SMG (3er) vs. SMG II Drivelogic (M3)
Hi,
weiss jemand von euch, ob es einen prinzipiellen Unterschied zwischen SMG, das im 325 und 330er (und Z4) verbaut wird und dem SMG II Drivelogic aus dem M3 gibt?
Dass die Elektronik (das Steuergeraet) im SMG II Drivelogic ein anderes ist, und dass SMG II Drivelogic 11 Fahrprogrammme und 6 Assistenten hat, ist klar, aber gibt es einen mechanischen Unterschied?
Der Hintergrund meiner Frage:
Ich war am Sonntag bei einem BMW-Fahrertraining, BMW hatte uns den 330i SMG zur Verfügung gestellt (tolles Auto :-)
kleine Anmerkung, damit es keine Missverstaendnisse gibt:
SMG - Sequentielles Manuelles Getriebe, also 325, 330 u. Z4
SMG II Drivelogic - Sequentielles M Getribe II mit Drivelogic aus dem M3
Jeder Teilnehmer hatte seine eigene Meinung zu SMG, einige waren beeindruckt, andere meinten, eine Automatik (mit Wandler) sei viel besser ... nun ja ...
Als dann jemand den Instruktor nach dem Prinzip und dem Zweck von SMG gefragt hatte, meinte er, dass das SMG (im 3er) ein Produkt der aktuellen Marktnachfrage sei, da viele Leute "wie Schumi" schalten wollen, und dass das SMG in Wirklichkeit keinen Vorteil bringe. Das SMG II Drivelogic im M3 sei hingegen ein "vollkommen anderes System", was sich nur die Abkuerzung SMG mit dem SMG aus dem 3er teilt, um Vieles besser als SMG ist und sei in kompletter Eigenentwicklung entstanden. Und ausserdem sei SMG II Drivelogic "elektronisch" und nicht hydraulisch gesteuert, wie es beim SMG im 3er der Fall sei.
Wenn man jetzt seien Worten Glauben schenkt, dann ist SMG II Drivelogic mechanisch gesehen ein ganz anderes System...
im Internet hingegen liest man ueberall, dass SMG II Drivelogic lediglich ein "normales" M3-Schaltgetriebe ist, dass mit elektronisch-gesteuerten Hydraulikzylindern, die von der Steuereinheit bedient werden, versehen wurde... wie beim normalen 3er, bei dem das genauso gemacht wird... nur dass die Zylinder im M3 beim SMG II Drivelogic wahrscheinlich etwas teuerer und stabiler sind, da sie aufgrund extrem kurzer Schaltzeiten auch extrem hohem Druck ausgesetzt sind ...
um es kurz zu fassen: ist SMG II Drivelogic mechanisch baugleich mit dem Schaltgetriebe aus dem M3 oder nicht ?
Danke im Voraus
BTW: ist das Schaltgetriebe im M3 das gleiche, wie im M5 und Z8?
MfG
Alexej
15 Antworten
Das einzige was ich glaube zu wissen, ist daß das M3-Schaltgetriebe ein anderes ist als das im M5 und Z8, da die deutlich mehr Drehmoment haben.
Die andere Geschichte interessiert mich aber auch brennend ... 🙂
Hm,
M3 gleich 6 Gang sequentiell
330 gleich 5 Gang sequentiell.
Beides mechanische Getriebe mit einem Steuergerät.
Beim Drivelogic werden Fahrzustände vorausgeahnt und vorgenommen durch das Steuergerät.
Wie es im inneren des Getriebes aussieht weiß ich nicht.
M3 ist länger da 6 Gang. Ich kann mir aber nicht vorstellen das eins der beiden hydraulisch funktioniert da die Steuerung ausschließlich über die Blackbox funktioniert und keinerlei Druckleitungen vorhanden sind.
Ich hab auch den Eindruck der Instruktor hat zum Teil Quark geredet.
Naja, der Schaltvorgang selbst läuft ja nicht von alleine ab, irgendeine Hydraulik wird da wohl in beiden Fällen am Werk sein. Das Getriebe an sich is ja nicht sequenziell aufgebaut wie im Rennwagen, sondern ein ganz "normales" Getriebe, das eben automatisch betätigt wird ...
@oerek:
wird der 330 inzwischen nicht mit einem 6-Gang Getriebe ausgeliefert (aber nicht dem M3-Getriebe) ? } demnach ist das SMG beim 330i auch ein 6-Gang Getriebe
was die Hydraulik angeht: gemeint war, dass die Ansteuerung elektro-hydraulisch ist, d.h. eine Pumpe setzt eine Fluessigkeit (wahrscheinlich Oel) unter Druck, und die Steuereinheit ("Blackbox"😉 sendet dann Impulse/Befehle an elektrische Ventile, die dann entweder geschlossen oder geoeffnet werden ... der Fahrer kommt mit der Hydraulik nicht in Berührung ... er sendet (durch antippen der Paddels oder des Schaltknueppels) lediglich seinen Befehl zum Schalten an die "Blackbox", die sich dann um alles weitere kuemmert
so ist das zumindest bei SMG (im 3er), und wenn man die Beitraege im Internet liest, dann geschieht dies auch genauso im M3 mit SMG II Drivelogic ... das war ja die Frage
MfG
Alexej
Ähnliche Themen
Weiß ich im Detail leider auch (noch) nicht, auf jeden Fall sind die Gänge beim sequenziellen Getriebe wirklich hintereinander angeordnet, weshalb man auch nicht vom 5. z.B. direkt in den 2. schalten kann, sondern jeden Gang der dazwischen liegt kurz einlegen muss.
Beim normalen Schaltgetriebe sind die Gänge ja "H-förmig" angeordnet, so auch bei den SMG-Getrieben. Da ist nur die Betätigung sequenziell ...
ich hatte mich seinerzeit mal schlau gemacht; laut ZF (..Hersteller) sind die SMG-Komponenten mechanisch gleich. Das Getriebe selbst und Steuereinheit sind aber natürlich verschieden. Auch der M3 ist hydraulisch gesteuert, was man am "quietschenden" Geräusch merkt, wenn man das Auto einschaltet. Das ist die (elektrische) Hydraulikpumpe welche den Druckspeicher auflädt.
Echte sequentielles Getriebe sind z.B. Ziehkeilgetriebe. Dort sind ständig alle Zahnräder im Eingriff, was die möglichen Schaltzeiten verkürzt. Außerdem kann man die Übersetzung durch (relativ) einfaches Umstecken der Radpaare anpassen. Wirkungsgrad und Standfestigkeit sind natürlich schlechter als be einem Schaltgetriebe.
Wie, bei einem Ziehkeilgetriebe sind alle Zahnräder immer miteinander im Eingriff?? Das ist doch auch bei unseren Schaltgetrieben der Fall! Nur die Schaltung der jeweiligen Zahnradpaare wird durch die Schaltklauen vorgenommen.
Eine sequentielle Schaltung funktioniert genauso wie bei Motorrädern. Dort wird eine Schalttrommel mit einer gefrästen Kulisse immer um ein paar Grad gedreht (mit dem Fuß über den Fußschalthebel) und damit dann die Schaltgabeln -die in dieser Kulisse laufen- bewegt. So rasten dann die jeweiligen Gänge ein. Dadurch kann man aber natürlich immer nur nacheinander die Gänge einlegen.
Diese Schalttrommel wird entweder elektrisch oder hydraulisch angetrieben (beim Motorrad direkt mit den Fuß).
Hydraulische Systeme schalten schneller, da weniger bewegte Teile vorhanden sind als bei den elektrischen, wo ein Elektromotor über ein Getriebe dann die Trommel dreht.
SMG
Ich bin technisch leider kaum versiert, wie sieht es denn mit der Standfestigkeit des SMG-Getriebes bei häufigen Wechseln der Gänge im Vollgasbetrieb aus 😉 ?
Schönen Gruss
Manix
6-Gang
da das SMG auf das Schaltgetriebe "aufgesetzt" wird, hat der 330i SMG das gleiche Getriebe wie der 330i Schalter... und dieser wird seit einiger Zeit mit einem 6-Gang-Getriebe ausgeliefert
Beim BMW-Fahrertraining im September hatte ich die Gelegenheit, einen 330i mit SMG zu fahren, der hatte ein 6-Gang-Getribe
MfG
Alexej