Smart fährt nicht geradeaus
Hallo zusammen!
Wie der Titel bereits aussagt, fährt mein Auto nicht geradeaus.
Bei gerader Lenkradstellung zieht das Auto recht deutlich nach links. Um eine gerade Strecke zu fahren muss ich die Lenkradstellung nach rechts korrigieren. Aber auch dann fährt der Wagen nicht von alleine geradeaus, stattdessen ist ein ständiges Gegenlenken nötig. Auch mit der korrigierten Lenkradstellung nach rechts zieht das Fahrzeug nach rechts. Versuche ich den Lenker noch ein klein wenig nach links zu korrigieren, gibts zwei Resultate: Entweder, ich korrigiere zu stark nach links, sodass der Wagen dann nach links fährt, oder ich korrigiere zu schwach nach links - dann zieht es den Wagen wieder nach rechts zurück. Ich hoffe, ich konnte dies einigermaßen verständlich ausdrücken.
Meine Vermutung waren die Reifen und/oder verstellte Spur. Da die Reifen ohnehin fällig waren, habe ich nagelneue Reifen draufziehen lassen und gleich die Achsvermessung durchführen lassen. Laut Aussage des Mechanikers zog der Wagen tatsächlich etwas nach rechts und dies sollte nun behoben sein. Ergebnis: Es hat sich nichts geändert. Da die Reifen jetzt neu sind und das Problem gleichermaßen bei den alten Reifen bestand, schließe ich die Reifen als Fehlerquelle aus.
Meine Frage ist jetzt: Hat die Werkstatt unsauber gearbeitet und ich sollte noch einmal da vorbei, um die Achsvermessung nachbessern zu lassen, oder liegt der Fehler wohlmöglich ganz woanders und die Spur ist richtig eingestellt?
Das das Auto auch nach Korrektur der Lenkradstellung nicht einwandfrei geradeaus fährt, gehe ich davon aus, dass es zumindest nicht ausschließlich an einem schief montierten Lenkrad liegt.
Oder meint ihr, ich sollte erstmal noch die ersten 100km auf den neuen Reifen fahren und die Schrauben nachziehen, und dann nochmal schauen?
Vielen Dank schommal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@smartie850 schrieb am 3. September 2018 um 19:36:30 Uhr:
...und gleich die Achsvermessung durchführen lassen. Laut Aussage des Mechanikers zog der Wagen tatsächlich etwas nach rechts und dies sollte nun behoben sein.
Was wurde denn gemacht? Wenn die Spur korrigiert worden wäre, hätte er das Lenkrad in Geradeaus-Stellung fixieren (idealerweise mit einer Kontrolle durch dich) und dann die Spur korrekt einstellen müssen.
Das würde ich unbedingt korrigieren lassen!
Ansonsten kann man beim Smart nicht viel einstellen - falls eine Achsvermessung durchgeführt wurde müssen eventuelle Unfallschäden aufgefallen sein.
Gruß
Marc
31 Antworten
Zitat:
@smartie850 schrieb am 3. September 2018 um 19:36:30 Uhr:
...und gleich die Achsvermessung durchführen lassen. Laut Aussage des Mechanikers zog der Wagen tatsächlich etwas nach rechts und dies sollte nun behoben sein.
Was wurde denn gemacht? Wenn die Spur korrigiert worden wäre, hätte er das Lenkrad in Geradeaus-Stellung fixieren (idealerweise mit einer Kontrolle durch dich) und dann die Spur korrekt einstellen müssen.
Das würde ich unbedingt korrigieren lassen!
Ansonsten kann man beim Smart nicht viel einstellen - falls eine Achsvermessung durchgeführt wurde müssen eventuelle Unfallschäden aufgefallen sein.
Gruß
Marc
Kontrolliere als erstes die Radschrauben, ob die fest sind und den Reifendruck überprüfen. Hat Deine Werkstatt Dir denn gesagt, daß Du die Räder nach ca.50km nachziehen mußt? Hast Du eine Lenkunterstützung an Deinem Smartie? Dies könnte eine Ursache sein. Aber was mich interessieren würde ist, seit wann Dir dieses Ziehen mal nach der einen und mal nach der anderen Seite aufgefallen ist? Ist Dir bekannt, ob er einen elektronischen Prüfstand benutzt hat, oder einfach mal Pi mal Daumen? Wenn er keinen anständigen Prüfstand benutzt hat, solltest Du Dir eine vernünftige Werkstatt suchen. Wenn nämlich Schrauben, Reifen und Reifendrücke und die Lenkhilfe i.O. sind, dann ist die Lenkgeometrie vollkommen verstellt. Groß weiterfahren würde ich an Deiner Stelle nicht mit diesem Fehler. Das kann ziemlich gefährlich werden.
Was gemacht wurde: auf der Rechnung steht "Computerachsvermessung mit einstellen". Ob das Lenkrad dabei in Geradeaus-Stellung fixiert wurde, kann ich nicht sagen, jedenfalls ist dies nicht durch meine Hilfe geschehen. Allerdings hatte der Mechaniker einen Gehilfen dabei. Aber wie bereits gesagt verstehe ich nicht ganz, ob das überhaupt was geändert hätte, wenn der Fehler wohlmöglich ganz woanders liegt.
Richtig, die Werkstatt hat gesagt, dass ich die Radschrauben nach ca. 50 - 100km nachziehen soll. Da ich sowieso täglich dort vorbeifahre, würde ich dies dort machen und auch den Rest checken lassen (Reifendruck etc.). Wenn du mit Lenkunterstützung Servo meinst: nein, der Smartie hat keine Servo. Der Prüfstand war quasi so eine "Bühne" mit zwei Plattformen rechts und links, auf die man draufgefahren ist (auf die der Smarte übrigens nur äußerst knapp draufgepasst hat, nachdem man die "Bühne" möglichst weit zusammengeschoben hatte) und ja, wurde über einen Computer gemacht. Den Ausdruck habe ich mal angehängt.
Wirklich aufgefallen ist mir das ganze ca. vor einem halben Jahr. Was nicht heißt, dass das nicht schon vorher da war...
Ich lasse erstmal die ganzen Dinge nochmal checken und schau dann, ob sich was ändert. Wie würde ich denn feststellen lassen, dass die Lenkgeometrie verstellt ist? Oder hätte das nicht schon bei der Achsvermessung auffallen müssen?
Danke
Eine Verstellung von Sturz, Spur, Nachlauf und Spreizung kann man nur genau mit einem Computermeßstand prüfen und einstellen. Wobei man nicht bei allen Fahrzeugen alle Parameter einstellen kann. Die Spur und der Sturz sind die üblichen Parameter, die man einstellt.
Was mich etwas irritiert ist, daß die Werkstatt beim Spur einstellen bis an die maximale Toleranz gegangen sind.
Üblicherweise stellt man die Werte auf den optimalen, also den Mittelwert ein. Ein oder zwei Grad machen da nichts aus, aber bis ans Maximum?
Auch wundert mich, daß sie bei Deiner Fehlerbeschreibung den Nachlauf und die Spreizung nicht mit gemessen haben.
Das Lenkrad wird normalerweise bei der Messung durch ein Hilfswerkzeug in der Mitte arretiert und auch die Bremse wird getreten, damit die Spiele der Lager nicht ins Gewicht fallen. Sind bevor das auftrat die Stoßdämpfer gewechselt worden? Kannst Du den Kleinen so aufbocken, daß die Vorderräder frei drehen können? Das würde ich machen und mal an den Rädern drehen und rütteln und drücken, um zu sehen, ob da irgendwas klappert, rattert, oder sonstige Geräusche macht.
Ehrlich gesagt, kommt mir das Ganze so vor, als wenn die Räder keine Luft haben, nicht festgeschraubt sind, oder der Nachlauf total verstellt ist. Aber das ist so unwahrscheinlich, da man den kaum verstellen kann.
Also der soll die gesamte Vorderachse noch mal überprüfen, die Spur versuchen genauer einzustellen und Lenkgestänge, -getriebe und Aufhängung kontrollieren. Da muß was oberfaul sein, wenn die Kiste wahlweise nach rechts oder links ausbricht. Normalerweise zieht er immer nur nach eine Seite, wenn die Spur nicht stimmt, weil man einen Bordstein angerempelt hat. Aber so arg habe ich es auch noch nicht erlebt. Sei also schön vorsichtig, wenn Du in die Werkstatt fährst, damit Du keine bösen Überraschungen erlebst und laß bitte von Dir hören, was gefunden wurde und was nicht.
Ähnliche Themen
Hallo
Könnte das Problem nicht auch an der Hinterachse liegen. Wenn z.B. die Buchsen an den beiden Streben welche von der Mitte nach links u. rechts gehen ausgeschlagen sind, hat dies bei dem kurzen Radstand auch eine Auswirkung auf den Geradeauslauf.
Gruß
supereinstein
Aber auf Federbruch habt ihr schon geachtet ? Fahrzeugtiefe re/li verglichen ?
Die Spur kann man im übrigen selber mit einer Latte und Laserwasserwaage zu 95% genau prüfen/einstellen.
Dann (beim selber machen) klappt es auch mit einem geraden Lenkrad. Das ist im Übrigen ein Schönheitsfehler der auf Pfusch zurück zu führen ist. Auf die REALE Spur hat das Lenkrad, nach Spureinstellung, keinen Einfluss, Schönheitsfehler der nicht vorkommen darf.
Werte beim Selber Einstellen:
Nullspur, Tendenz zu leichter Vorspur. Auf keinen Fall Nachspur. Sobald der Smart Nachspur hat läuft er hin wo ER will.
Das Protokoll ist auf den ersten Blick unauffällig. Ich würde die Arbeit aber selber kontrollieren ...
Hallo,
Gib doch bitte noch ein paar Daten an.
450 oder 451, Laufleistung, Reifenpaarung....
Es gibt Reifen, die sind recht empfindlich auf alle möglichen Straßenzustände, bei denen andere Reifen kaum reagieren. Wenn Du z.B. 175/195 fährtst und vorn zu viel Luftdruck hast, dann eiert die Fuhre abenteuerlich.
Viele Werkstätten schauen nicht genau hin und verpassen den 175ern den Luftdruck der 155er.
Aber ein ständigen Ziehen zu einer Seite verursacht das nicht.
Verschlissene Lager/Buchsen sind i.d.R. erst bei hohen Laufleistungen ein Problem.
Und auch die führen zu schwammigen, aber eigentlich nicht zu einseitigem Fahrverhalten.
Sonst, wie big-Little schon geschrieben hat, alle Teile optisch und durch Bewegen auf Spiel prüfen.
Und wenn vorn alles einigermaßen im Rahmen ist, bleibt fast nur die Hinterachse.
Hatte die mal deutlichen Bordsteinkontakt.
Einstellen kann man da nichts aber Nachmessen sollte man in dem Fall schon.
Und auch Mal nachsehen, ob die Reifen laufrichtungsgebunden sind und evtl. falsch montiert sind.
Auch das sollte nicht so deutlich Einfluß haben, aber wer weiß...
Grüße
Thorsten
Laufrichtung, gute Idee. Zur Not, wenn keine Laufrichtung angegeben ist, auch mal rechts-links tauschen.
Räder tauschen? Was soll das denn bringen? Wenn die Lenkung je nachdem das Lenkrad aus der Mitte gedreht wird, nach rechts oder links zieht, dann sind entweder die Buchsen, die Aufhängung defekt, die Radschrauben lose, oder aber die Geometrie aus dem Lot. Wenn der Nachlauf z.B. nicht stimmt, dann "kippt" die Lenkung auch hin und her. Aber ich vermute stark, daß Buchsen, Lager oder die Federn im Eimer sind. Aber das sollte eine gute Werkstatt bei der Vermessung der Achsen leicht feststellen. Aber es soll ja Monteure geben, die den Wagen auf die Vermessung fahren, ohne sich vorher ein Bild von dem Fahrwerk zu machen. Aus diesem Grund muß die Kiste aufgebockt werden, so daß die Räder frei hängen und dann kann man die Aufhängung richtig prüfen.
Habe es heute leider nicht geschafft, nach der Arbeit bei der Werkstatt vorbeizuschauen. Hole dies morgen nach und berichte sofort! Vielen Dank schonmal für eure zahlreichen Antworten...
Der Smart ist ein 451er mit ca. 150.000km runter. Reifenpaarung 175/155. Da aber auch bei den alten Reifen das gleiche Phänomen auftrat, würde ich die Reifen als Fehlerursache fast ausschließen. Dass der Reifendruck vielleicht nicht optimal ist, mag vielleicht sein, aber dass die auf beiden Seiten unterschiedlichen Reifendruck haben, das traue ich dem Mechaniker nicht zu (aber auch das solls sicherlich schon gegeben haben). Aber das lasse ich morgen nochmal checken und berichte dann.
Bei 150.000 können schon mal diverse Fahrwerksbuchsen ausgeschlagen sein. Wurde dahingehend mal nachgesehen ?
Dazu kommen noch die 155er Trennscheiben, die eh nie so richtig geradeaus laufen können.
Ich fahre im Winterhalbjahr auch 155/175 und kann nicht sagen, daß dadurch der Smartie nicht geradeaus läuft.
Bei 150000 km können natürlich die Buchsen ausgeschlagen sein. Man sollte einmal bedenken, daß Kleinwagen meist für eine Lebensdauer von 120000km projektiert und gebaut werden.
Zu dem unterschiedlichen Reifendruck kann ich nur sagen, daß ich es selbst erlebt habe, daß ein Fahrwerksfehler mit über Kreuz aufgepumpten Reifen maskiert wurde. Dabei ist der Reifendruck das einfachste, was man selbst überprüfen kann, indem man an der Tanke die Reifendrücke kontrolliert und nachpumpen kann.
In der Welt der Roßtäuscher gibt es nichts, was es nicht gibt. Nur würde mich interessieren, wieso das eine Werkstatt tun sollte? Oder hast Du den Smartie von denen gekauft?
Soeben wieder in der Werkstatt gewesen. Radschrauben nachgezogen, Reifendruck müsste in Orndung sein sagt der Mechaniker. Auto auf die Bühne gefahren und er entdeckte gleich den Übeltäter: Feder vorne rechts gebrochen. Habe dort das Angebot bekommen, für 250€ beide Seiten tauschen zu lassen.
Habe nun aber gelesen, dass Smart bei den Federn recht kulant ist. Ich erwarte noch eine Rückmeldung vom Freundlichen, ob bei mir die Kulanz greift und die Federn kostenlos getauscht werden. Falls nicht: ist das Angebot für 250€ in Ordnung? Möchte natürlich schnellstmöglich tauschen lassen.
Schön, daß Du die Fehlerquelle entdeckt und uns informiert hast. Dann können wir nur die Daumen drücken, daß Du ein Kundenfreundliches SC an der Angel hast! Viel Glück!