So, jetzt kauf ich mir einen Astra1.3 CDTI Bj. 07

Opel Astra H

Hallo! Astra H Fahrer!

Mit meinem Punto ist nichts mehr zu machen. Er kostet nur noch Geld. Ein Verkäufer sagte, ein Punto ist entweder Sekt oder Selters, nun unserer war dann wohl nur Wasser, meinte dann meine Frau. Gleichwohl werstattgepflegt hat das aber auch nix geholfen. Andauernd geht was kaputt. 4 mal bin ich richtig liegengeblieben. Eigentlich wollten wir in "zu Ende" fahren, aber das wird wohl zu teuer. Das war unser 5. Fiat. *seufz*

Jetzt haben wir uns für einen Astra 1.3 CDTI Bj. 07, 40 tsd gelaufen, als Caranvan und mit toller Ausstattung.
In vielen Beiträgen habe ich jetzt hier gelesen, dass es viele Probleme im Handling des DPF gibt. Anscheinend ist die richtige Behandlung des Autos sehr wichtig. Also muß ich wohl lernen, wie der DPF spricht 😉
Ich fahre jeden Tag 2 x 10 km zur Arbeit, 1-2 mal Einkaufen, 1 x /Woche 45 km Autobahn hin/ 1 x 45 km zurück, 1-2 mal im Jahr längere Urlaubsfahrten (nächsten Juni 1300km Coté Azur) und Weiterbildungen.

Im Jahr komme ich wohl auf 18 - 20 tsd. km, die einen sagen, zuwenig, andere sagen, es reicht.

Ich hoffe, ich bin hier bei Euch gut aufgehoben und, dass ich dieses Forum NICHT ZU OFT in Anspruch nehmen muß, und wenn, dannam liebsten nur für positive Feedbacks.

c u

Kort

Wie ist das eigentlich mit der KFZ-Steuer? Jetzt sind es fast 190 €, werden das für alle ab 2010 nach CO² andere Steuern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kort


@ olli27721 : mit dem 1.9 CDTI geht das also mit 10 km Strecken (dabei habe ich ja einmal die Woche 100 2x50 Autobahn)

-

Ja, obwohl ich abends nach Hause auch gerne die etwas längere Strecke (16 km) über die AB nehme, damit er etwas wärmer wird.

Bedenke aber, dass ich meinen Dicken noch im Teillastbereich fahre, wo Du wahrscheinlich mehr bei Vollast bist.

Zitat:

Wenn der Reinigungsprozeß abgebrochen wurde, kommt dann die neue Reinigung schneller oder hat der feste Zyklen?

-

Die Reinigungszyklen sind nicht fix, sondern hängen m.E. vom Betriebszustand und Fahrweise ab.

Wer viel und schnell AB fährt, bei dem muss sich der DPF seltener reinigen, bei Kurzstrecken natürlich umso öfter.

Man sollte schon darauf achten, die Reinigung nicht zu unterbrechen und lieber noch 5 min länger mit > 2000 U/min fahren, damit er seine Reinigung abschliessen kann.
Auch möchte ich den Wagen nicht gerne mit einem glühenden DPF (der wird über 700°C) in meine Holzgarage stellen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo!

Ich vetraue da eher harten Fakten, ich notiere meine Tankfüllungen und gefahrene Km und nach etlichen "Verfüllungen" ergibt das einen guten, errechneten Durchschnittswert.

Heute habe ich an meinem Astra ein seltsames Phänomen erfahren:

ich habe den Motor gestartet, der lief auch, aber die ganze Elektrik funktionierte nicht, kein Licht, keine Serrvolenkung, keine Scheibenwischer etc., ich habe den Motor wieder abgestellt und neu gestartet, dann ging wieder alles.

Astra mit Neustart? Die Motorelektronik stammt doch hoffentlcih nicht von Windows?

Gruß

Kort

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Heute habe ich an meinem Astra ein seltsames Phänomen erfahren:

ich habe den Motor gestartet, der lief auch, aber die ganze Elektrik funktionierte nicht, . . . . . .

-

Kann sein, das das an der Wegfahrsperre liegt.

Hat die Motorkontrolleuchte geblinkt ???

Hi!

Zitat:

Hat die Motorkontrolleuchte geblinkt ???

nein, es hat gar nichts geleuchtet, nur der Motor lief. Seltsam. Ist auch nicht wieder aufgetreten.

Vielleicht sollte ich mal die Battereien in den Schlüsseln wechseln?

Heute habe ich eine Birne für die Kennzeichenbeleuchtung gewechselt. Eine Bezeichnung habe ich weder im Bordbuch noch im "So wirds gemacht" gefunden. Das Birnchen hing recht schlaff in der Fassung (die können sowieso schon mal etwas rausrutschen. Scheint öfters vorzukommen). Trotzdem habe ich eine Birne (die etwas schief in der Fassung hing) ausgewechselt.

Schlüssel- und Radiocode- Karte (die fehlt bei mir) kann man vom Opel-Händler mit den Angaben aus dem Fahrzeugschein erhalten?

Schönes Wochenende

und Gruß Kort

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Schlüssel- und Radiocode- Karte (die fehlt bei mir) kann man vom Opel-Händler mit den Angaben aus dem Fahrzeugschein erhalten?

-

Radiocode beim FOH für ca 10 - 20 Euro.

Welchen Schlüssel meist Du ?? -Neuer Zündschlüssel ?? - bei dem stell' Dich auf 100,-- ein (muss codiert werden).

Ähnliche Themen

Guten Morgen!

Nein, einen neuen Schlüssel benötige ich nicht. Ich habe einen Klappschlüssel und einen festen, jeweils mit Batterie. In meinem vorigen Auto hatte ichfür die Schlüssel und für das Radio eine Code-Karte, mit der man, nachdem man die Battreie mal abgeklemmt hatte, das Radio wideer freischalten konnte und, für den Schlüssel, mit dem man Zündschlüssel bestellen konnte (auch ca. 80,00 €).

Gruß

Kort

läßt sich der Radio-Code aus den Daten im Kfz-Schein ermitteln?

Zitat:

Original geschrieben von Kort


läßt sich der Radio-Code aus den Daten im Kfz-Schein ermitteln?

-

Ja - wenns das Originalradio ist, dürfte das kein Problem sein - nur die "Schutzgebühr" wird fällig.

Na ja, die Schutzgebühr ist ja auch nihct so viel, ausserdem trägt das noch der Händler.

Ein Schlüssel wird ohne Code gekauft und der Händler codiert ihn dann über die Software im Fahrzeug?

Gruß Kort

Hallo

Der Code den du meinst ist der Sicherheitscode für das ganze Fahrzeug. Der wird benötigt wenn übers TECH 2 Änderungen in besonderen Bereichen vorgenommen werden sollen. Das Radio ist mit dem Fahrzeug verheiratet und funktioniert nur darin, so brauchst du keinen Code nach Stromunterbrechung. Zum Entheiraten wird zb. der Code benötigt.

Gruß Dirk

AAh,
ich will das Radio gar nicht wechseln, also kann ich mir den Code sparen.
Tech 2 bedeutet, wenn ich zB mein BID für weitere Funktionen freischalten will ? Ich für mich habe zwar entschieden, dass ich das nun nicht brauche, aber wenn sich die Gelegenheit ergäbe, würde ich nicht NEIN sagen.
Oder was wird über TECH 2 geändert?

Gruß Kort

Ich hatte vorher beim Fiat 2 Karten mit einem Code, jeweils für Schlüssel und Radio. Wenn die wegfallen, ist das eine Erleichterung.

Hallo

Dadrüber kann man vieles machen zb BC oder TFL freischalten. Es wäre schon ein Vorteil wenn du den Code hast, genauso sollte das COC Papier vorhanden sein, da darin zb alle Reifengrößen stehen die du fahren darfst. Ist ja im neuen Schein leider nicht mehr der Fall.

Gruß Dirk

Hilfe:
die letzte Verbrauchsmessung ergab gut 7l/100km, davor schon über 6.
Der erste knapp unter 6.

Ich hatte gehofft, dass das Auto weniger verbraucht *seufz*, 7 l ist schon recht viel.

Kort

Jo, 7l/100km ist eindeutig zu viel. Mal alles kontrolliert, Luftdruck, Öl, etc.?

Wie oft brennt sich dein DPF frei?

Wie sieht dein Fahrprofil aus?

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Jo, 7l/100km ist eindeutig zu viel. Mal alles kontrolliert, Luftdruck, Öl, etc.?

Wie oft brennt sich dein DPF frei?

Wie sieht dein Fahrprofil aus?

Wenn man sich sein Fahrprofil anschaut...(Spritmonitor) ist es bis jetzt "fast nur" Stadtverkehr. Da mag es bei solchen Temperaturen auch zu solchen Verbräuchen kommen. Also völlig normal, würde ich mal sagen!

hallo, allseits,

na, ja, war ja auch im Januar zeitweise recht kalt. Der Motor gibt schnell Wärme ab, das hebt ja auch den Verbrauch. Heckscheibenheizung habe ich immer nur kurz an (reicht in der Regel). Reifen fahre ich rundum mit 2.3bar, sind allerdings 205er allweather.
Gelegentlich riecht das Auto nach Gummi (so´n heißen Reifen fahre ich nun wirklich nicht), rieche ich, wenn ich das Auto abstelle und aussteige. Das wird auf den DPF zurückgeführt 😕
Ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen, da war nix vermerkt. Da meine Frau das Auto 1x die Woche auf der Autobahn (ca 50 km) bewegt, weiß ich nicht, ob und wann eine DPF-Reinigung erfolgte. Mein Frau achtet auf keine Details, hauptsache das Auto fährt, und sie fährt es gerne.
Ich hatte es mal in der Stadt, dass die Leuchte für die Heckscheibenheizung anging, was mich wunderte. In der BA erfuhr ich dann, dass, wenn der DPF reinigt, die Heckscheibenheizung angeht. Hm.
Ich weiß immer noch nicht, wie man den Diesel vernünftig fährt (immer bei 20001/min aufwärts halten oder auch darunter bummeln. Die einen sagen, unterhalb verbraucht mehr, die anderen, turbo kostet Sprit.
Das Pfeifen ist auch noch nicht geklärt. Wenn ich den Motor abstelle, hört man, wie die "Turbine" ausläuft.
Aber ansonsten ein gut zu fahrendes Auto 😛
Bei Spritmonitor liege ich im top-Feld. Meine 10km zur Arbeit sind mit 14 Ampeln gesäumt, die unter günstigen Umständen zu weniger Stopps führen, zT 70 km/h Zonen. Keine Berge (Münster).

Kort

Ok, dein Fahrprofil, wir hatten es ja vor dem Kauf schon geschrieben, ist für einen Diesel nicht optimal. Gerade nicht, wenn es so kalt ist. Da wird der Motor nicht warm und kommt nicht in den optimalen Bereich. Auch wirst du mit dem Rußfilter ärger bekommen. Der fängt an zu reinigen (dein Gummigeruch), wird aber nie fertig. Das hebt den Verbrauch und führt zur Ölverdünnung (kontrollier mal den Ölstand, wahrscheinlich ist jetzt zuviel drin).
Aber daher kommen dann halt auch die 7L/100 Km.
Mein 1.9´er hat sich bei den sehr kalten Temperaturen runde 0,3 L/100 Km mehr genommen. Finde das völlig ok. Er verbraucht im Moment gute 5,5 L/100 Km.
Ok, auch die Allwetterreifen sind nicht förderlich für den Verbrauch, machen aber nicht sehr viel aus (nur die lauten/rauhen Abrollgeräusche nerven wahrscheinlich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen