1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. SMART Federung ist zu hart

SMART Federung ist zu hart

Smart Fortwo 450

Hallo liebe SMART-Fahrer,

Ich habe seit ca. 1 Monat einen SMART 450 CDI Diesel und bin hellauf begeistert.
Allerdings hat dieses Fahrzeug einen Haken: Es spürt jedes Schlagloch auf und ich gehe davon aus, dass die Stoßdämpfer/Federn zu hart sind.

Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Würde mich über Eure Meinung oder Ratschläge sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:


Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Moin,

ich fuhr früher einen 99er Pure mit Querblattfeder - also deutlich härter als die Modelle mit Spiralfeder danach. Bei mir brachten breitere Reifen mehr Komfort, die orginalen 135/175 R15 wurden durch 175/195 R15 getauscht, mit dem richtigen Reifendruck (niedriger als man denkt) fuhr sich der Smart nicht nur sehr viel besser - Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Nass-Handling, Seitenwindempfindlichkeit hatten sich teils extrem verbessert - sondern durch die breiteren Reifen auch komfortabler.

Original waren bei meinem für die 135er 1,6 bar vorne und die 175er 2,5 bar hinten vorgesehen, was im Laufe der Zeit immer wieder geändert wurde. Die breiteren Reifen fuhr ich soweit ich mich erinnern kann mit 1,7/1,8 oder so ähnlich - müsste man ausprobieren, da die hohen Werte von einem Golf z.B. aufgrund des geringen Gewichts des Smart kontraproduktiv sind. Eventuell fährst du ja einen zu hohen Luftdruck, über 2 bar sollten es beim 450 eigentlich nicht sein und je breiter der Reifen bei gleicher Felgengröße wird, desto geringer kann der Reifendruck gewählt werden.

Übrigens habe ich bei meinem 451 später dieses direkte Fahrwerk vermisst, obwohl ich die Federung des 99er auch als zu hart empfand, und zeitnah auf H&R Federn mit 15/35 mm Tieferlegung umgerüstet, so dass ich dem Kartfeeling des ursprünglichen smart wieder näher kam - so hat jeder seine Präferenzen.

Gruß
Marc

51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke, das ist mal eine weitere Motivation zu wechseln! ;-)

Ich kann auch nur bestätigen, dass neue Stoßdämpfer wahre Wunder vollbringen. Ich habe bei unserem die beiden hinteren am Wochenende gewechselt. Es ist natürlich nicht so, dass es wie ein normales Auto fährt, aber er schlägt nicht mehr so hart nach und ist deutlich schneller wieder ruhig.

Über 500´000km Smart-Erfahrung, Leute. Bei keinem 450er sind die ersten Dämpfer noch am Leben und in allen Foren faseln die Leute von harten Federungen daher.... 😉

Was auch IMMER kaputt ist: Das vordere Motorlager.
Was noch IMMER getauscht gehört: Das Getriebeöl.

bei dem Dämpferwechsel hinten auf jeden Fall genau darauf achten, ob evtl. die Federn auch neu müssen (bei meinem habe ich damals 2 neue Dämpfer und 2 (gut gebrauchte) Federn hinten eingebaut, da eine Feder (fast nicht sichtbar) gebrochen war (in meinem Falle hinten links und zwar ca. 3 bis 5 cm vom unteren Anfang der feder und das abgebrochene Stück war auch nicht mehr auffindbar). Meiner hat hinten 2,5 bis 2,7 Bar 175er Reifen und vorne 2,2 bis 2,4 Bar 145 Reifen und damit fährt er ganz gut. Hankook Kinergy eco (wen es interessiert).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 2. Mai 2017 um 09:41:18 Uhr:


Über 500´000km Smart-Erfahrung, Leute. Bei keinem 450er sind die ersten Dämpfer noch am Leben und in allen Foren faseln die Leute von harten Federungen daher.... 😉

Was auch IMMER kaputt ist: Das vordere Motorlager.
Was noch IMMER getauscht gehört: Das Getriebeöl.

Leider kann ich Dir nicht zustimmen.
Nach 500.000km kann kein Dämpfer am Leben sein.
Ich habe meine nach ca. 100.000km gewechselt, die fühlten sich nach Ausbau funktionell an, und dann habe ich nach Einbau der neuen Dämpfer den deutlichen Unterschied gespürt.

Spar nicht soviel und tu was für Deine Verkehrssicherheit. Offensichtlich geht es darum, dass die Reifen am Boden bleiben und halbfunktionelle Dämpfer nicht durchschlagen.

PS. Gerne werde ich jedoch Deinen Tip berücksichtigen und das vordere Motorlager inspizieren. ;-)

LG

Zitat:

@Audi_driver_777 schrieb am 2. Mai 2017 um 23:53:04 Uhr:


bei dem Dämpferwechsel hinten auf jeden Fall genau darauf achten, ob evtl. die Federn auch neu müssen (bei meinem habe ich damals 2 neue Dämpfer und 2 (gut gebrauchte) Federn hinten eingebaut, da eine Feder (fast nicht sichtbar) gebrochen war (in meinem Falle hinten links und zwar ca. 3 bis 5 cm vom unteren Anfang der feder und das abgebrochene Stück war auch nicht mehr auffindbar). Meiner hat hinten 2,5 bis 2,7 Bar 175er Reifen und vorne 2,2 bis 2,4 Bar 145 Reifen und damit fährt er ganz gut. Hankook Kinergy eco (wen es interessiert).

Alles über 2 bar verschlechtert das Fahrverhalten - insbesondere in kritischen Situationen - drastisch. Ein Smart wiegt nur 800kg. Wenn ich in meinen Volvo 5,4 bar (!!) pumpen würde, dann würden mich alle hier für komplett wahnsinnig halten.

Jetzt kommt´s aber: 2.7 bar im Smart entsprechen über 5 bar im Volvo. Das Auto hat vor allem hinten einen Sturz. Bei dem Luftdruck liegt der Reifen nur noch auf einem (zu kleinen) Fleck auf und dieser Fleck wandert auf dem Reifen in Kurven hin und her. Das macht das Fahrverhalten, insbesondere flott bei Nässe gefahren, sehr nervös.

Ich sage es mal ganz unverblümt: Wer mehr als 2 bar in seine Hinterreifen pumpt, versteht von KFZ-Technik und der Fahrphysik rein gar nichts und spiel unnötig mit seinem Leben und der Gesundheit.

Nochmal: Setzt den Druck ins Verhältnis zum Fahrzeuggewicht! Fast drei bar im Smart sind der blanke Irrsinn!

Komisch ... Smart empfiehlt aber 2,x Bar auf der Hinterachse beim Typ 451? Und nun soll das falsch sein ...

Beim Würfel wenn ich das jetzt richtig im Gedächtnis habe bei 155/175 2,1/1,8 Bar und bei 175/195 2,5/2.1 Bar

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 6. Mai 2017 um 21:29:46 Uhr:


Komisch ... Smart empfiehlt aber 2,x Bar auf der Hinterachse beim Typ 451? Und nun soll das falsch sein ...

Ups, habe wohl die Vorderachse mit der HA vertauscht!

Reifendruck beim 451er laut Bedienungsanweisung:
Sommer und Winter:
175/50R16 vorn 2,0 bar
225/35 R17 hinten 2,5 bar

Sommer:
175/50 R16 vorn 1,8 bar
225/35 R17 hinten 2,2 bar

Das sind die offiziellen Reifendrücke der jeweiligen möglichen Reifendimensionen aus dem Jahr 2008. Im Winter setze ich den Druck gern um 0,2 bar herauf. Aber ehrlich gesagt, ist der Smart noch nie eine Sänfte gewesen. Ich kann mich erinnern, daß ich bei der Einführung des Smart einen der ersten zur Probe fahren durfte. Der war schon so bretthart, daß man jeden Kieselstein und jeden überfahrenen Mäuseschwanz gespürt hat. Das war schlimmer als im Porsche. Trotzdem ist er für die Stadt nicht zu übertreffen!
175/55 R15 vorn 1,8 bar
225/35 R17 hinten 2,2

175/55 R15 vorm 1,8 bar
195/50 R15 hinten 2,2 bar

...nochmal: Ausnahmsweise ist hier der empfohlene Druck hinten mal nicht zu niedrig sondern zu hoch. Weniger ist besser. Die übliche Faustregel, einfach mal um 0,3 zu erhöhen und gut ist, die funktioniert hier nicht sondern führt im Gegenteil zu einem erheblichen Verlust an Fahrsicherheit. Wer das bestreitet, fährt die Kiste nicht genug im Grenzbereich und hat überhaupt ein kaputtes "Popometer".

lustig, ich habe gestern noch Reifendruck kontrolliert... hinten war 2,9 Bar und vorne 2,7 Bar drauf (ooops, war wohl doch was kaputt an Opas Luftdruckmessgerät)...
jetzt wieder
vorne: 2,4 (Tankdeckelempfehlung 2,0) 145er Reifen
hinten: 2,7 (Tankdeckelempfehlung 2,5) 175er Reifen

fahre den Smart jetzt 1 Jahr und ca. 10.000 km und bin damit immer sehr sicher unterwegs. Einmal habe ich mich "gewollt" im Winter gedreht (da war Trust+ deaktiviert) und es war extrem glatt... ist aber nix passiert...

Dann fahre mal mit dem Druck ein kleines Bergsträßchen bei Regen so schnell Du kannst hoch und miss die Zeit. Danach reduziere auf 2.0 rundum und dann fahre nochmal hoch.

Wenn Du auf der zweiten Tour nicht mindestens 3 Sekunden pro Kilometer schneller warst, bist Du der lausigste Autofahrer der Welt. Ich tippe auf Bergsträßchen mit Kehren eher auf 5 Sek/km und mehr.

Zitat:

@Audi_driver_777 schrieb am 19. Mai 2017 um 15:21:13 Uhr:


lustig, ich habe gestern noch Reifendruck kontrolliert... hinten war 2,9 Bar und vorne 2,7 Bar drauf (ooops, war wohl doch was kaputt an Opas Luftdruckmessgerät)...
jetzt wieder
vorne: 2,4 (Tankdeckelempfehlung 2,0) 145er Reifen
hinten: 2,7 (Tankdeckelempfehlung 2,5) 175er Reifen

fahre den Smart jetzt 1 Jahr und ca. 10.000 km und bin damit immer sehr sicher unterwegs. Einmal habe ich mich "gewollt" im Winter gedreht (da war Trust+ deaktiviert) und es war extrem glatt... ist aber nix passiert...

2,4 und 2,7 aufm Smart, ich lach mich kaputt. Auf einem 1,8t Tiguan braucht man mit 235er ja nur 2,6 ringsrum.

Auf unserem Roadster fahren wir z.Zt. 1,8 vorne und hinten mit den dicken Brabus Patschen, ist auf alle Fälle besser als der empfohlene Reifendruck im Tankdeckel.

Hallo Thoritz,

Vielleicht hast Du meine Frage übersehen?

In verschiedenen Internetforen habe ich gelesen, dass das Nicken des Motors beim Wegfahren mit dem Austausch der vorderen Shockmounts behoben werden kann.
inzwischen habe ich im Smart-Center Wien erfahren, dass das nur dann erforderlich ist, wenn die Kupplung beim Wegfahren Probleme macht. Die Federung ist davon nicht betroffen.

Bericht: Ich habe leider wegen der Klimaanlage den Verdampfer zu wechseln. Kommende Woche wird daher vorne die Verkleidung abgebaut und das werde ich nutzen, um auch die vorderen Stoßdämpfer zu wechseln.
Report kommt postwendend! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen