So schnell kanns gehen
Hallo,
mein Kofferraumdeckel wurde heute Opfer einer Schnee -und Eislawine. Ich hatte denn Kofferraum zum beladen geöffnet als sich vom Dach darüber plötzlich etwas löste. Zum Glück konnte ich mich durch einen Sprung zur Seite aus dem Gefahrenbereich entfernen.
Ich habe euch ein paar Bilder mit angehangen.
Wie sieht es denn mit der Regulierung des Schadens aus? Zahlt das die Haftpflichtversicherung des Gebäudeeigentümers eigentlich?
Kann mir jemand auf die Schnelle sagen was das ungefähr kosten wird. Kofferraumdeckel neu + lackieren, Bremslicht neu und alles wieder montieren?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Für so einen uralten 200D (den gabs doch zuletzt beim W124) gibts eigentlich gar nichts, denn die Reparaturkosten übersteigen den Zeitwert.....
35 Antworten
Bei uns hat's den neuen Golf (EZ 5/09) erwischt - Motorhaube und Dach. Kostenvoranschlag fast 4000€!!!
Unter dem Stichwort Dachlawinen findest du bei google viele Informationen.
Fazit: Es kommt auf den Einzelfall an, ob man seinen Schaden ganz oder teilweise ersetzt bekommt oder leer ausgeht. Kompliziert!
Gruß
joyfun
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Bin nur irgendwie zu doof, hier Smileys reinzubringen - aber die meisten haben das ja trotzdem richtig verstanden. Hatte ich vorher noch nie gesehen, an eine E-Klasse, hinten 200D ranzuschreiben. Das war doch der mit den 56 Sekunden von Null auf hundert und sagenhaften knapp 60PS oder?
Ne ne ,hatte schon satte 72 PS.
Kimi01.
Zitat:
Original geschrieben von kimi01
Ne ne ,hatte schon satte 72 PS.Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Bin nur irgendwie zu doof, hier Smileys reinzubringen - aber die meisten haben das ja trotzdem richtig verstanden. Hatte ich vorher noch nie gesehen, an eine E-Klasse, hinten 200D ranzuschreiben. Das war doch der mit den 56 Sekunden von Null auf hundert und sagenhaften knapp 60PS oder?
Kimi01.
Oder später 75 PS.
so wie sachsenmeister schon schrieb-
letztes Urteil Amtsgericht München -
Kfz-Schaden ca. 2000 Eur durch herunterstürzendes Schnee-Eis-Gemisch trägt der Geschädigte vollständig selbst-
Wohngebäude wurde ausreichend mit Schneefanggitter auf dem Dach verbaut-
das Verhalten und Handhabungen sind unter den gegebenen winterlichen Bedingenungen bei ausreichenden Sicherungsmassnahmen seitens der Wohngebäudeeigentümer dem Geschädigten anzulasten
versuch dein Schadensanspruch durchzusetzten ohne Rechtsbeistand hast du keine Chance
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Oder später 75 PS.Zitat:
Original geschrieben von kimi01
Ne ne ,hatte schon satte 72 PS.
Kimi01.
der 240D hatte 72PS
Hallo,
danke für eure Antworten. Habe jetzt ein Angebot für eine Reparatur: 2200 €.
Schön das euch mein Typkennzeichen gefällt. 😁 Es ist von einem W123 und der hatte glaube ich 55 wahnsinnige Saugdiesel-PS.
bitte den Ausgang der Schadenregulierung hier mitteilen!
Ich habe es dem Verwalter des Gebäudes angezeigt, der will regulieren über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.
Außerdem habe ich den Schaden auch meiner Kfz Versicherung gemeldet.
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Ich habe es dem Verwalter des Gebäudes angezeigt, der will regulieren über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.Außerdem habe ich den Schaden auch meiner Kfz Versicherung gemeldet.
Viel wichtiger ist, dass Du uns den Schaden gemeldet hast ! 🙂
zum 200D:
mein Vater hatte seinerzeit einen 200D aus Oktober 1976 (einen der ersten 123er), mit 55PS und dem Temperament einer Wanderdüne, Spitze 130 KM/H, lt. Tacho waren so bis zu 145 KM/H möglich.
Beschleunigung 0 auf 100 KM/H lt. Mercedes ca 30 Sekunden !!!
Später hatte der Wagen dann 60 PS.
Das waren noch Zeiten; heute gilt ja der 200 K in Verbindung mit dem Kombi als völlig untermotorisiert.....
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
zum 200D:mein Vater hatte seinerzeit einen 200D aus Oktober 1976 (einen der ersten 123er), mit 55PS und dem Temperament einer Wanderdüne, Spitze 130 KM/H, lt. Tacho waren so bis zu 145 KM/H möglich.
Beschleunigung 0 auf 100 KM/H lt. Mercedes ca 30 Sekunden !!!
Später hatte der Wagen dann 60 PS.Das waren noch Zeiten; heute gilt ja der 200 K in Verbindung mit dem Kombi als völlig untermotorisiert.....
Ein weiterer Vergleich zu heute :
1977-79 wurden für 123er Jahreswagen (!) über Neupreis bezahlt. Das änderte sich etwa Herbst 1979, was etliche Jahreswagenhändler in den Ruin trieb.
Werksangehörige machten in der Zeit glänzende Geschäfte, zumal es die Regelung mit dem geldwerten Vorteil noch nicht gab.
Aber zurück zum Thema. Es tut mir für den TE leid und ich drücke ihm die Daumen, dass seine Versicherung (ist eigentlich egal, ob seine, oder irgendeine) dafür eintritt.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
der 240D hatte 72PSZitat:
Original geschrieben von adhoma
Oder später 75 PS.
Richtig.
Aber er sprach vom 200D.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
................................; heute gilt ja der 200 K in Verbindung mit dem Kombi als völlig untermotorisiert.....
Wer so einen Blödsinn von sich gibt, hat keine Ahnung und leidet unter absolutem Größenwahn!
Allen ein schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Wer so einen Blödsinn von sich gibt, hat keine Ahnung und leidet unter absolutem Größenwahn!Zitat:
Original geschrieben von zzz100
................................; heute gilt ja der 200 K in Verbindung mit dem Kombi als völlig untermotorisiert.....Allen ein schönes Wochenende
Obwohl ich unter Deine Definition falle, würde ich mich nicht als größenwahnsinnig betrachten.
Es liegt alles im Auge des Betrachters, bzw. in den persönlichen Umständen.
Ich habe mit 15 mit dem Mofa angefangen, dann mit 16 Jahren 50er Großschild (also für die Autobahn zugelassen) mit 18 eine 250er, danach eine 750er.
Erst danach mit 19 Jahren habe ich überhaupt den Auto-Führerschein gemacht. Ich war immer Motorrad-Fahrer und konnte den Blechbüchsen nie viel abgewinnen. Zu Transportzwecken habe ich aber mit 20 mein erstes Auto gekauft.
Nur auf dem Motorrad hatte ich beim Fahren wirklich Spaß.
Ich hatte den Grundsatz, daß mein Auto mehr PS haben sollte, als mein Motorrad, um wenigstens ansatzweise im Auto Fahrspaß zu empfinden.
Ich bin auch mit dem Motorrad auf der Nordschleife Zuhause.
Bisher hatte ich ein Auto, bei dem ich ansatzweise Spaß empfunden habe, das war mein E 55 AMG (W210), die 354 PS waren ganz nett.
Ein heftiger Rückschlag war dann der Audi A6 4,2 Avant Quattro, der hatte zwar auch 300 PS, brachte aufgrund der üblen Automatik die Leistung sehr schlecht auf die Straße (0 auf 100 7,1 Sekunden) und hatte gefühlt 200 PS weniger als der E 55 AMG.
Der Wagen hat mich mächtig frustriert, deshalb habe ich ihn auch schon nach 5 Monaten wieder verkauft.
Mein S 500 ist trotz höhreren Gewichts deutlich spritziger (0 auf 100 6,2 Sekunden), ich würde die Leistung von 306 PS nach alter Rolls Royce-Manier als "ausreichend" bezeichnen.
spaß würde der S 55 AMG mit 500 PS machen, den gibts aber nicht mit Allrad, also habe ich mich mit dem S 500 begnügt.
Natürlich reicht auch weniger Leistung für die Fortbewegung.
Aber da für mich Fahrspaß wichtig ist, bin ich auch bereit, dafür einen höheren Preis zu zahlen.
Wer dem Thema Auto eher emotionslos gegenübersteht und gleichzeitig auch kein leistungsstarkes Motorrad fährt, der wird sich mit weniger Leistung begnügen, um lieber billiger unterwegs zu sein.
Soll jeder das Fahrzeug kaufen, das zu ihm paßt.
lg Rüdiger:-)
Zum Typenschild:
Meines Wissens gab es den 200D mit dieser Bezeichnung von der Heckflosse (Mopf des 190D) mit 55 PS, über den Strich 8 mit 55 PS, dann beim 123er mit 55/60 PS und zuletzt beim 124er mit 72 PS.
Ich wollte übrigens auch an meinem 280 CDI (ohne Typenschild) die Bezeichnung E 200 CDI anbringen, aber da hat meine Familie rebelliert. Ich hab´das Ding aber noch in der Schublade. Irgendwann kommt`s noch drauf.
Gruß Toni