Smart Kaufberatung / generelle Beratung
Morgen,
Vor 4 Jahren habe ich aus Kostengründen mein Auto verkauft und fahre nur noch Fahrrad S-Bahn.
Seit dem haben wir nur noch ein Familienauto.
Die 4 Jahre haben mich sehr viel Zeit, Geld und Nerven gekostet.
Darum bin ich gerade drauf und dran mir wieder einen Zweitwagen anzuschaffen.
Mein Arbeitsweg ist zwar in erster Linie Autobahn, aber die letzten Kilometer sind in der Stadt mit sehr sehr wenigen Parkplätzen.
Meine Frau hatte mal als Firmenwagen einen Smart und wir empfanden den beide als extrem praktisch.
Nun habe ich heute auf dem Fahrrad einen Smart gesehen, optisch Tip Top mit folgenden Daten auf einem Zettel:
Ez 2001
54 PS
km Stand 78.000
Motor überholt bei 46.000
TÜV fast neu
VB 2.000 Euro
Da ich schon seit ein paar Wochen nach Gebrauchtwagen für den Arbeitsweg schaue, kommt mir das mit der km Zahl zu dem Preis ein bisschen spanisch vor. Gebrauchte Smarts sind *** teuer wie ich feststellen musste.
Ich würde den Wagen evtl. gerne mal angucken und darum die Frage:
Wie erkennt man am sichersten die üblichen Smart Probleme, also ZKD undicht, alles mögliche andere undicht, anbahnender Motorschaden usw. usf.?
Ist ein Smart für folgendes Fahrprofil überhaupt sinnvoll?
Bundesstraße, Landstraße und Autobahn 80%, Stadt mit teils Stop&Go 20% 27km einfache Strecke und das Montag - Freitag? Dazu am WE ab und an Kurzstrecke Landstraße.
ca. 15.000km pro Jahr
Danke!
Meni
Beste Antwort im Thema
Smart Kaufberatung gibt es hier zuhauf. Die alte Kugel ist auf der BAB recht angenehm, da länger übersetzt als der Nachfolger. Gut in Schuss gehen auch 140 im 6. Gang leicht bergauf. Mit dem Fahrprofil kommt man dann eben über 6 Liter. Und als Parkplatz-Wundre ist der Smart unschlagbar. Wenn das ein wirklich wichtiger Faktor ist...
Beim Smart-Kauf haben die krummen Kandidaten alle beim einfachsten Test versagt: Auf ebener Strecke bei 140 in den Begrenzer laufen. Wenn er das nicht schafft, ist irgendetwas nicht gut. Wenn er es schafft, ist alles Wichtige ok.
Am Fahrwerk darf nichts klappern. ABS-Ringe hinten ansehen. Simmeringe, generell Ölverlust. Wasser unter dem Kofferraumboden. Bei so einem alten Modell die Bremsleitungen an der Hinterachse prüfen. Müssen tipptopp aussehen. Handbremse (Nachsteller geht irgendwann nicht mehr, dann wird sie lang).
Rost wird bei den Baujahren ein Problem. Genau hinsehen. Nur wenn die Substanz stimmt, sind die 2000 gut angelegt.
Ganz grundsätzlich: Wenn man Smart mag, soll man auch Smart fahren. Was nützt ein "solideres" Auto, wenn es einen nicht glücklich macht? Ich habe das Fahrgefühl der Kugel immer geliebt. Ganz grundsätzlich ist ein Auto dieses Alters und dieser Preisklasse immer ein Risiko und man sollte ein wenig von Autos verstehen....
Nach Kauf Getriebeöl-Wechsel mit Motul Multi ATF machen (1,5Liter) - verbessert die Schaltung deutlich.
68 Antworten
Ok, viieeellen Dank für die Infos bisher.
Ich habe keinen Zeitdruck, muss also nicht den nächst besten Smart nehmen den ich online finde.
Wenn die Suche noch 2 Monate oder länger dauert - auch kein Problem. Bis dahin weiß ich auch was bei der Steuererklärung für 2015 raus kommt 🙂
Profil nach den Erkenntnissen aus dem Thread und meinen persönlichen Vorstellungen:
- DCI
- kein pure
- Baujahr ab 2003
- vollwertiges ESP
- unter 200.000km (um die 150.000 wären ok)
- Preis um die 2.000 Euro (bei dem Profil vermutlich unrealistisch?)
Zitat:
@menirules schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:36:19 Uhr:
- Baujahr ab 2013
...alle Achtung - das ist echt sportlich 😎
Gruß
Marc
Macht auch die Preisvorstellung ein wenig unrealistischer 😁
Meinte natürlich 2003, habs abgeändert, danke!
Noch ne Frage, ich habe dazu weder hier noch bei Google was vollständiges gefunden.
Habe nen Smart gesehen mit dem Hinweis "HU und Wartung B (grosse Inspektion) NEU".
Was genau wird denn beim Smart bei der "Wartung B" so alles gemacht?
Müsste bei so einer Wartung nicht auffallen, wenn eines der großen Smart-typischen Probleme ansteht, insbesondere ein bereits beginnender oder ein sich anbahnender Motorschaden?
Insbesondere gehe ich jedenfalls davon aus, dass sowohl die ABS Ringe, als auch die Bremsleitungen usw. nach einer Wartun tip top sein müssten, also die Dinge die hier angesprochen wurden?
Leider finde ich absolut keinen Wartungsplan für den Smart.
Ähnliche Themen
Momentan wirbt Smart zumindest im Raum Hamburg mit einem Leasing von 99 € pro Monat. Das wären dann auch 1200 € im Jahr, aber ohne Reparatur-Risiko.
@smartie67: naja die abgasrückführung....was wäre damit gemeint? ist das eine Schwachstelle?
im übrigen: ich habe einen pure, dass die bezüge leicht verschmutzen ist korrekt, ich habe neben dem manuellen schalten auch das automatische, allerdings als extra (Automatik ist das ja keine). Trotzdem schalte ich meist selbst,er fährt einfach besser, das automatische würde ich nicht vermissen,da ich ohnehin nicht kuppeln muss. Glasdach und Klima brauche ich persönlich auch nicht, zumal bei 41 PS eine eingeschaltete Klima hart an der Leistung nagen würde. Was ich nicht habe kann auch nicht kauputtgehen und technische Verlässlichkeit ist mir wichtiger als nicht unbedingt nötige Mehrausstattung. Wie gesagt, ich persönlich würde einen pure einem anderen vorziehen.aber jeder hat andere Prioritäten im Verlangen von A nach B zu kommen und für mehr brauche ich ein auto nicht.
Zitat:
@Teppo schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:40:05 Uhr:
Momentan wirbt Smart zumindest im Raum Hamburg mit einem Leasing von 99 € pro Monat. Das wären dann auch 1200 € im Jahr, aber ohne Reparatur-Risiko.
Das ist schon richtig, aber im Anschluss gebe ich das Auto wieder ab, habe wesentlich mehr in Versicherung investiert und habe am Ende evtl. noch Ärger wegen Kratzern usw.
Möchte momentan nichts neues und leasen schon gleich gar nicht.
Zitat:
@menirules schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:06:07 Uhr:
Noch ne Frage, ich habe dazu weder hier noch bei Google was vollständiges gefunden.Was genau wird denn beim Smart bei der "Wartung B" so alles gemacht?
Diese gelten für die Insel und können evtl. im Umfang zu den deutschen Services abweichen.
Zusätzlich kommen noch fahrstreckenabhängige Arbeiten, wie zb. die Ventilspielkontrolle beim Smart 451 Benziner bei 100.000 km.
Gruß
Marc
Hmm, da wird ech viel durch gecheckt... Vielen Dank für die Links.
Das Risiko bei nagelneuem TÜV und nagelneuer Wartung B (wenn sie denn auch von einer ordentlichen Werkstatt gemacht wurde) sollte ja theoretisch relativ gering sein.
Hätte da nämlich einen gefunden, zwar nur einen 2001er, dafür aber für 1.400VB
Da hier ganz offensichtlich die Kosten im Vordergrund stehen würde ich ganz deutlich vom Smart 450 abraten.
Ich mag diese Autos wirklich gerne. Und würde auch wirklich gerne wieder eins fahren. Aber so oft, wie ich das Ding in seine Einzelteile zerlegen habe, das kann ich überhaupt nicht mehr zählen. Und ich habe das nur gemacht, weil ich das Teil richtig gerne hatte.
Wenn du ein Auto suchst, dass möglichst günstig im Unterhalt ist und dir auch sonst wenig Kosten verursacht, rate ich dir absolut zu einem stinknormalen Auto. Ob da nun Corsa, Twingo oder Polo draufsteht ist in dem Preisbereich unter 2000 € vollkommen egal. Aber hier hast du eine gute Chance, ein Auto zu bekommen, welches dir eine ganze Weile keine Sorgen bereitet und noch dazu günstig im Unterhalt ist. Die Kosten nämlich genauso wenig im Unterhalt und brauchen auch nicht mehr Benzin.
Einen 450er würde ich nur kaufen, wenn ich mich tatsächlich in genau dieses Modell verliebt haben. Und es mir auch vollkommen wurscht ist was ich hinterher für Reparaturen auf den Tisch legen muss.
Wenn du dir mal eine halbe Stunde Zeit nimmst und dich hier im Forum um siehst, wirst du das auch ganz schnell selbst bemerken.
Wenn ich mir eine halbe Stunde Zeit nehme und im Forum rum suche, kaufe ich mir ein neues Fahrrad, weil es bei jedem Auto genug negatives gibt wenn man danach sucht.
Gerade Corsa, Twingo und Polo sind für unter 2000 Euro, also bei entsprechendem Alter und Fahrleistung meist komplett weg gerostet.
Dazu kommt, dass ich ums verrecken nicht kuppeln will (niemehr in meinem Leben) und auch in Parklücken passen muss, die gar keine Parklücken mehr sind.
Die Wahl ist nicht zufällig auf den 450 gefallen und eines steht bereits jetzt fest: Entweder ein 450 oder weiterhin Sbahn fahren. So weit sind wir schon 🙂
Lass dich aber von den glänzenden Kunststoffpanel nicht blenden. Beim 450 ist sehr oft darunter reichlich Rost.
Nur mal so ein Beispiel hier aus dem Forum. Es gibt über die SuFu noch mehr.
Ok, wollte nur helfen. 450er sind einfach ein hobby, alles andere ist Illusion. Und da du sagst, dass du optisch keinen Ölust an Autos erkennen kannst, wollte ich nur nochmal zur Vorsicht raten.
Ich hoffe du findest einen passenden Smart für Dich. Viel Erfolg!
Der Diesel ist halt lahm. Für mich wäre keine erste Wahl bei deinem Fahrprofil. Ich bin mit meinem 450er mit 61PS 860KM nach Ungarn gefahren. Frankfurt A3 über Passau nach Österreich. Viele Baustellen mit Tempolimit. Ansonsten max gefahren. also 135:-) Teilweise mit Klima oder geöffneten Dach. Errechneter Verbrauch: 6,2. In Österreich ging der Verbrauch etwas nach oben, da es viele Steigungen gab: 6,7. Hier würde der Diesel den Berg nach oben schleichen. Und wegen der aktuellen Dieseldebatte.....