SMART Federung ist zu hart

Smart Fortwo 450

Hallo liebe SMART-Fahrer,

Ich habe seit ca. 1 Monat einen SMART 450 CDI Diesel und bin hellauf begeistert.
Allerdings hat dieses Fahrzeug einen Haken: Es spürt jedes Schlagloch auf und ich gehe davon aus, dass die Stoßdämpfer/Federn zu hart sind.

Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Würde mich über Eure Meinung oder Ratschläge sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:


Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Moin,

ich fuhr früher einen 99er Pure mit Querblattfeder - also deutlich härter als die Modelle mit Spiralfeder danach. Bei mir brachten breitere Reifen mehr Komfort, die orginalen 135/175 R15 wurden durch 175/195 R15 getauscht, mit dem richtigen Reifendruck (niedriger als man denkt) fuhr sich der Smart nicht nur sehr viel besser - Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Nass-Handling, Seitenwindempfindlichkeit hatten sich teils extrem verbessert - sondern durch die breiteren Reifen auch komfortabler.

Original waren bei meinem für die 135er 1,6 bar vorne und die 175er 2,5 bar hinten vorgesehen, was im Laufe der Zeit immer wieder geändert wurde. Die breiteren Reifen fuhr ich soweit ich mich erinnern kann mit 1,7/1,8 oder so ähnlich - müsste man ausprobieren, da die hohen Werte von einem Golf z.B. aufgrund des geringen Gewichts des Smart kontraproduktiv sind. Eventuell fährst du ja einen zu hohen Luftdruck, über 2 bar sollten es beim 450 eigentlich nicht sein und je breiter der Reifen bei gleicher Felgengröße wird, desto geringer kann der Reifendruck gewählt werden.

Übrigens habe ich bei meinem 451 später dieses direkte Fahrwerk vermisst, obwohl ich die Federung des 99er auch als zu hart empfand, und zeitnah auf H&R Federn mit 15/35 mm Tieferlegung umgerüstet, so dass ich dem Kartfeeling des ursprünglichen smart wieder näher kam - so hat jeder seine Präferenzen.

Gruß
Marc

51 weitere Antworten
51 Antworten

Meinen 451 habe ich mit dem Eibach Prokit 20 mm tiefer legen lassen. Er scheint mir minim härter geworden zu sein, aber das nehme ich gerne in Kauf angesichts des wesentlich besseren Fahrverhaltens. Reifen vorne sind 195er, hinten 215er mit den Team Dynamics Felgen (Rimstock) bzw. im Winter 175er und 195er auf den Pulse-Felgen.

Hallo,

zum Beispiel haben die Fulda Montero WR sehr weiche Flanken.
Die habe ich schon auf verschiedene Fahrzeugen gefahren.
Beim Roadster waren die bequem, aber beim Einlenken ist erst die Flanke gekippt.
Das war gewöhnungsbedürftig und fühlt sich nicht gerade zackig an.

Beim Yeti waren die Reifen nicht zu empfehlen, weil der Wagen für die Reifen zu schwer ist.
Da quetschte sich, selbst wenn man sehr vorsichtig einen Bordstein rauf fahren wollte, die Flanke derart zusammen, das die Felge oft "Feindberührung " hatte. Die habe ich dann auf dem 1er weiter gefahren und da waren sie prima.

Das ist ein schwieriges Thema. Man müsste 3-4 Reifen testfahren.
Es nutzt auch wenig, hier die Meinungen zu sammeln, weil nur die wenigsten echte Vergleiche kennen oder gemacht haben.
Reifen, die ich (und zig Tausende auch) positiv bewerten, werden von bestimmten Leuten hier als "geradezu lebensgefährlich" gebrandmarkt. Und auf dem smart ist das ganz anders als auf einem Polo.

Grüße

Thorsten

Moin,

unabhängig vom Hersteller solltest du Reifen wählen, welche den niedrigst möglichen zugelassenen Geschwindigkeitsindex für deinen Smart haben. Je höher die zugelassenen Geschwindigkeiten der Reifen sind, desto steifer werden die Flanken. Gleiches gilt für den Tragfähigkeitsindex, je höher dieser ist, desto steifer werden die Flanken. Mit ein wenig Geschick wirst du die Reifen in Richtung Komfort optimiert haben, damit sollten zumindest kurze Stöße mit kleiner Amplitude gut abgefedert werden.

Gruß
Marc

Der wichtigste Hinweis fehlt bisher:

Bei Smart dieser Baujahre sind die hinteren Dämpfer zu 99% kaputt. Das äußert sich wegen der harten Federung nicht wirklich deutlich. Doch tut es - aber auf andere Art als erwartet:

Die Federn UND Dämpfer sind zu hart? Quatsch. Ja, das Auto ist recht hart abgestimmt aber mit kaputten Dämpfern hinten fühlt es sich nicht weicher sondern härter an (!!), da ein gewisser "Schleudereffekt" entsteht.
Ein Smart mit neuen Dämpfern ist WESENTLICH komfortabler.

Das Paar Dämpfer bekommt man schon für gut 70 Euro, Einbau schafft selbst ein Laie (beide Seiten) unter einer Stunde. Rad ab, jeweils zwei Schrauben auf, Dämpfer raus, neuer rein, zwei Schrauben rein, Rad wieder drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 3. März 2017 um 14:06:39 Uhr:


Der wichtigste Hinweis fehlt bisher:

Bei Smart dieser Baujahre sind die hinteren Dämpfer zu 99% kaputt. Das äußert sich wegen der harten Federung nicht wirklich deutlich. Doch tut es - aber auf andere Art als erwartet:

Die Federn UND Dämpfer sind zu hart? Quatsch. Ja, das Auto ist recht hart abgestimmt aber mit kaputten Dämpfern hinten fühlt es sich nicht weicher sondern härter an (!!), da ein gewisser "Schleudereffekt" entsteht.
Ein Smart mit neuen Dämpfern ist WESENTLICH komfortabler.

Das Paar Dämpfer bekommt man schon für gut 70 Euro, Einbau schafft selbst ein Laie (beide Seiten) unter einer Stunde. Rad ab, jeweils zwei Schrauben auf, Dämpfer raus, neuer rein, zwei Schrauben rein, Rad wieder drauf.

Werde das berücksichtigen und die Dämpfer kontrollieren!

Herzlichen Dank an alle für die vielen wirklich guten Tipps!!!

Zitat:

@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:


Hallo liebe SMART-Fahrer,

Ich habe seit ca. 1 Monat einen SMART 450 CDI Diesel und bin hellauf begeistert.
Allerdings hat dieses Fahrzeug einen Haken: Es spürt jedes Schlagloch auf und ich gehe davon aus, dass die Stoßdämpfer/Federn zu hart sind.

Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Würde mich über Eure Meinung oder Ratschläge sehr freuen!

So hier nun mein Bericht

Ich konnte nicht glauben, dass man "hart gefedert" mit einem Smart weiterfahren muss und habe die Lösung gefunden, die ich Jedem weiter empfehlen kann:

Nach Abbau der hinteren Räder und Abbau der "alten" Stoßdämpfer habe ich die Gelegenheit genutzt kleine Korrosionsschäden auszubessern und konservieren und dann neue Stoßdämpfer eingebaut.

Und dann bin ich probegefahren und bin jetzt hellauf begeistert!
Allen Unkenrufen zum Trotz fährt nun meine Kugel, so wie es sich gehört. Bei Schlaglöchern verhält sie sich kultiviert und auch die harten Schläge sind weg!!!!!

Kann ich zum Nachahmen nur empfehlen. :-)

Du hast also jetzt mit ein paar neuen Stoßdämpfer aus der Kugel eine Sänfte gemacht - alles klar 😉

Ja, und hier noch ein Bild!

Das tückische war, dass selbst nach Ausbau der alten Stoßdämpfer diese noch streng zu aktivieren waren und ich schon überlegte diese zu belassen. GSD habe ich doch die neuen eingebaut.

Denke gerade darüber nach, ob ich die vorderen Stoßdämpfer austauschen sollte. Vermutlich verbessert sich damit nochmals etwas. Wer hat das schon gemacht und einschlägige Erfahrungen?

Zitat:

@mfumfu schrieb am 21. April 2017 um 18:31:20 Uhr:



Zitat:

@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:


Hallo liebe SMART-Fahrer,

Ich habe seit ca. 1 Monat einen SMART 450 CDI Diesel und bin hellauf begeistert.
Allerdings hat dieses Fahrzeug einen Haken: Es spürt jedes Schlagloch auf und ich gehe davon aus, dass die Stoßdämpfer/Federn zu hart sind.

Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Würde mich über Eure Meinung oder Ratschläge sehr freuen!

So hier nun mein Bericht

Ich konnte nicht glauben, dass man "hart gefedert" mit einem Smart weiterfahren muss und habe die Lösung gefunden, die ich Jedem weiter empfehlen kann:

Nach Abbau der hinteren Räder und Abbau der "alten" Stoßdämpfer habe ich die Gelegenheit genutzt kleine Korrosionsschäden auszubessern und konservieren und dann neue Stoßdämpfer eingebaut.

Und dann bin ich probegefahren und bin jetzt hellauf begeistert!
Allen Unkenrufen zum Trotz fährt nun meine Kugel, so wie es sich gehört. Bei Schlaglöchern verhält sie sich kultiviert und auch die harten Schläge sind weg!!!!!

Kann ich zum Nachahmen nur empfehlen. :-)

Was mich nun interessiert ist, wie sich die Straßenlage verändert hat und wie es nun mit der Sicherheit aussieht? Denn die Smart wurden ja nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Fahrsicherheit auf das harte Fahrwerk umgerüstet. Wenn Du die Federung nun wieder weicher gestaltet hast, wie wirkt sich das auf die Fahrstabillität aus und wie sieht es denn der TÜV? Und noch eine Frage hätte ich dann noch an Dich: Wie ist das mit Deiner Aussage gemeint, daß Du die alten Stoßdämpfer aktivieren mußtest? "...selbst nach Ausbau der alten Stoßdämpfer diese noch streng zu aktivieren waren..."

Nun, das ist ganz einfach erklärt.
Ich habe keine "weicheren" Stoßdämpfer verwendet, sondern die serienmäßig vorgeschriebenen.

Die Straßenlage ist eindeutig besser geworden, habe nichts Negatives bemerken können.
Der Wagen klebt richtig auf der Straße, ohne das unangenehme Schlagen.

Es gibt keines bessere Lösung, so meine ich. 🙂

Kann mir jemand die Spezifikation der Schrauben nennen? Ich würde gerne, bevor ich die Stoßdämpfer wechsle auch neue Schrauben da haben, falls die Alten absolut nicht lösbar sind. Besonders Samstags ist das ja manchmal ein Problem dann neue Schrauben zu bekommen.
Dankeschön.

Kann ich jetzt nicht aber die gehen wirklich gerne recht schwer. Vorher über Nacht etwas Rostlöser dran kann nicht schaden. Habe allerdings schon dreimal die hinteren Dämpfer gewechselt und hatte bislang keine groben Probleme mit den Schrauben. Zur Sicherheit habe ich etwas Schraubensicherung aufgetragen....

Zitat:

@mfumfu schrieb am 21. April 2017 um 18:43:19 Uhr:


Ja, und hier noch ein Bild!

Das tückische war, dass selbst nach Ausbau der alten Stoßdämpfer diese noch streng zu aktivieren waren und ich schon überlegte diese zu belassen. GSD habe ich doch die neuen eingebaut.

Denke gerade darüber nach, ob ich die vorderen Stoßdämpfer austauschen sollte. Vermutlich verbessert sich damit nochmals etwas. Wer hat das schon gemacht und einschlägige Erfahrungen?

Mit der Kugel keine, beim Roadster habe ich jetzt neue Dämpfer vorn. Effekt deutlich geringer als hinten... aber auch hier deutlich spürbar... besonders Bremsen und scharf Einlenken auf sehr unebenem Belag..... Allerdings halten die Dämpfer vorn viel länger, da sie etwas besser geschützt und weniger belastet sind. Hinten sind sie beim 450er praktisch immer durch, vorne nicht.

Vorne habe ich im Zusammenhang mit einem Federbruch (bei 295´000km) sanieren lassen (incl Domlager).

Deine Antwort
Ähnliche Themen