Smart mit Anhängerkupplung
Ist es möglich den Smart mit einer Anhängerkupplung zu versehen? Wenn ja - wer hat bereits Anhänger damit gezogen. Da meine Frau sich für einen Smart interessiert, habe ich diese Frage noch mit in die Entscheidung eingebracht, da mir die Transporteigenschaften sehr zweifelhaft erscheinen.
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Genau, und ein "ordentliches" Auto, welches billiger ist als ein Smart, steht dem Smart ja auch in keinster Weise nach... Man zahlt auch nur 20€ Steuern im Jahr, man hat auch eine sehr günstige Versicherungseinstufung. Man ist genau so Sparsam unterwegs, überall werden schöne Parkplätze für einen Freigehalten....
Und das alles damit ich dann für die paar mal im Jahr wo ich einen Anhänger nutze mehr laden könnte als ich eigentlich brauche? Ich darf mit meinem Anhänger am Smart 23 Kästen Sprudel Transportieren, genau so viele wie auf einen Standart Anhänger Passen. Und selbst am Baumarktparkplatz, wo ich micht nicht entsinnen kann überdurchschnittlich viele Parkplätze anzutreffen, Passe ich mit meinem 4,7m langem Gespann auf jeden Pakplatz, und muss nicht ausschau nach einem doppel Parkplatz halten.
Ein Anhänger für einen Smart macht in meinen Augen viel sinn. an 320Tagen im Jahr benötige ich ein Fahrzeug für 2 Personen, mit dem ich gerne Fahre (Smart) für die 45 Tage im Jahr, wo ich etwas Sperriges Transportieren will, nehme ich meinen Anhänger, und Transportiere es damit... Achja, und wenn ich in den Urlaub fahre, hänge ich meinen Wohnwagen an, der schon über 8000 km hinter meinem smart verbracht hat.
Auch wenn ich mich wiederhole: Die einzige Kritik die man zum smart und Anhänger/Wohnwagen hört kommt aus dem Internet. Alle Anderen welche mich mit meinem Gespann gesehen haben waren begeistert.
97 Antworten
@ clevertrailer
Die AHK bei Misterdotcom ist
max. Anhängelast: max. 450 kg
zulässiger D-Wert: 3,1 kN; Stützlast max. 45kg
Mit ABG vom KBA (Zulassung durch das Kraftfahrtbundesamt)
Material : Stahl 8mm feuerverzinkt !! Gewicht ca. 14 kg
Kugelkopf mit optimierter Befestigung aus Edelstahl !! abnehmbar
Geprüft nach der EG-Ratsrichtlinie 94/20/EG
Der Smart Typ 451 darf 495 Kg gesamtgewicht am der AHK anhängen = 450 Kg minus 45 Kg Stützlast
E.V.
Hallo an alle "Spezialisten" und an Clevertrailer:
Unsere AHK ist mit 450 kg Anhängelast und mit 45 kg Stützlast geprüft bei einem Zuggesamtgewicht von 1500 kg.
Das Leergewicht des smart Typ 451 wird mit 855 kg angegeben.
Das Leergewicht eines Straßenfahrzeuges setzt sich nach der DIN-Norm DIN 70020 aus der Masse des Fahrzeuges, dem zu 90% gefüllten Tank, einem 68 kg schweren Fahrer und 7 kg Gepäck zusammen
Also beträgt die max. Zuladung Fahrzeug 195 kg.
Dabei ist bereits ca. 100 kg für Fahrer, Tankfüllung, Gepäck berücksichtigt.
Die genannten 195 kg können also komplett zugeladen werden.
z.B. Beifahrer ca. 70kg - Gepäck ca. 50 kg zzgl. Stützlast 45 kg.
Das bedeutet, dass mit unserer Kupplung ein Anhänger gezogen werden darf der max. 495 kg im beladenen Zustand wiegt.
Davon müssen dann aber 45 kg auf der Anhängerkugel liegen.
Die Stützlast wird ja als Zuladung des Fahrzeuges gerechnet.
MisterDotCom ( MDC )
Genau so habe ich es mir gedacht. Und aus diesem Grund ist bei mir auch die Wahl auf einen qek junior gefallen, da dieser ja ein geringes Leergewicht hat. wie sieht es eigentlich mit der auflastung solcher Anhängerkupplungen aus? ist das möglich? wenn ja wie muss man vorgehen? herstellerbescheinigung? oder einfach zum Tüv? mir geht es nur um 50Kg, also Anhänge last von 500kg+50kg Stützlast. Damit wäre dann auch der qek junior ausgelastet, der hat nämlich ein Gesamtgewicht von 500kg und auch 50kg Stützlast. Weil mit dem was man unterwegs so alles schon mal gerne mitnimmt, wird es schon mal knapp mit 90Kg Zuladung+45kg Stützlast. Ich denke das ich im smart nicht unbedingt mehr Gewicht bräuchte, aber im Anhänger wäre das schon sehr interessant.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Genau so habe ich es mir gedacht. Und aus diesem Grund ist bei mir auch die Wahl auf einen qek junior gefallen, da dieser ja ein geringes Leergewicht hat. wie sieht es eigentlich mit der auflastung solcher Anhängerkupplungen aus? ist das möglich? wenn ja wie muss man vorgehen? herstellerbescheinigung? oder einfach zum Tüv? mir geht es nur um 50Kg, also Anhänge last von 500kg+50kg Stützlast. Damit wäre dann auch der qek junior ausgelastet, der hat nämlich ein Gesamtgewicht von 500kg und auch 50kg Stützlast. Weil mit dem was man unterwegs so alles schon mal gerne mitnimmt, wird es schon mal knapp mit 90Kg Zuladung+45kg Stützlast. Ich denke das ich im smart nicht unbedingt mehr Gewicht bräuchte, aber im Anhänger wäre das schon sehr interessant.
habe mal meinen Voyager auflasten lassen von 2,51 t Gesamtgewicht auf 2,81 t Gesamtgewicht da es ja damals diese günstige KFZ Steuer für Kombinationswägen ab 2,81 t gab, mir wurde bei der Auflastung einfach von der AHK 300 KG abgezogen. Ich könnte mir vorstellen das es andersrum auch gehen sollte, Smart ablasten um 50 KG weniger, so das man 50 KG mehr auf AHK nehmen kann.
LEUK
Ähnliche Themen
Danke MDC
Stimmt alles. Ich muss zugeben, dass mir da bei der Berechnung des D-Wert ein Fehler unterlaufen ist.
AHK clevertrailer zu 451 (aktuelle Werte)
Max. zulässige Anhängelast = 440 kg
Stützlast = 40 kg
Max. zul. Zuggesamtgewicht = 1490 kg*
* Abgesegnet von smart:
http://www.clevertrailer.ch/pdfs/Infoletter-e-d.pdf
smarte grüsse
clevertrailer
mal die Gewichte vom QEK Junior
wurde zunächst als HP 400.83 ohne eigene Bremse gebaut. Später kam die Variante HP 500.83/2 hinzu.
Der HP 400.83 hat ein Leergewicht von etwa 300 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 400 kg.
Der HP 500.83/2 hingegen wiegt leer etwa 360 kg und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 500 kg.
Gruß
E.V.
Zitat:
Original geschrieben von Elchvater
@ clevertrailerDie AHK bei Misterdotcom ist
max. Anhängelast: max. 450 kg
zulässiger D-Wert: 3,1 kN; Stützlast max. 45kg
Mit ABG vom KBA (Zulassung durch das Kraftfahrtbundesamt)
Material : Stahl 8mm feuerverzinkt !! Gewicht ca. 14 kg
Kugelkopf mit optimierter Befestigung aus Edelstahl !! abnehmbar
Geprüft nach der EG-Ratsrichtlinie 94/20/EGDer Smart Typ 451 darf 495 Kg gesamtgewicht am der AHK anhängen = 450 Kg minus 45 Kg Stützlast
E.V.
Im letzten Satz habe ich mich verschrieben: nicht minus 45, sondern Plus 45 Kg ist richtig
E.V.
Zitat:
Original geschrieben von Fr3@k@z0!d
Hey Leute, was will man mit dem Smart ziehen, einen smarten Anhänger? ein Baustellenklo? Ich find des ist Schwachsinn!! Hab letztens nen smart mit nem Fahrradträger hinten dran(waren aber keine drauf). Des sah aus wie ein zu gross geratener Einkaufswagen. Wenn ich nen Anhänger hab, den ich ziehen will, dann kauf ich mir doch keinen smart. SCHWACHSINNIG!!!!!
Wieso schwachsinnig? Ist genauso wenig schwachsinnig, wie ein Anhänger an einem Polo o.ä. mit verfgleichbarer Motorleistung. Ich bin mit smart + Hänger vom Nordkap bis Afrika unterwegs gewesen, mit Mazda MX-5 + Eriba-Puck-Wohnwagen die selbe Strecke, früher schon mit Käfer-Cabrio + Eriba Puck. Ist vielleicht ein bißchen ungewöhnlich, aber schwachsinnig?
Abel Schiersch
Zitat:
Original geschrieben von OpenAirFan
Du meinst ich dürfte meinen Gartenanhänger, Leergewicht lauf Kfz Schein 150 kg, zulässiges Gesamtgewicht 750 kg, auch am SMART ziehen, sofern er z. B. nur 200 kg Grünzeug geladen hat? Das hat mir der Verkäufer des Anhängers aber anders erzählt. Kann man das eventuell irgendwo nachlesen und ggf. für eine Polizeistreife auch ausdrucken? Denn die müssten im Zweifel ja dann nachwiegen und nicht gleich ein Ticket ausstellen. Auch die 75 kg Achslast verträgt der SMART ja nicht, und hat sie auch nicht eingetragen. Wie geht das in Ordnung?
Zitat:
Original geschrieben von OpenAirFan
Du meinst ich dürfte meinen Gartenanhänger, Leergewicht lauf Kfz Schein 150 kg, zulässiges Gesamtgewicht 750 kg, auch am SMART ziehen, sofern er z. B. nur 200 kg Grünzeug geladen hat? Das hat mir der Verkäufer des Anhängers aber anders erzählt. Kann man das eventuell irgendwo nachlesen und ggf. für eine Polizeistreife auch ausdrucken? Denn die müssten im Zweifel ja dann nachwiegen und nicht gleich ein Ticket ausstellen. Auch die 75 kg Achslast verträgt der SMART ja nicht, und hat sie auch nicht eingetragen. Wie geht das in Ordnung?
Das weiß jeder Polizist, ist sozusagen Grundkurs bei der Ausbildung. Im Schein steht ja auch "Maximale Anhängelast", nicht "Maximales zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers".
Zitat:
Original geschrieben von Fr3@k@z0!d
Hey Leute, was will man mit dem Smart ziehen, einen smarten Anhänger? ein Baustellenklo? Ich find des ist Schwachsinn!! Hab letztens nen smart mit nem Fahrradträger hinten dran(waren aber keine drauf). Des sah aus wie ein zu gross geratener Einkaufswagen. Wenn ich nen Anhänger hab, den ich ziehen will, dann kauf ich mir doch keinen smart. SCHWACHSINNIG!!!!!
Kommt beim Radlträger wohl weniger darauf an, wie er ausschaut, als darauf, daß er Radln trägt. Sonst hieße er ja nicht Radlträger, sondern Spoiler, oder so.
ISt doch eine Super Sache, ein Anhänger für den Smart. Alle leute die ich mit Anhänger sehe, haben kaum irgendwas schweres geladen, und wenn mal jemand sand oder kies holt, sind davon auch über 50% überladen....
Übrigens gibt es wenige zugfahrzeuge die 750Kg ungebremst ziehen dürfen, und in sachen ungebremste Anhängelast fährt der smart in seiner Fahrzeugklasse Ganz weit vorne mit!!! welcher vergleichbare kleinwagen darf schon 450Kg ungebremst ziehen?
Man darf mit dem Smart Sogar einen Anhänger mit 3 Achsen und 3,5t gesamtgewicht ziehen, insofern er leer nciht meer als 450Kg wiegt. Ausschalggebend ist immer nur das Tatsächliche Gewicht (Jedenfalls in Deutschland) Ich habe mit meinem 150Kg Anhänger schon so einiges transportiert, Jede menge Grünschnitt, Abfall, 25 Kästen Sprudel, Rüttelplatte, Jede menge anderer sperrige dinge... All das Würde man doch auch nicht in seinen Kombi tun....
Und mit Wohnwagen bin ich inzwischen auch schon über 3.500km gefahren, alles Problemlos....
Für all die sachen die man schonmal Transportiert reichen in der Regel die 450Kg. Sand etc. kann man natürlich knicken, da ist man schneller überladen als einem recht ist.
Und was ist das schöne mit smart und Anhänger auf dem Baumark Parkplatz? Richtig, man bekommt einen Parkplatz, weil man knapp auf einem normalen PKW Parkplatz passt ^^
Wenn man aber lieber einen dicken Kombi, oder SUV braucht, um all die sachen auf dem Anhänger zu transportiern, soll man das machen. Natürlich ist der Smart auch nicht für den Täglichen Anhängereinsatz geeignet, dafür sollte man dann schon ein geeigneteres Zugfahrzeug nehmen, aber wenn man hin und wieder mal was transportieren muss, warum nicht?
Ich glaube, das mit dem Dreiachser, den der smart angeblich ziehen darf, wenn der Hänger weniger als xxx Kilo wiegt, stimmt nicht.
Es handelt sich beim smart um einen PKW, und der darf m.W. nur einachsige Anhänger ziehen (als Einachser gelten auch Tandemachser)
Es gibt noch einen Punkt, warum ein smart-Gespännchen schön zu fahren ist: Die Kupplungskugel ist ganz nah an der Hinterachse. Das heißt: Stampf-, Roll, und Schlingerbewegungenbewegungen des Hängers haben nur ganz wenig Einfluß auf das Fahrverhalten des Gespännchens, da ihnen der Hebel fehlt, das Zugfahrzeug zu beeinflussen.
Seht das ganze Thema doch mal etwas lustiger und gelassener: Einen smart kauft man sich in den seltensten Fällen aus Vernunftsgründen (siehe auch Preis-/Leistungsverhältnis), sondern weil man dieser Kugel verfallen ist. In diesem Forum kommen mir zuviel Begriffe wie "blödsinnig", "Schwachsinn", usw. vor.
Let the good times roll!
Man darf auch mit einem PKW 3 Achsige Anhänger ziehen, gibt es doch öfters diese autotrantport anhänger mit vorne drehschemel, und hinten 2 achsen... die haben doch auch extra einen Kugelkopf, warum also sollte das nciht gehen? Sinn oder unsinn sowas mit dem smart zu ziehen ist natürlich egal, und man wird vermutlich auch keinen so leichten dreiachsigen anhänger finden (es sei denn man baut selbst einen) Es Ging sich aber auch nur darum zu sagen, dass man jeden anhänger ziehen darf, solange er nicht mehr als 450Kg auf die Waage bringt.