SMART Federung ist zu hart
Hallo liebe SMART-Fahrer,
Ich habe seit ca. 1 Monat einen SMART 450 CDI Diesel und bin hellauf begeistert.
Allerdings hat dieses Fahrzeug einen Haken: Es spürt jedes Schlagloch auf und ich gehe davon aus, dass die Stoßdämpfer/Federn zu hart sind.
Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?
Würde mich über Eure Meinung oder Ratschläge sehr freuen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:
Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?
Moin,
ich fuhr früher einen 99er Pure mit Querblattfeder - also deutlich härter als die Modelle mit Spiralfeder danach. Bei mir brachten breitere Reifen mehr Komfort, die orginalen 135/175 R15 wurden durch 175/195 R15 getauscht, mit dem richtigen Reifendruck (niedriger als man denkt) fuhr sich der Smart nicht nur sehr viel besser - Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Nass-Handling, Seitenwindempfindlichkeit hatten sich teils extrem verbessert - sondern durch die breiteren Reifen auch komfortabler.
Original waren bei meinem für die 135er 1,6 bar vorne und die 175er 2,5 bar hinten vorgesehen, was im Laufe der Zeit immer wieder geändert wurde. Die breiteren Reifen fuhr ich soweit ich mich erinnern kann mit 1,7/1,8 oder so ähnlich - müsste man ausprobieren, da die hohen Werte von einem Golf z.B. aufgrund des geringen Gewichts des Smart kontraproduktiv sind. Eventuell fährst du ja einen zu hohen Luftdruck, über 2 bar sollten es beim 450 eigentlich nicht sein und je breiter der Reifen bei gleicher Felgengröße wird, desto geringer kann der Reifendruck gewählt werden.
Übrigens habe ich bei meinem 451 später dieses direkte Fahrwerk vermisst, obwohl ich die Federung des 99er auch als zu hart empfand, und zeitnah auf H&R Federn mit 15/35 mm Tieferlegung umgerüstet, so dass ich dem Kartfeeling des ursprünglichen smart wieder näher kam - so hat jeder seine Präferenzen.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
51 Antworten
Sorry aber ein Smart egal ob 450 oder 451 ist keine Sänfte. Falls deiner tiefer gelegt wurde ist er etwas härter und man könnte zurückrüsten, aber das bringt im Komfort nicht viel. Bist du mal zum Vergleich eine andere Kugel gefahren?
Unser 450 CDI von 2004 hat 152.000 km - wir jammern nicht!
Hallo Community,
Es geht nicht darum aus meiner SMART-Kugel eine Sänfte zu machen, ich möchte auch nicht jammern, aber vielleicht kann man die harten Bandagen etwas abfedern.
Könnte ja durchaus sein, dass es Möglichkeiten gibt, die wir nicht kennen!
Resignieren ist wohl der letzte Weg etwas besser zu machen. :-)
Das sehe ich ein wenig anders und hat nichts mit resignieren zu tun. Ein Smart ist nun mal kein normales Auto und hat seine Besonderheiten. Dazu gehört natürlich auch das Fahrgefühl mit dem direkten Fahrbahnkontakt, darüber muss man sich beim Kauf klar sein.
Das ist kein Jammern sondern eine Tatsache. Man liebt ihn oder man hasst ihn.
Mir macht mein Würfel einfach nur Spaß
Das Fahrwerk wurde beim Smart extra so hart abgestimmt, damit man ihn nicht aus der Kurve "kugelt". Bei den ersten Smart kam es, zumeist durch das Unvermögen der Fahrer, zu den unmöglichsten Unfällen, die Smart dann zum Umdenken beim Fahrwerk brachten. Also laß das Fahrwerk so wie es ist, damit fähst Du sicherer als mit einem weichen "Sänften"-Fahrwerk. Wenn Du ein Fahrzeug mit einer weicheren Federung wünschst, dann versuch es doch mal mit einem Wolga! ;-)
Das ist normal und man kann da auch nix dran machen!...was für ein Bj.?
Sogar die Amerikaner verzichten darauf, den Konzern zu verklagen - und das soll was heissen!
Erstanmeldung 11/2005 Ausführung 450 Passion 220 CDI Diesel
Ich finde das Auto wirklich genial und fahre inzwischen mehr als mit meinem MB, der viel weicher gefedert ist ;-)
Man findet in der Stadt Parkplätze, wo man früher verzweifelt weiter gefahren ist.
Habe auch inzwischen ein optionales Sound-System einbauen lassen. Die serienmäßigen Papiermembranlautsprecher, made in Hungary, waren wirklich eine Zumutung.
Auch der zusätzlich eingebaute Tempomat ist absolut zu empfehlen!
Nun bin ich rundherum zufrieden.
Es ist absolut spannend, wie viel Technik in der Kugel verpackt ist. Einfach mal das Handbuch lesen.
Wenn man einmal so ein Fahrzeug hat, dann liebt man es.
Lediglich die harte Federung ist ein Manko.
Hergeben werde ich ihn aber sicher nicht.
Zitat:
@werni883 schrieb am 2. März 2017 um 09:04:57 Uhr:
Sogar die Amerikaner verzichten darauf, den Konzern zu verklagen - und das soll was heissen!
Die haben aber auch auf den Highways weniger Schlaglöcher ...
Zitat:
@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:
Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?
Moin,
ich fuhr früher einen 99er Pure mit Querblattfeder - also deutlich härter als die Modelle mit Spiralfeder danach. Bei mir brachten breitere Reifen mehr Komfort, die orginalen 135/175 R15 wurden durch 175/195 R15 getauscht, mit dem richtigen Reifendruck (niedriger als man denkt) fuhr sich der Smart nicht nur sehr viel besser - Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Nass-Handling, Seitenwindempfindlichkeit hatten sich teils extrem verbessert - sondern durch die breiteren Reifen auch komfortabler.
Original waren bei meinem für die 135er 1,6 bar vorne und die 175er 2,5 bar hinten vorgesehen, was im Laufe der Zeit immer wieder geändert wurde. Die breiteren Reifen fuhr ich soweit ich mich erinnern kann mit 1,7/1,8 oder so ähnlich - müsste man ausprobieren, da die hohen Werte von einem Golf z.B. aufgrund des geringen Gewichts des Smart kontraproduktiv sind. Eventuell fährst du ja einen zu hohen Luftdruck, über 2 bar sollten es beim 450 eigentlich nicht sein und je breiter der Reifen bei gleicher Felgengröße wird, desto geringer kann der Reifendruck gewählt werden.
Übrigens habe ich bei meinem 451 später dieses direkte Fahrwerk vermisst, obwohl ich die Federung des 99er auch als zu hart empfand, und zeitnah auf H&R Federn mit 15/35 mm Tieferlegung umgerüstet, so dass ich dem Kartfeeling des ursprünglichen smart wieder näher kam - so hat jeder seine Präferenzen.
Gruß
Marc
Zitat:
@yueci schrieb am 2. März 2017 um 09:56:35 Uhr:
Zitat:
@mfumfu schrieb am 1. März 2017 um 22:11:10 Uhr:
Wer kann darüber berichten, wie man das Fahrzeug "weicher" im Fahrkomfort macht, welche Teile getauscht werden sollten und ob dies zulässig ist?
Moin,
ich fuhr früher einen 99er Pure mit Querblattfeder - also deutlich härter als die Modelle mit Spiralfeder danach. Bei mir brachten breitere Reifen mehr Komfort, die orginalen 135/175 R15 wurden durch 175/195 R15 getauscht, mit dem richtigen Reifendruck (niedriger als man denkt) fuhr sich der Smart nicht nur sehr viel besser - Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Nass-Handling, Seitenwindempfindlichkeit hatten sich teils extrem verbessert - sondern durch die breiteren Reifen auch komfortabler.
Original waren bei meinem für die 135er 1,6 bar vorne und die 175er 2,5 bar hinten vorgesehen, was im Laufe der Zeit immer wieder geändert wurde. Die breiteren Reifen fuhr ich soweit ich mich erinnern kann mit 1,7/1,8 oder so ähnlich - müsste man ausprobieren, da die hohen Werte von einem Golf z.B. aufgrund des geringen Gewichts des Smart kontraproduktiv sind. Eventuell fährst du ja einen zu hohen Luftdruck, über 2 bar sollten es beim 450 eigentlich nicht sein und je breiter der Reifen bei gleicher Felgengröße wird, desto geringer kann der Reifendruck gewählt werden.
Übrigens habe ich bei meinem 451 später dieses direkte Fahrwerk vermisst, obwohl ich die Federung des 99er auch als zu hart empfand, und zeitnah auf H&R Federn mit 15/35 mm Tieferlegung umgerüstet, so dass ich dem Kartfeeling des ursprünglichen smart wieder näher kam - so hat jeder seine Präferenzen.
Gruß
Marc
Werde Deine Tips sehr gerne beherzigen und ausprobieren!'
Und natürlich werde ich in diesem Forum zeitnah berichten :-)
Hallo,
auch mit der 175/195er Bereifung wird aus der Kugel keine Sänfte.
Es kommt auch darauf an, ob die Reifen eine weiche Flanke haben.
Da gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Herstellern.
Die breiten Reifen sind aber sehr empfehlenswert, weil sich das lömmelige Fahrverhalten eklatant verbessert.
Ich fahre swohl den 450 als auch den 451 nur mit breiten Reifen.
Die extrem harte Abstimmung und die 55er Reifen hat damals der idiotische "Elchtest" verbockt.
Ich bin damals Mal in einem Vorserien-smart mitgefahren, mit dem die Conti Fahrversuche gemacht hat.
Der war me mit 13" höchsten 14" Felgen bestückt und trotz Blattfedern noch einigermaßen gefedert.
Es gibt auch Meinungen, die eine Tieferlegung empfehlen, weil die Federn teilweise progressiv gewickelt sind und etwas weicher ansprechen. Mein Roadie hat ein Bilstein Fahrwerk drin und trotz der heftigen Tieferlegung ist der gefühlt nicht (noch) härter geworden. Ich meine er spricht auch weicher/sensibler an und poltert nicht so.
Grüße
Thorsten