So, ich jetzt auch Kettenrad..... grrrmpf

Mercedes C-Klasse S203

C280T 05/2006 165000 KM

Vorgeschichte: habe vor 2 Monaten auf Grund eines alten abgelegten Fehlers ( MKL nicht an ) einen weiteren Nockenwellensensor ( Nr. 3 von 4 ) bei MB erneuert bekommen - 250 Ocken.

Letztes WE auf der Autobahn.... pling, MKL an. Ein Arbeitskollege hat mir dann den Fehler ausgelesen:

1208 - ständige Verstellung der Einlass - Nockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung `spät` (P0016)

hat mir den aber wieder rausgelöscht. Bin mit der Info zum Freundlichen: nehmen Sie mal Platz, ich bestell schon mal die Teile.... lächeld die Service Vorteilskarte gezückt... können Sie wegstecken, gibt nix. Kein Leihwagen, kein Rabatt oder sonst was.... kann den Wagen auch erst bringen, wenn die Lampe wieder an ist. Der vor 2 Monaten gewechselte Sensor ist im Reparatursatz mit drin, wird wieder gemacht :-(

Wenigstens hat man mir wegen des lückenlosen Scheckheftes 50 % Kulanz garantiert.

Hier noch mal ein Hinweis an andere Betroffene. Macht euch mal die Mühe, die Preise einer Zeiteinheit ZE zu vergleichen. Bei kalkulierten mindestens 200 ZE´s macht es schon einen Unterschied, ob man wie bei uns im Ruhrgebiet bei Händler A 7,50 oder bei B 10,95 Euro bezahlt.

Resümee:

aller guten Dinge sind drei, nu ist Schluss. Den 200 D/115 zähl´ich mal nicht mit, der passt Generationsmäßig nicht. Nachdem ich in den letzten Jahren zwischen vielen anderen Autos einen Rost gammeligen C280/202 hatte, ein 8 Jahre alter C180T/202 mir mit abgefaulten Federbein an der Ampel zusammenbrach ( Frau mit beiden Kindern 2 Tage vorher mit 160 auf der BAB unterwegs... ) wird dieses Meisterstück deutscher Ingeneurkunst vom Hof entfernt.

Die Karre steht mit Hinweis auf die bevorstehende Reparatur im Netz. Sollte die Lampe vorher wieder angehen, lass ich ihn reparieren und der bekommt dann den Arschtritt.......

Beste Antwort im Thema

C280T 05/2006 165000 KM

Vorgeschichte: habe vor 2 Monaten auf Grund eines alten abgelegten Fehlers ( MKL nicht an ) einen weiteren Nockenwellensensor ( Nr. 3 von 4 ) bei MB erneuert bekommen - 250 Ocken.

Letztes WE auf der Autobahn.... pling, MKL an. Ein Arbeitskollege hat mir dann den Fehler ausgelesen:

1208 - ständige Verstellung der Einlass - Nockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung `spät` (P0016)

hat mir den aber wieder rausgelöscht. Bin mit der Info zum Freundlichen: nehmen Sie mal Platz, ich bestell schon mal die Teile.... lächeld die Service Vorteilskarte gezückt... können Sie wegstecken, gibt nix. Kein Leihwagen, kein Rabatt oder sonst was.... kann den Wagen auch erst bringen, wenn die Lampe wieder an ist. Der vor 2 Monaten gewechselte Sensor ist im Reparatursatz mit drin, wird wieder gemacht :-(

Wenigstens hat man mir wegen des lückenlosen Scheckheftes 50 % Kulanz garantiert.

Hier noch mal ein Hinweis an andere Betroffene. Macht euch mal die Mühe, die Preise einer Zeiteinheit ZE zu vergleichen. Bei kalkulierten mindestens 200 ZE´s macht es schon einen Unterschied, ob man wie bei uns im Ruhrgebiet bei Händler A 7,50 oder bei B 10,95 Euro bezahlt.

Resümee:

aller guten Dinge sind drei, nu ist Schluss. Den 200 D/115 zähl´ich mal nicht mit, der passt Generationsmäßig nicht. Nachdem ich in den letzten Jahren zwischen vielen anderen Autos einen Rost gammeligen C280/202 hatte, ein 8 Jahre alter C180T/202 mir mit abgefaulten Federbein an der Ampel zusammenbrach ( Frau mit beiden Kindern 2 Tage vorher mit 160 auf der BAB unterwegs... ) wird dieses Meisterstück deutscher Ingeneurkunst vom Hof entfernt.

Die Karre steht mit Hinweis auf die bevorstehende Reparatur im Netz. Sollte die Lampe vorher wieder angehen, lass ich ihn reparieren und der bekommt dann den Arschtritt.......

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 6. Januar 2015 um 16:42:07 Uhr:


Nach 165.000 Km folgende Reparaturen:
4 Stoßdämpfer, 2x Ferdern vorn, 1 Querlenker v.l.
Bremse hinten und vorn kompl. neu, neue Batterie,
Neue Scheibenwischer vorn, neues Thermostat
2 neue Blinkerbirnen gelb hinten
Getriebeoelwechsel nach T.E bei 150.000 Km
Das wars und ist völlig normal finde ich, das Auto
läuft wie am 1. Tag einfach spitze und kein Rost.

Naja, hast das Auto ja nur 37tkm von den 165tkm gefahren. Dafür war das jetzt nicht wirklich billig...überhaupt nicht billig...!

Zitat:

@Powermikey schrieb am 6. Januar 2015 um 16:57:46 Uhr:



Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 6. Januar 2015 um 16:42:07 Uhr:


Nach 165.000 Km folgende Reparaturen:
4 Stoßdämpfer, 2x Ferdern vorn, 1 Querlenker v.l.
Bremse hinten und vorn kompl. neu, neue Batterie,
Neue Scheibenwischer vorn, neues Thermostat
2 neue Blinkerbirnen gelb hinten
Getriebeoelwechsel nach T.E bei 150.000 Km
Das wars und ist völlig normal finde ich, das Auto
läuft wie am 1. Tag einfach spitze und kein Rost.
Naja, hast das Auto ja nur 37tkm von den 165tkm gefahren. Dafür war das jetzt nicht wirklich billig...überhaupt nicht billig...!

------------------------------------------------------------------------------------------------

davon aber ca. 30.000Km mit RaceChip Ultimate Power, einfach sensationell der Chip.

465Nm bis 224 PS Maximal Einstellung }>

Und keine Probleme damit,

{< wie alle Schlauberger

immer prophezeit haben.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Racechip-ultimate

zitat von maick ... Ich habe auf meinen damaligen Merc. Meister gehört

.............

Wie schön für dich... anderen geht es nicht so gut ... anderen geht es besser
ich wünsche dir, dass es so bleibt !!

Unser C230T ist nun auch dran. 😠

Aber jetzt kommts: Bei dem Wagen wird es ZUM 2. MAL gemacht!!!!

Fahrzeug ist von 09/2006 mit kritischer Motornummer ...460321

Das Kettenrad wurde bereits in 09/2007 gewechselt bei 70.000km.

Jetzt ist es wieder kaputt bei 190.000km.

Ich vermute dass damals in 2007 noch kein Kettenrad mit geändertem Werkstoff bei der Reparatur verbaut wurde.

Wenn da damals doch schon ein neues reinkam, dann wird das ein Skandal. Würde ja bedeuten, dass die neuen Kettenräder auch nichts taugen.

Bin echt gespannt. In zwei Wochen kommt der Motor raus.

Ähnliche Themen

unglaublich....

Hi Brosi,

warum hat MB bei Dir eigentlich nur 1.400 übernommen? Gab es nicht 50% Kulanz? Uns wurde gesagt die Rep. kostet knapp 4.000 EUR und 1.900 EUR ist der Eigenanteil.

Oder war Dein Teil am Ende höher, da Du die Steuerkette hast mitmachen lassen?

Hast Du damals 16 Liter Öl besorgt für 2 Ölwechsel?

Gruß
Burky

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. Mai 2015 um 22:41:43 Uhr:



Fahrzeug ist von 09/2006 mit kritischer Motornummer ...460321

In welchem Bereich sind die "kritischen" Motornummer?

Meine ist von 06/2006

MfG
Latte2101

Zitat:

@latte2101 schrieb am 10. Mai 2015 um 12:17:07 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 9. Mai 2015 um 22:41:43 Uhr:



Fahrzeug ist von 09/2006 mit kritischer Motornummer ...460321
In welchem Bereich sind die "kritischen" Motornummer?

Meine ist von 06/2006

MfG
Latte2101

Guck mal in meinen Kettenrad-Blog. Link in meiner Signatur unten. Da steht alles drin.

Du hast aber einen 200K. Das Kettenradproblem gibt es so nur beim Motor M272 (230, 280, 350)!

@burky350 Bei mir hat MB 1500 Euro übernommen, hab die Steuerkette mit wechseln lassen, deswegen rund 2000 Euro Eigenanteil. Das Öl für den 2. Ölwechsel hab ich selbst besorgt.

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 6. Januar 2015 um 16:42:07 Uhr:


Ich habe auf meinen damaligen Merc. Meister gehört, er meinte
kaufe dir einen C270 T CDI Bj. ende 2003 5 Gang Automatik.
Der ist besser als alles andere und er hatte bis jetzt recht.
Nach 165.000 Km folgende Reparaturen:
4 Stoßdämpfer, 2x Ferdern vorn, 1 Querlenker v.l.
Bremse hinten und vorn kompl. neu, neue Batterie,
Neue Scheibenwischer vorn, neues Thermostat
2 neue Blinkerbirnen gelb hinten
Getriebeoelwechsel nach T.E bei 150.000 Km
Das wars und ist völlig normal finde ich, das Auto
läuft wie am 1. Tag einfach spitze und kein Rost.

ih, Diesel 🙂.

Wie ich es schon vermutet hatte, wurde bei der Reparatur in 09/2007 das noch nicht geänderte Kettenrad verbaut (A272 030 1372), was nun nach einer Laufleistung von ca. 120 tkm wieder erneuert werden musste.

Auf dem Foto sieht man ganz deutlich, dass nur noch von zwei Zähnen ein Fragment übrig geblieben ist. Der Rest war schon extram weit abgenutzt. Wurde höchste Zeit! Ist schon ganz schön grenzwertig, wenn die MKL einen erst so spät darauf aufmerksam macht.

20150519-171709

@burky350 ,
Das Dilemma müßte aber schon vor einigen tausend km hörbar geworden sein.

Zitat:

@conny-r schrieb am 19. Mai 2015 um 18:57:25 Uhr:


@burky350 ,
Das Dilemma müßte aber schon vor einigen tausend km hörbar geworden sein.

Nein, garnicht! Lief alles bis zum Schluss ohne jegliche Probleme oder Geräusche.

seltsam

Zitat:

@conny-r schrieb am 19. Mai 2015 um 19:00:34 Uhr:


seltsam

Warum seltsam? Ich lese hier extram selten bis garnicht von Geräuschen die durch ein verschlissenes Kettenrad verursacht werden. In den meisten Fällen ist die MKL das erste Warnzeichen beim M272.

Bei Kettenproblemen vom M271 mag das anders sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen