so...jetzt ist es amtlich....offenes pop off
ich kann ja bei meinem pop off beide varianten fahren... offen oder geschlossen...
offen erreicht mein TTc 225PS im 2ten gang bei etwa 2800u/min 0,7 bar ladedruck...
geschlossen erreiche ich 1bar ladedruck.....
also hatte sich meine vermutung bestätigt, dass er offen schlechter geht..,..damals hatte ich aber nur mein popometer
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V_orsicht W_olf
Also um es mal abzukürzen, Die Mär vom Fabelventil ist gestorben, dort ist neben etlichen fehlermeldungen und einem sich fürchterlich anhörenden zischgeräusch wirklich rein gar nix an mehrleistung zu holen.
Was jetzt etwaige NM zuwächse oder verbesserungen des ansprechverhaltens (Turboloch what ever) angeht spaltet sich auch die Nation..
Tip von mir: Lieber mal die Karre volltanken für das Geld und mit der Liebsten essen gehen *grins*
grüß und gute Nacht vom Wolf
nönön
wenn du so ein pop off ventil geschlossen fährst isses scho besser wie das originale...
.....was kann denn besser sein ? Es sei denn, das Original war defekt. Wenn das Originalventil in Ordnung ist, gibts außer nem netteren Geräusch und Dauerhaltbarkeit meines Erachtens nichts zu verbessern.
Grüße AT
Zitat:
Original geschrieben von Andre Thomas
.....was kann denn besser sein ? Es sei denn, das Original war defekt. Wenn das Originalventil in Ordnung ist, gibts außer nem netteren Geräusch und Dauerhaltbarkeit meines Erachtens nichts zu verbessern.
Grüße AT
naja...das grosse pop off entlässt den ladedruck schneller...
und schliesst etwas schneller...
ergo...schnellerer auf- und abbau des ladedrucks...
wenn du es geschlossen fährst...
jup, durch den größeren öffnungsquerschnitt kann der überdruck schneller abgeblasen werden, woraufhin das ventil dann auch wieder schneller schließt.
der sound ist natürlich echt geschmackssache....
...und wenn das pop off mal fest geht, dreht sich der lader ins jenseits. nene, dann lieber mal ein kaputtes original teil dann und wann..
wie jetzt, die aussage war jetzt ein bisschen schwammig?!
meinste, das kolbenventile sich aufgrund von wärmedehnung etc. festfressen können und membranventile nicht, oder wie?
ausserdem: wenn das ventil nicht mehr öffnet, hört man das sofort und kann handeln, indem man erstmal wieder das originale einsetzt (falls noch vorhanden) und der lader dreht nicht ins jenseits, sondern das gegenteil passiert: er wird ständig abgebremst und drückt gegen die drosselklappe. dadurch geht er aber nicht innerhalb weniger kilometer kaputt und die drosselklappe auch nicht. auf dauer wär das natürlich nicht so toll, aber wer dann so weiterfährt, ist auch selber schuld.
nichtdestotrotz (!): ich werde mein blow off typ1 wohl bald gegen ein geschlossenes Forge austauschen, weil das BOV TYP1 mich mittlerweile mit dieser Ruckelneigung im Übergangsverhalten nervt. Ausserdem reicht der serienmäßige Ladedruck nicht aus, um ein wirklich schönes Zischen zu erzeugen. Das muss man echt schon forcieren, sonst klingt´s einfach nur nach Loch in der Druckleitung.
Meines Wissens reißen die originalen einfach durch. MTM sieht das original Ventil z.B. als Verschleißteil und verbaut prinzipiell keine Kolbenventile. Es hat schon Kunden gegeben, bei denen sich der Lader aufgrund von festgefressenen Kolbenventilen verabschiedet hat.