1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. SMART Federung ist zu hart

SMART Federung ist zu hart

Smart Fortwo 450

Hallo liebe SMART-Fahrer,
Ich habe seit ca. 1 Monat einen SMART 450 CDI Diesel und bin hellauf begeistert.
Allerdings hat dieses Fahrzeug einen Haken: Es spürt jedes Schlagloch auf und ich gehe davon aus, dass die Stoßdämpfer/Federn zu hart sind.
Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?
Würde mich über Eure Meinung oder Ratschläge sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:


Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?

Moin,

ich fuhr früher einen 99er Pure mit Querblattfeder - also deutlich härter als die Modelle mit Spiralfeder danach. Bei mir brachten breitere Reifen mehr Komfort, die orginalen 135/175 R15 wurden durch 175/195 R15 getauscht, mit dem richtigen Reifendruck (niedriger als man denkt) fuhr sich der Smart nicht nur sehr viel besser - Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Nass-Handling, Seitenwindempfindlichkeit hatten sich teils extrem verbessert - sondern durch die breiteren Reifen auch komfortabler.

Original waren bei meinem für die 135er 1,6 bar vorne und die 175er 2,5 bar hinten vorgesehen, was im Laufe der Zeit immer wieder geändert wurde. Die breiteren Reifen fuhr ich soweit ich mich erinnern kann mit 1,7/1,8 oder so ähnlich - müsste man ausprobieren, da die hohen Werte von einem Golf z.B. aufgrund des geringen Gewichts des Smart kontraproduktiv sind. Eventuell fährst du ja einen zu hohen Luftdruck, über 2 bar sollten es beim 450 eigentlich nicht sein und je breiter der Reifen bei gleicher Felgengröße wird, desto geringer kann der Reifendruck gewählt werden.

Übrigens habe ich bei meinem 451 später dieses direkte Fahrwerk vermisst, obwohl ich die Federung des 99er auch als zu hart empfand, und zeitnah auf H&R Federn mit 15/35 mm Tieferlegung umgerüstet, so dass ich dem Kartfeeling des ursprünglichen smart wieder näher kam - so hat jeder seine Präferenzen.

Gruß

Marc

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

warum wird man hier eigentlich wegen Reifendruck "attackiert"? Also mein Smart fährt wunderbar... wer will, kann ja auch mit 1,5 Bar fahren... ich tendiere eher zu +0,2 Bar als Herstellerangaben und das wird auch empfohlen (und vorne habe ich halt +0,4 Bar drauf, weil ich meistens zu zweit unterwegs bin und der Smart ja keine Servo hat)...

Reifen besitzen nur bei einer bestimmten Belastung und dem entsprechenden Reifendruck die für die optimale Bodenhaftung nötige optimale Aufstandsfläche. Diese wird mit zunehmenden und abnehmenden Reifendruck kleiner und damit reduzieren sich die möglichen aufzunehmenden Kräfte. Wenn manch Einer nun denkt, daß der Reifen sich ja mit niedrigem Reifendruck mit einer größeren Fläche auf dem Boden anpresst, weil er ja breiter aufliegt, ist auf dem Holzweg. Denn auf Grund des inneren Aufbaus der Reifen hebt sich die Mitte der Aufstandsfläche bei niedrigem Druck vom Boden ab, so daß die Haftung extrem nachlässt. Außerdem verringern sich mit niedrigem Druck auch die Stabilität des Reifens und die Seitenstabilität lässt gefährlich nach. Was man auch nicht vernachlässigen soll und darf ist die Tatsache, daß ein Reifen mit zu niedrigem Druck stärker verformt wird und die inneren Strukturen durch die starken Verformungen und der damit einhergehenden Temperaturerhöhung nachhaltig geschädigt werden können. Ein Reifenplatzer bei hohen Geschwindigkeiten ist somit schon vorprogrammiert! Denn die Reifen sind nicht für derartige starke Verformungen ausgelegt. Höhere Drücke sind allerdings ebenso gefährlich und schädlich für die Reifen und damit für Dich als Insasse. Denn durch die höheren Drücke werden die inneren Strukturen stark belastet, so daß sie beschädigt werden können. Eine Erhöhung von 0,2bar ist sicher nicht schädlich und wird sogar bei Winterreifen und bei längeren Fahrten auf der Autobahn empfohlen, aber alles was drüber geht kostet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Auch bei einem erhöhten Reifendruck verringert sich die Aufstandsfläche und damit die Möglichkeit die auftretenden Kräfte zu übertragen nimmt stark ab. Also Alles in Allem ist eine Reifendruckänderung nach oben oder unten immer gefährlich für die Reifenhaftung und damit für die Sicherheit der Insassen und der anderen Verkehrsteilnehmer. Aus diesen Gründen wird man „attackiert“, wenn man niedrige Reifendrücke propagiert. Haltet Euch an die empfohlenen Reifendrücke und Ihr fahrt auf der sicheren Seite.

Also ich habe keinen niedrigen Reifendruck "propagiert"; das waren Andere hier... ausserdem ist der Smart sowieso "speziell" zu fahren... bei meinem Audi rutschen alle Reifen gleichzeitig und wenn ich vom Gas gehe fängt er sich sofort wieder... meinen Smart bringe ich bewusst nicht in solche GrenzSituationen. Ich habe neue Reifen auf meinem Smart und die 135er vorne mit 145er ersetzt, um die Stabilität zu erhöhen. Der Reifendruck hinten (wie gesagt) ist 0,2 Bar über Herstellerangaben (die Dämpfer hinten sind im übrigen auch neu und die Federn gute gebrauchte) lediglich vorne habe ich 0,4 Bar über Herstellerangabe (wobei ich das nicht bezeugen kann, weil die Druckluftanzeigen bei den Tanken sehr ungenau sind (+/- 0,3 Bar ist da keine Seltenheit) -> ich habe deshalb schon den einen oder anderen Tankstellenbesitzer darauf angesprochen... so, jetzt könnt ihr euch aufregen oder es lassen. Für mich ist es in Ordnung vorne 0,4 Bar mehr zu haben, wenn ich im Smart mit 2 Leuten (je 90 kg) unterwegs bin. Die Verformungen der Reifen sind mir sehr bewusst und ich behalte die Reifen bezüglich Abnutzung im Auge.
Tatsächlich habe ich schon mehrere Leute auf fast Platte Autoreifen angesprochen!

Und trotzdem macht alles über 2 bar hinten den Smart im Grenzbereich gefährlich zickig. Trotzdem gilt die übliche Empfehlung, dass 0.2 bar mehr als Herstellerangabe meist besser sind, hier nicht.
Wer den Smart nie flott bewegt kann den krassen Unterschied zwischen 2 bar und 2,5bar hinten auch nicht "erfahren". Er ist beängstigend groß.

Habe übrigens für meinen MC01 CDI vorne auch BILSTEIN Stoßdämpfer bestellt. Derzeit 120.000 km. Werde darüber berichten, ob sich eine Fahrkomfortverbesserung wie bei hinten ergeben hat.

und?? Ist besser gewesen?

Zitat:

@ilias2707
und?? Ist besser gewesen?

Da wirst Du, nach fast sechs Jahren keine Antworr mehr bekommen. Zumal der User sich abgemeldet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen