzt von euch: Wieviel sollte ein gut erhaltener X16XE noch kosten, wo würdet ihr umbauen lassen, wieviel kostet das wohl ca.? Recht lieb wäre auch ein Umbaupartner in der Nähe von Hannover.
Und: Die Rückstuftung von D4 auf D3 funktioniert problemlos, gell?
Viele Fragen, hoffentlich einige Antworten und eine Menge Mitleid. Danke. 😁
Grüße,
qp
65 Antworten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
bis 1500 euro würd ich da mitbieten, wenn man in der nähe wohnt...
(wenn es nicht angezeitg wird, hab oben nen ebay link gepostet)
Zitat:
und wer sagt das ein x16xe geil geht ist anscheinend noch nicht mit einem C20NE im corsa gefahren *g*
ich rede immernoch vom c16xe und der passt auf die originalen halter !
der x16xe is kakke, was anderes hab ich nie behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von Zappco
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
bis 1500 euro würd ich da mitbieten, wenn man in der nähe wohnt...
(wenn es nicht angezeitg wird, hab oben nen ebay link gepostet)
verrückt? 1500€ für so ne maschiene mit 97000 km auf der uhr? ohne garantie ohne alles ich glaub ich steh im wald...
@ qp
vor allem hättest mit nem gekauften gsi mit x16xe wieder das problem mit höheren versicherungskosten:
X16XE: KH=19 / VK=20 / TK=34
anstatt
X10XE: KH=13 / VK=14 / TK=19.
somit ist ein b-gsi sogar teurer als ein c-gsi.
behalt dein wagen, bau nen X16XE ein, da hast du kaum bzw. gar keine versicherungserhöhung und das geld, dass im gegensatz zu nen richtigen gsi sparst hast du bald wieder raus.
und wenn du wirklich mal auf X20XEV umbauen willst (wovon ich abrate, da viel probleme im bekanntenkreis mit omegas, gerissene krümmer alle 20Tkm, eingelaufenen nocken usw.), verkaufst den X16XE wieder. jedenfalls kriegst den x16xe easy eingetragen, wo du bei nem 2 liter wieder mehr probleme kriegst > höhere kosten
Das stimmt, der GSi ist teuer. Richtig teuer. Aber man hats 😉
Warum reden hier immer noch welche vom C16XE. Ich denke mal das steht völligst ausser Frage. er hat einen X10XE drin und dann liegt doch nahe, dass man dann auf den X16XE umrüstet.
Also ich würd ne mir reinkloppen. Bisschen noch was dran machen und gut ist.
Ähnliche Themen
das problem kannste je nach versicherung auch haben wenn die sagen wir stufen dich jetz als gsi ein weil du den gsi motor drin hast dann haste auch die A-karte gezogen...
kommt auf den tüver an... habs schon ein paar mal gehört das die bei der eintragung dann die SN geändert haben... bzw wenn die versicherung sagt wir rechnen jetz nicht mehr nach SN ab dann ists auch egal was du für eine SN hast.. am besten vorher mit der versicherung abklären ggf versicherung wechseln
Moin,
Jupp ... Planen kann man ... Ohne Probleme ... aber auch ohne Garantie ... und zig Köpfe reißen dabei oder kurz danach und ziehen sich sonstige Schäden zu ... ansonsten isses kein Problem. Ein guter Betrieb der dich richtig berät sagt dir : Allukopf, Allublock : Planen ist Blödsinn und sorgt für noch mehr Ärger.
Macht man nur bei Autos, wo die Teile ansonsten unheimlich teuer sind oder gar nicht verfügbar. Dann wirds entsprechend aufwendig gemacht und wird richtig teuer. Der Kopf muss dazu nämlich mehrfach getempert werden um seine Materialeigenschaften nicht zu verlieren. Es handelt sich dabei schließlich um eine Alluminium/Magnesium/Siliziumlegierung ... die schon recht empfindlich auf FEHLBEHANDLUNGEN reagiert. Schließlich will man ja an der geplanten Stelle keine Korrosion haben.
Aus dem Grund kannst Du auch einen Porsche 928 V8 Block nicht ohne weiteres aufbohren und hohnen, weil die speziell behandelt werden müssen, damit das ganze auch richtig hält.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
käse das ist ein ALu kopf wie jeder andere aus einem XE auch... die werden sogar meistens bloß plangefräst nicht mal geschliffen! beides kann dir eigentlich jeder betrieb machen der eine flächenschleifmaschiene bzw cnc-fräse hatt! kostet in der regel nicht mehr wie 80€
das knackpunkt ist wohl eher die steuerkette da sich ja die länge von korbelwelle zu den nocken ändert und somit die kette lockerer würde bzw die steuerzeiten nicht mehr so hinkommen... bei stark geplanten köpfen mit ZR nimmt man da dann verstellbare nockenwellenräder!i
mfg Zero
Also... die Versicherung berechnet mit "Leistungssteigerung", was im Jahr ca. 50 Euro ausmacht. Kann ich gut mit leben.
@ Zappco...
lies mal meinen Beitrag, da steht exakt drin dass ich genau weiss, dass der in dem Zustand nicht viel Wert ist.
Leute, ein 2 Liter Umbau mag sich klasse fahren und im Vergleich zum GSi ne Ecke mehr Leistung bringen, aber die Mehrkosten sind schon nicht ohne. Zudem hab ich nicht die Möglichkeiten sowie das Wissen, dann Probleme an dem Teil selbst zu beheben, und eine Werkstatt hier in der Nähe guckt erstmal blöd, was da denn so alles überhaupt drin steckt. Da hab ich lieber einen GSi, den es auch Serie so gibt, und bei dem man einfacher mal was arbeiten kann.
Haltbarkeit... da gibts immer beide Seiten. Ich bin selbst kein großer Fan der 1.4 und 1.6 16Vs, das sagt mir die Erfahrung aus dem Forum hier. Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass man mit entsprechender Pflege und Sorgfalt dem Motor schon was zutrauen kann.
Gestern abend bin ich noch in einem Autohaus vorbeigefahren, in dem ein Kumpel arbeitet, und hab einen 1.4 16V mit 154.000km auf der Uhr gefahren - der noch keinen Motorschaden hatte. Da haben noch nicht mal die Hydros geklackert. Leistung ist nicht überragend, aber schonmal akzeptabel. Was ich damit sagen will: Das Ding soll erstmal überhaupt wieder fahren und dabei Spass bringen, und das wird ein GSi auch. Vor allem, wenn man vorher 3 Jahre lang X10XE gefahren ist. In 3-4 Jahren ist es ohnehin gut möglich, dass ich mir doch mal ein größeres Auto kaufen möchte.
Danke auf jeden Fall erstmal für alle Tipps & Meinungen, die ich bislang gehört habe. 🙂
Also ich würde mir nie wieder so eine Hubraumwanze einbauen. Mit dem C20NE würdest du mehr Spass haben als mit einem 1.6 16V. Mehr Drehmoment, geringfügig mehr Steuern, Verbrauch etwa gleich.
Kannst den später auch noch easy und recht günstig bisserl auf Vordermann bringen (Nocke usw.).
Setz dich doch mal mit dem Dirk Stock in Verbindung. Das sind doch keine 100km von dir und sollte doch zu verschmerzen sein.
Entweder C20NE mit D3 rein oder Auto verkaufen, was anderes würd ich nicht machen, weils vom Kosten-/Nutzen-Faktor nicht wirklich der Knaller ist 🙂
Würd auch zum gsi raten das macht fun und das reicht wenn man ein auto mit mehr leistung will sollte man sich direkt was großes kaufen oder dies später tun. Da der kosten nutz faktor bei umbauten sich nie rechnet wenn man die kiste nicht bis zum verrecken fahren will. Meine meinung
MFg
Dirk Stock sitzt ja tatsächlich hier um die Ecke, danke für den Tipp! Mal gucken, was er mir für mein Geld so anbieten kann. Danke! 🙂
Also... es wird jetzt ein GSi, für mehr ist meine Bank (=Eltern) leider nicht zu haben. Hab Dirk Stock eine Mail geschickt, mal gucken, was der mir so anbieten kann. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zion
Also ich würde mir nie wieder so eine Hubraumwanze einbauen.
Na so ein Unterschied ist das nun auch wieder nicht. Der X16XE hat 106 PS und der C20NE 115. Super und das Drehmoment. Klasse.
Ne Hubraumwanze war ja wohl der X10XE... Die alte Nähmaschine. Der X16XE ist die Serien-Topmotorisierung und bestimmt nicht zu unterschätzen. Das glaub aber mal. Du hattest ja auch einen C16XE. Also. Ich hab Spaß ohne Ende mit dem Teil und mir kommt kein 2 Liter mehr rein. Fährt ja sowieso schon bald jeder 2. Corsa Fahrer.
So what (says Red Zack 😉)
PS: Man kann auch mit dem X16XE Spaß haben und radieren bis der Arzt kommt. Meiner dreht noch voll im 2. durch auf trockener Piste. Von daher...
nunja, ich muss dazu sagen, das ich die Wahl vom qp auch gut finde, oder sagen wir besser verständlich !
ich find es sympathisch das er auch noch zu den leuten mit echten problemen gehört ^^
manche haben halt keine extremen Beziehungen zu erfahrenen Bastlern, und müssen daher für einen Umbau viel Geld liegen lassen.
Auch der Faktor ZEIT spielt bei den normalen Leuten ne große Rolle, wie ich damals schon feststellen musste...
ok, meine Eltern waren sehr dumm als sie für 3k€ nen AT Unterbau eingebaut haben... aber das argument, dass der wagen schnell fertig sein musste war schon nachvollziehbar.
Und wenn man gerade halt kein Geld für die Umbaukosten auf andere Motorhalter + TÜv hat, ist es nunmal so...
sparen hilft ja in dem Fall nix.
Ich kenen zwar den echten Zustand von qp's 1.0er nicht, aber den nochmal zu reppen bis man Geld für den 2l umbau hat kann echt nach hinten losgehen.
Nachher steht man nach 2 wochen wieder da mit kaputtem Motor...
Normal würde ich natürlich auch sagen:
C20NE is geiler als X16XE, aber x16xe ist nunmal das momentan einzig mögliche so wie ich qphalanx verstehe.
so sei es...
@ xXxCorsa:
naja der c20ne ist schon derber, die 400 kubik merkt man schon ziemlich. Ich kenne den c20ne nur aus nem schweren vectra, da war der schon flott, im corsa sicher granate...
ABER eines will ich dazu noch anmerken 😉
schaltfaul fahren hat nix mit sportlich zu tun, um ehrlich zu sein würde ich AUF DAUER keinen serienmäßigen c20ne fahren wollen.
Ich habe ja auch auf Langzeit vor auf 2.0 C20NE umzubauen, aber da MÜSSEN dann direkt Nocken rein, oder anderes Zeug um den auch obenrum spritzig zu machen.
Der motor ist sicherlich cool, aber mir würde es gegen den Strich gehen wenn der Motor bei 5500 zumacht.
Nur kostet das Tuning dann nochmals Geld... 😉
edit: zum thema Spassfaktor... mir würde ein mit powerbox und motronikanpassung gemachter 1,6er 16v sogar mehr Spass machen als ein serienmäßiger 2,0 8v !
nur gibt es da halt die Schwächen des x14/x16xe... *G*
die sprechen halt für c20ne.
Aber es ist teurer für qphalanx, und damit ist die sache wohl eh gegessen...
AUßerdem !
ich will schon auf c20ne umbauen ! Wäre doch uncool wenn QPhalanx das auch macht... :P