Smart zu bestimmten Zeiten laden
Um meinen Smart nicht zu überladen, bzw. nur bis 80/90% , habe ich mir folgendes ausgedacht.
An der Steckdose an dem der Smart laden wird habe ich einen Wlan-Shalter der Marke Shally zwischengeschaltet.
Der Shally verfügt über eine Timer -Funktion sodass man die gewünschte Ladezeit einstellen kann.
Leider funktioniert das nur 3-4 mal, dann schaltet der Shally nicht mehr, ist ganz platt.
Nach 3 zerlegten Shallys meine Frage, hat jemand eine bessere Lösung.
11 Antworten
https://www.amazon.de/d%C3%A9-Ladekabel-Elektroauto-Schuko-Digitalanzeige-3-68kW/dp/B0DB57BGWH
Aufgepasst : max 8 Stunden programmierbar ! Keine StopZeit !
Man kann aber Ampere auswählen
mit shelly habe ich auch leider negative Erfahrungen, alle Lampen auf andere Fabrikat ausgetauscht.
für mein Mähroboter habe ich Merros gekauft, also die Gartenversion, die kann Aplle HomeKit das war für mich wichtig. Damit kann man dann jede beliebige Automatisation organisieren.
Indoorversion https://amzn.eu/d/adfnKa5 kann aber auch 16A laut Hersteller. Ob es tatsächlich dann
auch tut, weiß ich nicht.
Die shelly Plug S sind nur für 12A und 2400W. Ich meine der Schukolader wird mehr Leistung benötigen bis 16A und 3600W. Die Shelly Plugs werden daher überlastet. Ggf. findest du einen anderen Hersteller, welcher dieser Dauerbelastung standhält. Alternativ den Shelly Ogemray smarter Relaisschalter 25 A oder ähnlichen in die Zuleitung einbauen (lassen).
Zitat:
@opabenz schrieb am 30. Juli 2025 um 16:59:18 Uhr:
Um meinen Smart nicht zu überladen, bzw. nur bis 80/90% , habe ich mir folgendes ausgedacht.
dieses Märchen ist längst wiederlegt. Das waren die selben Leute die das in die Welt gesetzt haben wie die, vor 30-40 Jahren, die meinten bleifreies Benzin tötet Motoren und Katalysatoren ebenso. Absoluter nonsense.
inzwischen gibt es Langzeitvergleiche bei denen Autos (vor allem Fuhrparkwagen ode Leihwagen, die ohne Rücksicht auf 80% Ladung immer voll gemacht wurden und das egal aus welchen Ladezustand. Das Ergebnis war, dass der SOH auch nach Jahren solchen Betriebes perfekt waren, wie es dem Alter entspricht. Keiner hat die Garantiemarke von 70% erreicht.
Was die Batterien tatsächlich stressen kann ist eine permanente DC-Ladung mit max. Ladeleistung. Da reden wir aber von 150 kW bis 400 kW, aber mit maximal 4,6 kW beim normalen Smart und 22 kW bei Drehstromlader ist das alles weit weg von kritischen Ladeleistungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 30. Juli 2025 um 19:53:11 Uhr:
dieses Märchen ist längst wiederlegt. Das waren die selben Leute die das in die Welt gesetzt haben wie die, vor 30-40 Jahren, die meinten bleifreies Benzin tötet Motoren und Katalysatoren ebenso. Absoluter nonsense.
inzwischen gibt es Langzeitvergleiche bei denen Autos (vor allem Fuhrparkwagen ode Leihwagen, die ohne Rücksicht auf 80% Ladung immer voll gemacht wurden und das egal aus welchen Ladezustand. Das Ergebnis war, dass der SOH auch nach Jahren solchen Betriebes perfekt waren, wie es dem Alter entspricht. Keiner hat die Garantiemarke von 70% erreicht.
Was die Batterien tatsächlich stressen kann ist eine permanente DC-Ladung mit max. Ladeleistung. Da reden wir aber von 150 kW bis 400 kW, aber mit maximal 4,6 kW beim normalen Smart und 22 kW bei Drehstromlader ist das alles weit weg von kritischen Ladeleistungen.
Servus, wo findet man die Quellen für die widerlegung der Märchen?
Mein Kenntnisstand ist, dass die NCM-Akkus nach wie vor bis 80% geladen werden sollten. Die Nutzung sollte zwischen 20-80% statt finden. Klar, es ist nicht einfach das bei dem Smart einzuhalten, da es keine Softwarebasierende Hilfsmitteln im Smart gibt. Ich mach es aber trotzdem. Ergebnis: 90% nach 68tkm und fast 8 Jahren.
DC-Laden mit 150kW und mehr ist inzwischen ebenfalls bewiesen, dass es dem Akku nicht so schadet wie vermutet. Zumindest bei Tesla, hier die Quelle
Fest steht jedenfalls, dass die 70% auch wirklich nie erreicht werden. Die Hersteller haben anscheinend an alles gedacht 🙂 Ich will aber den Smart schon noch länger behalten und würde gerne so wenig wie möglich an Reichweite verlieren wollen. Deswegen stelle ich in meiner Wallbox den Strommenge-Limit ein, so kann der Smart von der Sonne solange laden bis die eingestellte kWh-Menge erreicht ist und ich dann meine 80% erreicht habe.
Gruß
Das ist kein Märchen. Mittlerweile hat jedes Gerät so eine Funktion. IPhone misst gar Temperatur und schaltet automatisch die Ladung bei 80% ab. IPhone16 hat die Ladeschutzfunktion in dem man Limits ab 80% einstellen kann. Und dein Bezug auf Fuhrparkwagen oder Leihwagen zieht hier nicht. Klar werden diese Autos immer 100% geladen, aber die werden dann auch permanent gefahren. Also normal laden bis 80% ist besser. Wenn man darauf nicht besonders achten möchte dann wenigstens einfache Regeln einhalten:
- Urlaub - für mehrere Tage Auto stehen lassen im Bereich 40-60%
- Für paar Tage ist besser doch den Ladestand zwischen 20 und 80% zu halten.
Klar gibt es mittlerweile Akkus die nie Volladung zulassen und auch nie voll entladen werden, aber dass weiß man nicht und für Hersteller ist das auch Kostenfaktor.
Zitat:
@opabenz schrieb am 30. Juli 2025 um 16:59:18 Uhr:
Um meinen Smart nicht zu überladen, bzw. nur bis 80/90% , habe ich mir folgendes ausgedacht.
An der Steckdose an dem der Smart laden wird habe ich einen Wlan-Shalter der Marke Shally zwischengeschaltet.
Der Shally verfügt über eine Timer -Funktion sodass man die gewünschte Ladezeit einstellen kann.
Leider funktioniert das nur 3-4 mal, dann schaltet der Shally nicht mehr, ist ganz platt.
Nach 3 zerlegten Shallys meine Frage, hat jemand eine bessere Lösung.
Hi,
als ich mit dem Ladeziegel geladen habe, habe ich das hier verwendet. Die Smart-Steckdose kann bis zu 16A schalten. Der Smart lädt mit dem Ziegel 10A d.h. du hast genug reserve und das Ding geht nicht so schnell kaputt. Man kann bestimmte Zeiten einstellen, Timer ist auch dabei. Die Strommenge wird dir auch angezeigt, so kann man sogar den Verbrauch mit Verlusten berechnen.
Gruß
Eine Smart (e-Auto) Batterie ist KEIN IPhone. Ich schau mal, ob ich die Story finde die die Sache mit der Standfestigkeit beschreibt.
Ich lade immer voll und das mit 7,2 KW, 7,5 Jahre alt, ca. 40.000 km und ein SOH von 94%. Bisher nichts negativ aufgefallen.
Klar ist es kein IPhone aber es zeigt die Entwicklung der Ladetechnik.
Ich könnte auch was finden, da war mal ein führenden Ingenieur glaub von Opel, der das alles ganz gut erklärte, warum und wieso.
Es ist doch ein Wiederspruch, von einer Seite ist nicht gesund Batterie bei 100% und entladen zu halten, von anderer Seite selbst 20% dafür zu reservieren ist Verschwendung. Von daher ist es dem Kunde selbst überlassen, fährst du täglich - kein Problem nutze die 100%, wenn das Auto etwas länger stehen bleibt - halte es besser im Bereich 20-80%.
Wie ermittelt man den SOH? Geht das nur in der Werkstatt während der Inspektion oder kann man das auch selbst irgendwie auslesen?
Zitat:
@goholger schrieb am 2. August 2025 um 11:49:05 Uhr:
Wie ermittelt man den SOH? Geht das nur in der Werkstatt während der Inspektion oder kann man das auch selbst irgendwie auslesen?
Servus,
man kann es selbst auslesen. Entweder die Teile dafür selbst kaufen oder es fertig erwerben. Hier bekommst du mehr Infos.
Gruß