Smart Kaufberatung / generelle Beratung

Smart Fortwo 450

Morgen,

Vor 4 Jahren habe ich aus Kostengründen mein Auto verkauft und fahre nur noch Fahrrad S-Bahn.
Seit dem haben wir nur noch ein Familienauto.

Die 4 Jahre haben mich sehr viel Zeit, Geld und Nerven gekostet.

Darum bin ich gerade drauf und dran mir wieder einen Zweitwagen anzuschaffen.
Mein Arbeitsweg ist zwar in erster Linie Autobahn, aber die letzten Kilometer sind in der Stadt mit sehr sehr wenigen Parkplätzen.
Meine Frau hatte mal als Firmenwagen einen Smart und wir empfanden den beide als extrem praktisch.

Nun habe ich heute auf dem Fahrrad einen Smart gesehen, optisch Tip Top mit folgenden Daten auf einem Zettel:

Ez 2001
54 PS
km Stand 78.000
Motor überholt bei 46.000
TÜV fast neu
VB 2.000 Euro

Da ich schon seit ein paar Wochen nach Gebrauchtwagen für den Arbeitsweg schaue, kommt mir das mit der km Zahl zu dem Preis ein bisschen spanisch vor. Gebrauchte Smarts sind *** teuer wie ich feststellen musste.
Ich würde den Wagen evtl. gerne mal angucken und darum die Frage:
Wie erkennt man am sichersten die üblichen Smart Probleme, also ZKD undicht, alles mögliche andere undicht, anbahnender Motorschaden usw. usf.?

Ist ein Smart für folgendes Fahrprofil überhaupt sinnvoll?
Bundesstraße, Landstraße und Autobahn 80%, Stadt mit teils Stop&Go 20% 27km einfache Strecke und das Montag - Freitag? Dazu am WE ab und an Kurzstrecke Landstraße.
ca. 15.000km pro Jahr

Danke!
Meni

Beste Antwort im Thema

Smart Kaufberatung gibt es hier zuhauf. Die alte Kugel ist auf der BAB recht angenehm, da länger übersetzt als der Nachfolger. Gut in Schuss gehen auch 140 im 6. Gang leicht bergauf. Mit dem Fahrprofil kommt man dann eben über 6 Liter. Und als Parkplatz-Wundre ist der Smart unschlagbar. Wenn das ein wirklich wichtiger Faktor ist...

Beim Smart-Kauf haben die krummen Kandidaten alle beim einfachsten Test versagt: Auf ebener Strecke bei 140 in den Begrenzer laufen. Wenn er das nicht schafft, ist irgendetwas nicht gut. Wenn er es schafft, ist alles Wichtige ok.

Am Fahrwerk darf nichts klappern. ABS-Ringe hinten ansehen. Simmeringe, generell Ölverlust. Wasser unter dem Kofferraumboden. Bei so einem alten Modell die Bremsleitungen an der Hinterachse prüfen. Müssen tipptopp aussehen. Handbremse (Nachsteller geht irgendwann nicht mehr, dann wird sie lang).

Rost wird bei den Baujahren ein Problem. Genau hinsehen. Nur wenn die Substanz stimmt, sind die 2000 gut angelegt.

Ganz grundsätzlich: Wenn man Smart mag, soll man auch Smart fahren. Was nützt ein "solideres" Auto, wenn es einen nicht glücklich macht? Ich habe das Fahrgefühl der Kugel immer geliebt. Ganz grundsätzlich ist ein Auto dieses Alters und dieser Preisklasse immer ein Risiko und man sollte ein wenig von Autos verstehen....

Nach Kauf Getriebeöl-Wechsel mit Motul Multi ATF machen (1,5Liter) - verbessert die Schaltung deutlich.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Getrieberadialwellendichtringe - was für ein Wort 😁

Ich bin zu wenig Fachmann um genau sagen zu können warum da dermaßen das Öl raus suppt. Für mich ist es eine Wundertüte.
Ölleitung des Turbos, das sah für mich auch so aus. Kann man relativ gut sehen wenn man unter den Smart kriecht.
Das Risiko ist mir zu Gross, dass da evtl. Was schlimmeres dran ist und ich im Frühjahr mit einem 2000 Euro Briefbeschwerer dastehe.

Kleines Update dazu: Ich habe das Auto nicht genommen, einen Tag später wurde er verkauft.
Nun hat der Käufer sich bei der ehemaligen Besitzerin gemeldet, weil er sagt sie habe ihm einen Motorschaden verheimlicht. Also alles richtig gemacht von meiner Seite 🙂

Meine Suche geht also weiter.
Einen perfekten Kandidaten habe ich nun praktisch vor meiner Haustüre gefunden. Aber wie soll es auch anders sein, einen Haken gibt es immer 🙂
Der Kandidat hat bereits über 220tkm auf der Uhr. Sollte man bei einem solchen KM Stand lieber die Finger davon lassen? Insbesondere, weil scheinbar noch der erste Turbo eingebaut ist?
EZ 2003 (2nd Generation).

Ein Cdi wieder? Hat der noch 6 Gänge?
Wenn der gut gewartet wurde; dann hält der nochmal 220 tkm

Den Turbolader würde ich allerdings von einer entsprechenden Fachwerkstatt vorher prüfen lassen.

Ist wieder ein CDI, ja. Was anderes kommt für mich nicht in Frage. Ob der 6 Gänge hat - keine Ahnung. Müsste ich abklären.
Das wäre das gute Stück:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen

Hat der 450 nicht IMMER 6 Gänge? 😕

Jeder 450er hat 6 Gänge!
Erst ab dem 451er wurde auf 5 Gänge reduziert!

Klingt insgesamt nach LiebhaberFahrzeug - trotzdem würde mich interessieren, ob der Smart vielleicht Öl verbraucht oder ein Mangel verschwiegen wurde... den LLK muss ich bei meinem z.b. noch erneuern... ist von unten Ölfeucht. Wichtig beim Tausch des LLK ist die Bearbeitung der Halterung (sonst scheuert sich der LLK wieder durch).

Wie schaut es mit den Motorlagern aus? Die sollten auch mal neu gekommen sein.

Turboversorgungsleitungen müssten auch nach den km/zeit erneuert worden sein..

Fahrwerk auf gebrochene Federn und defekte Dämpfer achten...

6 Gänge haben alle 450er CDI. Allerdings wurden mehrfach Schaltpunkte und Übersetzung geändert.
Bei einem 2003er sollte aber alles noch bestens sein und Verbrauch/Drehzahl einem Diesel würdig. Wenn am Motor untenrum Alles trocken ist kann man den auch mit 220tsd km noch kaufen.
2006er sollte man sich aber genau überlegen zu kaufen. Diese haben eine extrem kurze Übersetzung, das bringt zwar gute Beschleunigungswerte, bedingt aber auch Drehzahlen und Verbrauch nahe am Benziner.

OK, danke für die Meinungen. Werde mir den mal angucken. Sind nur paar Minuten von mir zuhause zu fahren.
Werde natürlich wieder berichten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen