So, ich jetzt auch Kettenrad..... grrrmpf

Mercedes C-Klasse S203

C280T 05/2006 165000 KM

Vorgeschichte: habe vor 2 Monaten auf Grund eines alten abgelegten Fehlers ( MKL nicht an ) einen weiteren Nockenwellensensor ( Nr. 3 von 4 ) bei MB erneuert bekommen - 250 Ocken.

Letztes WE auf der Autobahn.... pling, MKL an. Ein Arbeitskollege hat mir dann den Fehler ausgelesen:

1208 - ständige Verstellung der Einlass - Nockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung `spät` (P0016)

hat mir den aber wieder rausgelöscht. Bin mit der Info zum Freundlichen: nehmen Sie mal Platz, ich bestell schon mal die Teile.... lächeld die Service Vorteilskarte gezückt... können Sie wegstecken, gibt nix. Kein Leihwagen, kein Rabatt oder sonst was.... kann den Wagen auch erst bringen, wenn die Lampe wieder an ist. Der vor 2 Monaten gewechselte Sensor ist im Reparatursatz mit drin, wird wieder gemacht :-(

Wenigstens hat man mir wegen des lückenlosen Scheckheftes 50 % Kulanz garantiert.

Hier noch mal ein Hinweis an andere Betroffene. Macht euch mal die Mühe, die Preise einer Zeiteinheit ZE zu vergleichen. Bei kalkulierten mindestens 200 ZE´s macht es schon einen Unterschied, ob man wie bei uns im Ruhrgebiet bei Händler A 7,50 oder bei B 10,95 Euro bezahlt.

Resümee:

aller guten Dinge sind drei, nu ist Schluss. Den 200 D/115 zähl´ich mal nicht mit, der passt Generationsmäßig nicht. Nachdem ich in den letzten Jahren zwischen vielen anderen Autos einen Rost gammeligen C280/202 hatte, ein 8 Jahre alter C180T/202 mir mit abgefaulten Federbein an der Ampel zusammenbrach ( Frau mit beiden Kindern 2 Tage vorher mit 160 auf der BAB unterwegs... ) wird dieses Meisterstück deutscher Ingeneurkunst vom Hof entfernt.

Die Karre steht mit Hinweis auf die bevorstehende Reparatur im Netz. Sollte die Lampe vorher wieder angehen, lass ich ihn reparieren und der bekommt dann den Arschtritt.......

Beste Antwort im Thema

C280T 05/2006 165000 KM

Vorgeschichte: habe vor 2 Monaten auf Grund eines alten abgelegten Fehlers ( MKL nicht an ) einen weiteren Nockenwellensensor ( Nr. 3 von 4 ) bei MB erneuert bekommen - 250 Ocken.

Letztes WE auf der Autobahn.... pling, MKL an. Ein Arbeitskollege hat mir dann den Fehler ausgelesen:

1208 - ständige Verstellung der Einlass - Nockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung `spät` (P0016)

hat mir den aber wieder rausgelöscht. Bin mit der Info zum Freundlichen: nehmen Sie mal Platz, ich bestell schon mal die Teile.... lächeld die Service Vorteilskarte gezückt... können Sie wegstecken, gibt nix. Kein Leihwagen, kein Rabatt oder sonst was.... kann den Wagen auch erst bringen, wenn die Lampe wieder an ist. Der vor 2 Monaten gewechselte Sensor ist im Reparatursatz mit drin, wird wieder gemacht :-(

Wenigstens hat man mir wegen des lückenlosen Scheckheftes 50 % Kulanz garantiert.

Hier noch mal ein Hinweis an andere Betroffene. Macht euch mal die Mühe, die Preise einer Zeiteinheit ZE zu vergleichen. Bei kalkulierten mindestens 200 ZE´s macht es schon einen Unterschied, ob man wie bei uns im Ruhrgebiet bei Händler A 7,50 oder bei B 10,95 Euro bezahlt.

Resümee:

aller guten Dinge sind drei, nu ist Schluss. Den 200 D/115 zähl´ich mal nicht mit, der passt Generationsmäßig nicht. Nachdem ich in den letzten Jahren zwischen vielen anderen Autos einen Rost gammeligen C280/202 hatte, ein 8 Jahre alter C180T/202 mir mit abgefaulten Federbein an der Ampel zusammenbrach ( Frau mit beiden Kindern 2 Tage vorher mit 160 auf der BAB unterwegs... ) wird dieses Meisterstück deutscher Ingeneurkunst vom Hof entfernt.

Die Karre steht mit Hinweis auf die bevorstehende Reparatur im Netz. Sollte die Lampe vorher wieder angehen, lass ich ihn reparieren und der bekommt dann den Arschtritt.......

57 weitere Antworten
57 Antworten

Schlimm aber noch erträglich.
Wünsch Dir für die nächsten 100tsd Fahrspaß ohne Pannen.

Jo, Danke ;-)

Hallo! Hätte gerne gewusst, was der denn für eine Steuerkette hat: Simplex- (also Fahrradkette) oder Duplexkette, wie im M 111 - Motor? Schaden dürfte an sich nicht auftreten, aber nur 470 € Eigenanteil nach 8 Jahren und 165.000 km finde ich nicht so schlecht. Anscheinend wissen die bei DB, was sie für einen Murx da verarbeitet haben. Bei VW hätten sie bei 165.000 km nicht einen Cent bezahlt.

Der M272 hat Duplexkette.

Grüße

P.S.: Woanders lese ich immer von 4-6000€ Reparaturkosten, das hier kommt mir schon richtig "preiswert" vor.

Ähnliche Themen

Sorry, vielleicht hab ich das ein wenig blöd aufgelistet... ich habe1928 Euro auf den Tisch des Hauses gelegt. Dazu kamen 80 Euro für das von mir angelieferte Öl, also 2008 Euro. Mercedes hat von den Gesamtkosten 1458 Euro übernommen, die Reparatur hätte 3466 Euro gekostet. Die Steuerkette wäre nicht im Reparaturumfang mit drin gewesen, hab ich aber auf Anraten des Meisters sinnigerweise mit machen lassen.

Das ist im Vergleich zu dem, was man so liest schon günstig. Ich hatte aber auch eingangs den Tipp gegeben, mal die Preise der Zeitsätze zu vergleichen, da hab ich auch dicke Backen gemacht.

Puhh Brosi, das ist ne Nummer....
Mittlerweile kann ich bei dieser Qualität nur noch den Kopf schütteln. Wir bezahlen viel Geld für die Autos und bekommen in den letzten Jahren immer weniger Qualität dafür. Ich habe in den 80'iger mit Stern angefangen, 2 x W201, 2 x W202 (auch ich hatte einen abgerissenen Federteller 😉 ) und aktuell ein W203 (Mopf mit 76000KM). Was ich aber in den letzten 1 1/2 Jahren in den Wagen gesteckt habe, zerrt im Moment sehr an meinen Nerven (Sitzbelegungsmatte neu, Bremslichtschalter neu da Fehlermeldung ESP, APS50 defekt, Spiegelglas während der Fahrt verloren, Feder hinten re. gebrochen, Getriebestecker undicht und seit heute Abend nun Abblendlicht links defekt (Xenon). Nun kann ja der Brenner defekt sein (eher selten), das Zündgerät oder das Steuergerät (kaufe mir morgen erstmal einen neuen Brenner und hoffe das es das kleinere Übel ist).

So macht das keinen Spaß mehr und immer dieses belächeln bei den Kollegen ''Wie, schon wieder in der Werkstatt?'' Ich war eigentlich immer von der Quali überzeugt aber in letzter Zeit denke ich des öfteren auch über einen Verkauf nach.....seltsam, diese Gedanken hatte ich sonst nie...😉

Ist klar.... und alle anderen Hersteller machen das natürlich viel besser...guckt doch mal in die anderen Herstellerforen, ihr Träumer...! Die Shareholdervalue ist überall höchses Ziel. Die Kundenzufriedenheit liegt als Ziel weit weit dahinter...

Genau, im VW einen Schwungrad ersetzen beim 100tsd ist auch keinen billigen sache und kommt oft vorbei..

Zitat:

@Powermikey schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:39:01 Uhr:


Ist klar.... und alle anderen Hersteller machen das natürlich viel besser...guckt doch mal in die anderen Herstellerforen, ihr Träumer...! Die Shareholdervalue ist überall höchses Ziel. Die Kundenzufriedenheit liegt als Ziel weit weit dahinter...

Dass andere Hersteller es genauso so machen ist nicht genau der Punkt, sondern dass DB es genauso macht wie DIE ... die Sterne stürzen vom Himmel auf die Erde. Wenn ich schon die Werbebemühungen sehe und die ganzen Sponsorings, (fehlte noch Fußball - der da mit den zwei hüpfenden Bällen...) finde ich dass schon ganz peinlich für eine Marke, die über den Dingen stehen will.

Die mach(t)en das alle gleichzeitig falsch, die gucken nicht ab! Wie falsch das ist (bzw. war), stellt man erst nach mehreren Jahren fest...

wenn nur noch die Dividende zählt, kommt am Ende bei allen da selbe raus und der hochgepriesene Individualismus ist auf der Strecke geblieben (wie der Jäger sagt zur Strecke gebracht). Man muss das Produkt eben nur bewerben bis zum erbrech.. dann wird das schon. Aber es geht auch anders siehe Miele, ein deutsches Familienunternehmen mit einer Waschmaschine, die ist unkaputtbar . Da braucht es keine Werbung zum verkaufen und wo ich mich gerade daran erinnere: Mercedes hatte früher auch nicht geworben

Zitat:

@Alphateddy schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:03:50 Uhr:


Mercedes hatte früher auch nicht geworben

.

Für was auch, wenn man bei verschiedenen Modellen manchmal über 2 Jahre nach Bestellung bis zur Auslieferung warten mußte.

Ich kenne noch die Zeit da wurden die Fahrzeuge dem Kunden zugeteilt......

Zitat:

@wolny schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:41:58 Uhr:


Ich kenne noch die Zeit da wurden die Fahrzeuge dem Kunden zugeteilt......

Diese Zeit ist noch nicht vorbei. Meine letzten beiden Fahrzeuge wurden mir vor die Türe gebracht 😉

Ich habe auf meinen damaligen Merc. Meister gehört, er meinte
kaufe dir einen C270 T CDI Bj. ende 2003 5 Gang Automatik.
Der ist besser als alles andere und er hatte bis jetzt recht.
Nach 165.000 Km folgende Reparaturen:
4 Stoßdämpfer, 2x Ferdern vorn, 1 Querlenker v.l.
Bremse hinten und vorn kompl. neu, neue Batterie,
Neue Scheibenwischer vorn, neues Thermostat
2 neue Blinkerbirnen gelb hinten
Getriebeoelwechsel nach T.E bei 150.000 Km
Das wars und ist völlig normal finde ich, das Auto
läuft wie am 1. Tag einfach spitze und kein Rost.

10
Deine Antwort
Ähnliche Themen