SMART im Winterbetrieb gefährlich ?
Es ist schon auffallend, dass gerade jetzt bei den winterlichen Strassenverhältnissen SMART -Autos überproportional mit Unfällen in Verbindung gebracht werden. Liegt dies an dem kleinen, kurzen Radstand oder an den Fahrern ?
Grüsse Joe
Beste Antwort im Thema
Naja, "allerbeste" ist dann vielleicht auch etwas übertrieben, aber mit echtem ESP und vor allen Dingen mit guten Winterreifen sind die Fahreigenschaften nicht soooo schlecht, wie es manchmal dargestellt wird.
Natürlich ist ein bißchen Gefühl und was in der Birne wie in vielen anderen Situationen die Voraussetzung, wie man im Winter damit zurecht kommt!
95 Antworten
eher wie die 2. variante. Dann liegt die datsche quer auf der lauffläche, und bekommt mehr gripp. Zusätzlich lässt sich das halt auch einfach verwenden wenn man feststeckt, wie will man sonst den gurt rumbekommen (würde schon gehen, in dem mans dranlegt, und gas gibt, ist aber bedeutend aufwändiger)
Zitat:
Original geschrieben von rednammoc
- Auto aus.
- beide Tachoknöpfe gleichzeitig drücken und halten.
- Zündschlüssel auf Stellung I bringen
- weiter die Knöpfe halten bis das ESP Dreickeck wild anfängt zu blinken
- Knöpfe loslassen und Motor starten.Jetzt hast du kein ABS, ESP, ASR und sonst was.
Um ESP etc. wieder anzumachen Motor aus und wieder an.
Ich halte das posten dieser Anleitung für unverantwortlich. Die kommt schnell in falsche Haende und ich moechte nicht von einem abfliegenden gamer ohne Fangnetz in seinem Wuerfel getroffen werden. ESP ist in 100 % der Situationen fuer 100 % der Fahrer richtig und wichtig. ESP, ABS, ASR etc. "off2 gehoert auf die Rennstrecke, das Uebungsgelaende und an den Stammtisch...
jetzt stell dich nciht so an, dies ist bei weitem kein geheimnis mehr, und wurde schon zu hauf gepostet. Wenn jemand schreibt, das er es gerne ausschalten würde wenn er mal stecken geblieben ist, wo ist das Problem? Es gibt nen haufen autos mit heckantrieb die ohne esp und abs auskommen. Man kann nicht immer davon ausgehen, das jemand mit soetwas rennstrecke auf der straße spielen will...
Ähnliche Themen
@ CH-Diesel
Es befinden sich noch genügend Fahrzeuge ohne ASR und ESP im Straßenverkehr und wer ohne diese Hilfen nicht fahren kann der sollte seinen Führerschein abgeben.
Abgesehen davon lässt sich die Physik von dem Hackebeil-ESP des 450-ers auch nicht überlisten.
Ich habe in diesem Winter oft genug unseren 42-450-er (mit ESP, ASR) verflucht wenn er ständig die Leistung im Tiefschnee beim rausfahren aus den Parklücken weg regelt. 😠
Hi,
ich kann auch nur davor warnen das ESP auszuschalten. Bei dieser methode sind soweit ivh weiß übrigens auch alle anderen elektronischen Systeme wie ABS ausgeschaltet.
Hab das ganze mal bei einem Fahrsicherheitstraining probiert.Wäre fast net mehr von der Gleitfläche runtergekommen weil sich der kleine nur noch gedreht hat bei dem versuch anzufahren 😁
Ohne manuelle Kupplung hat man da einfach weniger feingefühl.
Ich hatte trotz aktiviertem ESP mit dem 451 nie probleme vom Fleck zu kommen. Beim 450 mit Trust mag das aber schwieriger sein.
auf jeden Fall sollte man das ESP wirklich nur im absoluten Ausnahmefall und dann nur kurzfristig deaktivieren.
Bei einem Unfall mit deaktiviertem ESP kann es durchaus sein das die versicherung ärger macht->grobe Fahrlässigkeit oder sogar vorsatz unterstellt.
Gruß Tobias
Das wird übrigens auch im fehlerspeicher hinterlegt, das man den rollenprüfstandsmodus aktiviert hatte. Ob feststellbar ist, wann das der fall war weiß ich nicht....
mein 454 hat mich im Winter nie im Stich gelassen. Ich vermisse ihn so.
Das Smartfahrzeuge, speziell der 451, vermehrt an Unfällen beteiligt sind liegt einfach daran, das die meisten Unfälle in der Stadt passieren. Das Jagdrevier des 451 und zwar übermäßiger als bei jedem andern Fahrzeug.
Klar - das fahrerische können ist dann noch der punkt auf dem i.
🙂 Aktuell kann ich noch dazu sagen...
Selbst bei Spiegeleis ist unser kleiner als einziger den Berg hoch gekommen 🙂
Das war so glatt das ich mich beim Aussteigen fast hingelegt hätte 🙁
@Andy
Brille ab und trotzdem--Stolz auf den Smarti 🙂
@ Heiko
Hast du nicht zufällig aus versehen einen 42 mit Panzerkettenantrieb gekauft? 😁
Andere Möglichkeit alle anderen fahren bei euch mit abgefahrenen Sommerreifen durch die Gegend obwohl es bei Glatteis kaum einen Unterschied macht was für ein Reifen auf der Felge montiert ist. 😛
Was soll den so schwer zu glauben sein, das ein smart bei Glatteis!!!! besser einen berg hoch kommt als ein fronttriebler?
Für Glatteis und berg ist der smart besser, einfach weil er leichter ist, mehr gewicht auf der antriebsachse ist, und am berg sich das gewicht nochmals mehr auf die hinterachse verlagert (bei einem kurzen auto wie dem smart nochmals stärker als bei anderen fahrzeugen.
Nur bei schnee kann sich ein fronttriebler besser durchwühlen, wo beim hecktriebler die vorderräder den schnee vor sich herschieben, gerade in kurven.
Also meine Meinung dazu, mit dem entsprechenden Fahrer am Steuer, ist jedes Auto, nicht nur im Winterbetrieb gefährlich
Das einzige und ausschlaggebende beim bezwingen einer vereisten Anhöhe mit sehr geringen Reibwerten wie bei Glatteis dürfte das Anfahren sein, dabei ist der Smart mit seiner digitalen Kupplungsbetätigung die erst ab einer bestimmten Drehzahl schließt das Schlusslicht wenn das gefühlvolle Anfahren benötigt wird.
Mit Leerlaufdrehzahl und gefühlvollem Kupplungsfuß wird das Anfahren bei jedem Schaltwagen besser funktionieren noch besser geht es nur mit einem Automatikgetriebe (mit Drehmomentwandler) incl. Kriechfunktion.
Bei Kavalierstarts von der Ampel weg ist die Kombi Heckantrieb mit Heckmotor sicherlich vom Vorteil, bei Glatteissteigungen wird es kaum Vorteile bieten (z.B. gegen PKW mit Motor und Antrieb auf der VA) den beim steileren Berg wird bei Glatteis keiner hoch kommen können, einzige Ausnahme wenn der Fahrer genügend Schwung geholt hat.
P.s.
Erst als ich 6 Pakete Vittelwasser (72kg) hinten reingepackt habe hatte unser 42 brauchbare Traktion (Schnee bzw. Schneeglätte) weil der Spielzeugmotor samt Getriebe nur mit ca. 80 KG auf die HA drückt und auf reinem Eis hat das Zusatzgewicht kaum eine Rolle gespielt weil die Reibwerte sehr niedrig waren.
Der schmalere Grenzbereich dadurch war auch nicht unbedingt die optimale Lösung (sollte man stehts im Hinterkopf behalten).
Oh Oh Oh...
Hatte heute nen PKW Intensiv-Training beim ADAC, auf nem verschneiten und teils geräumten ADAC-Gelände in Haltern...
Alles noch ganz, nirgendwo angeschlagen, überall weg gekommen...
Waren mit Freunden und einpaar Bekannten von denen mich nicht alle kannten. Klar, erst einmal wird über das Dixi gespottet, gerade der mit dem Audi RS-5 und seinen hübschen 19" Alu´s mit sehr breiten und ultra flachen Winterreifen, Geiler V8 Sound...
Er war der, der seinen Wagen nach der Schleuderplatte garnicht eingefangen hat, alle anderen, ja auch ich mit dem Smart habe den Wagen wieder eingefangen, zwar auch nicht beim 1. Anlauf.
Am Ende mußten sie dieser Mördermäßig Gefährlichen Heckschleuder, Respekt zollen... ABS,ESP und ASR scheinen zu funktionieren...
Und was für eine Frechheit... dieser kleine gefährliche Plastikhaufen fährt auch noch auf Ganzjahresreifen...
Anfahren auf Eis, bzw der Gleitfläche!? Wo ist das Problem?
Aufs Gas, das Heck senkt sich etwas, die Räder drehen durch und die ESP Leuchte flackert, Gas wird vom ASR weg genommen, das Heck zuckt und schwänzelt etwas....
Und???
Er fährt an... ??? Ja, nen 450er Bj ´05 mit 195er Ganzjahresreifen fährt einfach an... ohne wild rum zu schleudern.
Dieses ach so gefährliche Auto... das unfahrbar ist.
Alles ohne Hokuspokus...
Wenn einige Smart´s so s...... und gef..... finden, warum geben sie sie nicht einfach wieder ab und kauften sich nen richtiges, vernünftiges Auto, was immer und überall zuverlässig funktioniert, simpel zu fahren, Narrensicher... so wie zb der Audi TT?!
Auch, das Prinzip mit dem Heckmotor funktioniert/e ja auch beim Käfer, Bulli T1-T3 und bei Porsche...
Die wühlen sich auch überall durch und hoch!
Ich denke auch, das nicht immer das Auto das Problem ist...
Hi,
der Smart bricht halt viel schneller aus als ein Fahrzeug mit längerem Zustand. Da kommt das ESP halt nachmal einen tick zu spät und muß dann entsprechend hart regeln.
Beim 451 fand ich diese "späte" Regelung aber sehr angenehm weil dadurch immer noch genug Leistung am Rad vorhanden war. Der 450 hat da viel zu schnell die Kupplung aufgemacht und dann kam man net mehr vorran.
Gruß Tobias