So, jetzt kauf ich mir einen Astra1.3 CDTI Bj. 07

Opel Astra H

Hallo! Astra H Fahrer!

Mit meinem Punto ist nichts mehr zu machen. Er kostet nur noch Geld. Ein Verkäufer sagte, ein Punto ist entweder Sekt oder Selters, nun unserer war dann wohl nur Wasser, meinte dann meine Frau. Gleichwohl werstattgepflegt hat das aber auch nix geholfen. Andauernd geht was kaputt. 4 mal bin ich richtig liegengeblieben. Eigentlich wollten wir in "zu Ende" fahren, aber das wird wohl zu teuer. Das war unser 5. Fiat. *seufz*

Jetzt haben wir uns für einen Astra 1.3 CDTI Bj. 07, 40 tsd gelaufen, als Caranvan und mit toller Ausstattung.
In vielen Beiträgen habe ich jetzt hier gelesen, dass es viele Probleme im Handling des DPF gibt. Anscheinend ist die richtige Behandlung des Autos sehr wichtig. Also muß ich wohl lernen, wie der DPF spricht 😉
Ich fahre jeden Tag 2 x 10 km zur Arbeit, 1-2 mal Einkaufen, 1 x /Woche 45 km Autobahn hin/ 1 x 45 km zurück, 1-2 mal im Jahr längere Urlaubsfahrten (nächsten Juni 1300km Coté Azur) und Weiterbildungen.

Im Jahr komme ich wohl auf 18 - 20 tsd. km, die einen sagen, zuwenig, andere sagen, es reicht.

Ich hoffe, ich bin hier bei Euch gut aufgehoben und, dass ich dieses Forum NICHT ZU OFT in Anspruch nehmen muß, und wenn, dannam liebsten nur für positive Feedbacks.

c u

Kort

Wie ist das eigentlich mit der KFZ-Steuer? Jetzt sind es fast 190 €, werden das für alle ab 2010 nach CO² andere Steuern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kort


@ olli27721 : mit dem 1.9 CDTI geht das also mit 10 km Strecken (dabei habe ich ja einmal die Woche 100 2x50 Autobahn)

-

Ja, obwohl ich abends nach Hause auch gerne die etwas längere Strecke (16 km) über die AB nehme, damit er etwas wärmer wird.

Bedenke aber, dass ich meinen Dicken noch im Teillastbereich fahre, wo Du wahrscheinlich mehr bei Vollast bist.

Zitat:

Wenn der Reinigungsprozeß abgebrochen wurde, kommt dann die neue Reinigung schneller oder hat der feste Zyklen?

-

Die Reinigungszyklen sind nicht fix, sondern hängen m.E. vom Betriebszustand und Fahrweise ab.

Wer viel und schnell AB fährt, bei dem muss sich der DPF seltener reinigen, bei Kurzstrecken natürlich umso öfter.

Man sollte schon darauf achten, die Reinigung nicht zu unterbrechen und lieber noch 5 min länger mit > 2000 U/min fahren, damit er seine Reinigung abschliessen kann.
Auch möchte ich den Wagen nicht gerne mit einem glühenden DPF (der wird über 700°C) in meine Holzgarage stellen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

7 Liter finde ich etwas viel für den kleinen. Mit dem 1.7 CDTI (101 PS) habe ich über 1700 Kilometer im Schnitt 5,2 Liter verbraucht (Schottland-Rundreise). Davon war zwar recht viel Landstraße, aber das Profil zwingt ebenfalls zu häufigem Bremsen, und zusätzlich waren wir einige 100 km in den Highlands unterwegs, und beim Beschleunigen habe ich das Pedal auch gern mal voll durchgetreten.

Allerdings bin ich immer solange wie möglich im größten Gang geblieben, innerorts im 4. (30 Meilen=48km/h), und außerorts immer im größten Gang außer in den Bergen. Scheinbar ist er in diesen Bereich am sparsamsten zu fahren, beim Beschleunigen habe ich es meist ähnlich wie beim Benziner gemacht, 3/4 Gas und bei spätestens halber Drehzahl hochschalten.

Versuch mal, so zu fahren, und nach 1 oder 2 Tankfüllungen gibst du nochmal Bescheid, wie sich dein Verbrauch entwickelt.

Mein Dicker braucht jetzt im Winter 6,5 - 7 Liter bei viel Kurzstrecke (bis 10 km).

Jo, im Winter kann man bei Kurzstrecken mit Sicherheit noch einen Liter extra rechnen.

Hallo Zusammen,

hab letzte Woche Probleme mit meinem 1.3 cdti-Motor: Einspritzdüse Zyl.1 undicht geworden (es roch nach Abgase im Innenraum). Ursache: schwach ausgelegte Spannpratzen. Lösung: neue Cu-Dichtungsringe und modifizierte Spannpratzen rein (Feldabhilfe 2473). Also wenn ihr immer noch nicht modifizirte Spannpratzen habt (Motordeckel raus, anschauen - neue Spannpratzen sind schwarz) - schnell zum FOH und auf Garantie wechseln lassen sonst teuer 🙁

Es gilt nur fur die Motoren Z13DTH| Z13DTJ,Z13DTH,Z13DTJ,Z13DT| Z13DTJ,Z13DT,Z13DTJ

Ähnliche Themen

@ Fly.A.Way: sag doch mal Baujahr und km-Leistung dazu! Thx.

@ olli27721 : mit dem 1.9 CDTI geht das also mit 10 km Strecken (dabei habe ich ja einmal die Woche 100 2x50 Autobahn)

Wenn der Reinigungsprozeß abgebrochen wurde, kommt dann die neue Reinigung schneller oder hat der feste Zyklen?

Schönes Wochenende

Gruß Kort

Bj. 2007, 50.000km. Ist nur 20 Monate in Betrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Kort


@ olli27721 : mit dem 1.9 CDTI geht das also mit 10 km Strecken (dabei habe ich ja einmal die Woche 100 2x50 Autobahn)

-

Ja, obwohl ich abends nach Hause auch gerne die etwas längere Strecke (16 km) über die AB nehme, damit er etwas wärmer wird.

Bedenke aber, dass ich meinen Dicken noch im Teillastbereich fahre, wo Du wahrscheinlich mehr bei Vollast bist.

Zitat:

Wenn der Reinigungsprozeß abgebrochen wurde, kommt dann die neue Reinigung schneller oder hat der feste Zyklen?

-

Die Reinigungszyklen sind nicht fix, sondern hängen m.E. vom Betriebszustand und Fahrweise ab.

Wer viel und schnell AB fährt, bei dem muss sich der DPF seltener reinigen, bei Kurzstrecken natürlich umso öfter.

Man sollte schon darauf achten, die Reinigung nicht zu unterbrechen und lieber noch 5 min länger mit > 2000 U/min fahren, damit er seine Reinigung abschliessen kann.
Auch möchte ich den Wagen nicht gerne mit einem glühenden DPF (der wird über 700°C) in meine Holzgarage stellen.

Hallo, oli27721:

relativ,

Zitat:

dass ich meinen Dicken noch im Teillastbereich fahre, wo Du wahrscheinlich mehr bei Vollast bist

nur, dass ich dann halt später ankomme .... ( 😎 schmeiß dann schon mal die Kaffeemaschine an) aber immer noch respektabel mitschwimme im Teillastbereich 🙄

ich kann auch einen kleinen Umweg über die Autobahn fahren, mache ich die nächsten Tag mal (warum nicht mit der Kirche ums Dorf fahren?)

Gruß und schönes Wochenende

Kort

(manchmal sind richtige Kurzstrecken < 5km unvermeidbar, morgen wollen wir in den Film "Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte ", fürs Fahrrad ists mir einfach zu kalt - in der wärmeren Jahreszeit ein absolutes MUSS-. Und der öffentliche Nahverkehr hier in Münster ist halt schon provinziell ausgelegt)

Zitat:

Original geschrieben von Kort


(manchmal sind richtige Kurzstrecken < 5km unvermeidbar, morgen wollen wir . . . .

-

Sowieso - ich fahre auch mal 500 m zu Brötchenholen, wenn das Wetter schei . . . e ist.

Das muss er abkönnen.

Aber ich versuche, ihm einmal i.d. Woche auf die Piste zu kriegen.

So, heute mal wieder was gelernt:

ich fahre nach Hause, kurz vor dem Ziel in der 30 km/h Zone im Feierabendverkehr blinkt der Glühfaden, aha, jetzt soll ich den Motor möglichst nicht ausmachen und mindestens 40 km/h fahren, damit der Partikelfilter die Partikel verbrennen kann. Nur: ich stecke in einer 30 km/h-Zone: also zur nahen Autobahnauffahrt (1,5 km ca.), 700 m vor der Auffahrt aber Stau, als ich endlich auf die Auffahrt fahre und Gas gebe, geht der Glühfaden aus. Abgebrochen oder saubergebrannt?

Liesse sich das nicht informativer gestalten?

Damit man dem Sauberbrennen gerecht wird, muß man sich ja regelrecht einen Plan machen, wie man im "Not"-Fall fährt. Martinshorn wäre ganz gut 😁

Bin dann eine kleine Strecke Autobahn gefahren (hat dann mal richtig Spaß gemacht, der rennt ganz gut)

Gruß Kort

(das Wetter nervt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen