So, jetzt kauf ich mir einen Astra1.3 CDTI Bj. 07
Hallo! Astra H Fahrer!
Mit meinem Punto ist nichts mehr zu machen. Er kostet nur noch Geld. Ein Verkäufer sagte, ein Punto ist entweder Sekt oder Selters, nun unserer war dann wohl nur Wasser, meinte dann meine Frau. Gleichwohl werstattgepflegt hat das aber auch nix geholfen. Andauernd geht was kaputt. 4 mal bin ich richtig liegengeblieben. Eigentlich wollten wir in "zu Ende" fahren, aber das wird wohl zu teuer. Das war unser 5. Fiat. *seufz*
Jetzt haben wir uns für einen Astra 1.3 CDTI Bj. 07, 40 tsd gelaufen, als Caranvan und mit toller Ausstattung.
In vielen Beiträgen habe ich jetzt hier gelesen, dass es viele Probleme im Handling des DPF gibt. Anscheinend ist die richtige Behandlung des Autos sehr wichtig. Also muß ich wohl lernen, wie der DPF spricht 😉
Ich fahre jeden Tag 2 x 10 km zur Arbeit, 1-2 mal Einkaufen, 1 x /Woche 45 km Autobahn hin/ 1 x 45 km zurück, 1-2 mal im Jahr längere Urlaubsfahrten (nächsten Juni 1300km Coté Azur) und Weiterbildungen.
Im Jahr komme ich wohl auf 18 - 20 tsd. km, die einen sagen, zuwenig, andere sagen, es reicht.
Ich hoffe, ich bin hier bei Euch gut aufgehoben und, dass ich dieses Forum NICHT ZU OFT in Anspruch nehmen muß, und wenn, dannam liebsten nur für positive Feedbacks.
c u
Kort
Wie ist das eigentlich mit der KFZ-Steuer? Jetzt sind es fast 190 €, werden das für alle ab 2010 nach CO² andere Steuern?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kort
@ olli27721 : mit dem 1.9 CDTI geht das also mit 10 km Strecken (dabei habe ich ja einmal die Woche 100 2x50 Autobahn)
-
Ja, obwohl ich abends nach Hause auch gerne die etwas längere Strecke (16 km) über die AB nehme, damit er etwas wärmer wird.
Bedenke aber, dass ich meinen Dicken noch im Teillastbereich fahre, wo Du wahrscheinlich mehr bei Vollast bist.
Zitat:
Wenn der Reinigungsprozeß abgebrochen wurde, kommt dann die neue Reinigung schneller oder hat der feste Zyklen?
-
Die Reinigungszyklen sind nicht fix, sondern hängen m.E. vom Betriebszustand und Fahrweise ab.
Wer viel und schnell AB fährt, bei dem muss sich der DPF seltener reinigen, bei Kurzstrecken natürlich umso öfter.
Man sollte schon darauf achten, die Reinigung nicht zu unterbrechen und lieber noch 5 min länger mit > 2000 U/min fahren, damit er seine Reinigung abschliessen kann.
Auch möchte ich den Wagen nicht gerne mit einem glühenden DPF (der wird über 700°C) in meine Holzgarage stellen.
99 Antworten
Hi,
mit Deinen knapp 6 l/100km liegst Du bspw. im Vergleich auf Spritmonitor ja etwa im Mittelfeld. Wie das 1,3er Dieselchen am besten zu fahren ist kann ich Dir auch leider nicht sagen. Ansonsten kann man aber nach einer Tankfüllung auch noch nicht soviel sagen, einfach mal ein paar Tankfüllungen Erfahrung sammeln...
Mal zum Vergleich - mein kleiner braucht bei normaler Fahrweise auch so 5,9 - 6,2 l/100 km, bei viel Staufahrerei oder mal eine etwas längere Strecke zügiger (160-200 km/h konstant oder häufiges starkes Beschleunigen) geht der Verbrauch auch mal auf 6,8 l/100 km hoch, das ist aber alles m. E. erklärbar. Desweiteren machen Winterreifen u. U. auch schon etwas aus. Wenn die Regeneration des DPF im Stadtverkehr erfolgt, kann sich dies auch erheblich stärker im Verbrauch ausprägen, als eine Reinigung auf der Autobahn, d. h. bei höherer Drehzahl...
Grüße Panther13
EDIT: Und was man auch nicht vernachlässigen sollte ist die Bauform des Wagens - der Caravan ist schon relativ hoch und steht ganz gut im Wind, das habe ich auch "lernen" müssen...
Stimmt schon, ist ein großes, relativ schweres Autochen. Hat auch Vorteile 😁
Genau genommen war die Strecke zu 74% Stadtverkehr, zu 26% Autobahn.
Gruß Kort
Aber für das Profil rechtfertigt sich m. E. doch der Verbrauch... Ab Werk wird der Wagen mit 6,5-6,6 l/100km außerorts angegeben, in der Stadt und bei Kurzstrecken sind die Dieselchen halt leider nicht so sparsam... Die Erfahrung mache ich auch immer wieder, wenn ich mal ein oder zwei Wochen nur Stadt fahren muß.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Stimmt schon, ist ein großes, relativ schweres Autochen. Hat auch Vorteile 😁Genau genommen war die Strecke zu 74% Stadtverkehr, zu 26% Autobahn.
Gruß Kort
-
Dafür sind 6 l OK.
meiner liegt wie Panthers auch um 6 ( im Moment viel Stadt ).
Ist nun mal etwas mehr Auto als ein Punto oder Corsa (den habe ich locker mit 5l und drunter gefahren).
Fahr mal längere Zeit Landstrasse oder AB mit max. 120 - dann geht der Verbrauch auch runter.
Ähnliche Themen
hi, thx für Eure Antworten.
Ich habe noch eine kleine Auffälligkeit, die ich nicht einordnen kann:
das Auto pfeift! Nicht andauernd, nur beim Gas wegnehmen und Gas geben. Wenn er lauter wird, höre ich nicht mehr, ob er pfeift, er scheint auch erst dann zu pfeifen (heulen), wenn er warm wird/ist.
Der Händler sagt, das käme vom Turbolader von nicht gebrauchter Luft.
Das Pfeifen hört man aber nicht nur beim Gaswegnehmen sondern auch beim Beschleunigen.
Mein Kollege hat den 1.7 CDTI, der pfeift nicht.
Kennt jemand das Phänomen?
Gruß Kort
Zitat:
die Ladedruckregelung ....wird über eine ... Unterdruckdose gemacht
bedeutet das, er sollte NICHT pfeifen?
Kort
Hi,
ehrlichgesagt wundert es mich etwas, daß der Turbo Deines Kollegen nicht pfeift...
Meiner pfeift mir auch immer etwas vor, beim Wegnehmen von Gas höre ich es weniger, eher, bzw. gerade beim Beschleunigen wenn der Turbo einsetzt, da ist es m. E. am deutlichsten zu hören...das ist aber bei aufgeladenen Motoren normal, hab es offengestanden noch nie (auch bei anderen Marken) anders gesehen, bzw. gehört...😉.
Grüße Panther13
Hi, Panther!
Zitat:
Meiner pfeift mir auch immer etwas vor
Mit dem Pfeifen kann ich leben, wenn ich weiß, dass das durchaus im Bereich des Normalen ist (ich pfeife schließlich bei der Arbeit manchmal auch vor mich hin 😎 )
Wie schon gesagt: ich muß mich erst an den Diesel (und den Opel) gewöhnen.
Thx Kort
Hallo
Ein Turbo der nicht mehr pfeift oder heult ist bald kaputt.
Kleine Info: Der Turbolader dreht beim Diesel bis zu 200000 U/Min ( nein kein schreibfehler Zweihunderttausend ! ), Beim Benziner bis 290000 U/Min dabei wird die Ladeluft auf 1-2 Bar Überdruck verdichtet und in den Brennraum geprest. Zuviel Luft wird über ein Bypassventil abgeblasen. Da darf es wirklich ein klein wenig pfeifen.
Gruß Dirk
Ein Micra Diesel mag man mit 3.9 L fahren können, nur wie?
Und manche erzählen auch gerne mal einen...................................
Du hast ja auch keinen Kleinwagen, sondern einen Kombi.
Ich hatte dir anfangs ja schon geschrieben, dass der kleine Diesel nicht (unbedingt) weniger verbraucht. Er muss halt etwas mehr getreten (ausgefahren) werden. Zudem fährst du halt auch recht kurze Strecken, ein Diesel (generell jeder Motor) läuft erst bei Betriebs-
temperatur optimal, die erreicht deiner kaum.
Daher finde ich knapp 6L eigentlich eher wenig, für dein Streckenprofil.
Mein 1.9´er Caravan (120 PS) verbraucht im Schnitt immer um die 5L, gemischt aus Stadt/Land und ca. 20% Autobahn. Tanke meist bei Shell oder Aral, bei Jet/Total steigt der Verbrauch um rund 0,3 L.
Also, unter 6 Liter in der Stadt ist doch absolut OK.
Ich kann vom 1.7 CDTI (101PS und 5-Gang) noch was zum Verbrauch berichten. Ich hatte den in Schottland als Mietwagen, gefahren sind wir 1070 Meilen, immer mit 3 Personen und immer mit vollem Kofferraum, Fahrprofil: von allem was, aber überwiegend Landstraße (gibt ja fast keine AB ^^). Man muss auf den Landstraßen oft bremsen und die Landschaft ist sehr hügelig --> Highlands.
Verbraucht haben wir auf der gesamten Strecke 89,5 Liter Diesel, umgerechnet macht das 5,2 Liter/100km. Ein guter Wert für die schwere "Beladung" und die vielen Hügel. Dabei habe ich zwar fleißig geschaltet, aber gerne auch mal das Pedal durch getreten 😁
Moin!
Nein, nein, ich bin schon zufrieden. Bei gleichem Fahrprofil hatte ich mit dem Punto 6,4.
Zu dem Micra: mein Kollege behauptet, mit 200 über die Autobahn bei 3.9. Das halte ich dann eher für ein Gerücht 😁
Auf längere Strecke habe ich den Astra noch nicht gefahren, aber ich rechne mit 5-5,5...
dann bin ich schon zufrieden.
Der Astra ist ein feines Auto: gute Sitze, ordentlich Komfort, ordentliche Straßenlage ... , vor allem die Wocheneinkäufe sind jetzt entspannter: Klappe auf, Klamotten rein 😎 , was will ich mehr?
Wenn er jetzt noch ´n bisken hält .... 😁
Gruß Kort
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Zu dem Micra: mein Kollege behauptet, mit 200 über die Autobahn bei 3.9. Das halte ich dann eher für ein Gerücht 😁
NEVER! Es sei denn, er hängt sein Auto an den nächsten Sportwagen und lässt sich ziehen 😁
Bei Tempo 200 muss man eher mit Werten um 8 Liter rechnen. Ein Handballkamerad hat ne E-Klasse E280CDI, fährt auf der AB immer was geht (>200km/h) und verbraucht nach eigenen Angaben IM SCHNITT 9-9,5 Liter Diesel. DAS ist realistisch 😉
es ist ein Micra 1.5 DCi mit 86 PS. Der Motor stammt, glaube ich, von Renault.
Der Micra selbst ist leicht, er hat den 3-Türer. Trotzdem halte ich die 3.9 für "optimiert"
ein Kollege fährt den 1.2 mit 65 PS um die 6l.
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Zu dem Micra: mein Kollege behauptet, mit 200 über die Autobahn bei 3.9. Das halte ich dann eher für ein Gerücht 😁
-
Ich auch.
Mein 1,9er schluckt bei 200 km/h im 6. Gang 13 Liter nach BC (schätze, das sind dann fast reale 14-15 Liter).
Ob der Micra überhaupt 200 macht - das ist hier die Frage. 😕
Gut - vielleicht knapp nach Tacho mit Rückenwind, bergab mit Kneipe in Sicht und kaum beladen - dann vielleicht schon.
. . . . . und mit langer Getriebeübersetzung. - aber 3,9 Liter beim 1500er Motor ??? Da hat er dich wohl verhohnepiepeln wollen🙂
Man muss schon den gleichen Streckenabschnitt in beide Richtungen fahren um da eine vernünftige Aussage machen zu können.