1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart fährt nicht geradeaus

Smart fährt nicht geradeaus

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen!

Wie der Titel bereits aussagt, fährt mein Auto nicht geradeaus.

Bei gerader Lenkradstellung zieht das Auto recht deutlich nach links. Um eine gerade Strecke zu fahren muss ich die Lenkradstellung nach rechts korrigieren. Aber auch dann fährt der Wagen nicht von alleine geradeaus, stattdessen ist ein ständiges Gegenlenken nötig. Auch mit der korrigierten Lenkradstellung nach rechts zieht das Fahrzeug nach rechts. Versuche ich den Lenker noch ein klein wenig nach links zu korrigieren, gibts zwei Resultate: Entweder, ich korrigiere zu stark nach links, sodass der Wagen dann nach links fährt, oder ich korrigiere zu schwach nach links - dann zieht es den Wagen wieder nach rechts zurück. Ich hoffe, ich konnte dies einigermaßen verständlich ausdrücken.

Meine Vermutung waren die Reifen und/oder verstellte Spur. Da die Reifen ohnehin fällig waren, habe ich nagelneue Reifen draufziehen lassen und gleich die Achsvermessung durchführen lassen. Laut Aussage des Mechanikers zog der Wagen tatsächlich etwas nach rechts und dies sollte nun behoben sein. Ergebnis: Es hat sich nichts geändert. Da die Reifen jetzt neu sind und das Problem gleichermaßen bei den alten Reifen bestand, schließe ich die Reifen als Fehlerquelle aus.

Meine Frage ist jetzt: Hat die Werkstatt unsauber gearbeitet und ich sollte noch einmal da vorbei, um die Achsvermessung nachbessern zu lassen, oder liegt der Fehler wohlmöglich ganz woanders und die Spur ist richtig eingestellt?

Das das Auto auch nach Korrektur der Lenkradstellung nicht einwandfrei geradeaus fährt, gehe ich davon aus, dass es zumindest nicht ausschließlich an einem schief montierten Lenkrad liegt.

Oder meint ihr, ich sollte erstmal noch die ersten 100km auf den neuen Reifen fahren und die Schrauben nachziehen, und dann nochmal schauen?

Vielen Dank schommal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@smartie850 schrieb am 3. September 2018 um 19:36:30 Uhr:


...und gleich die Achsvermessung durchführen lassen. Laut Aussage des Mechanikers zog der Wagen tatsächlich etwas nach rechts und dies sollte nun behoben sein.

Was wurde denn gemacht? Wenn die Spur korrigiert worden wäre, hätte er das Lenkrad in Geradeaus-Stellung fixieren (idealerweise mit einer Kontrolle durch dich) und dann die Spur korrekt einstellen müssen.

Das würde ich unbedingt korrigieren lassen!

Ansonsten kann man beim Smart nicht viel einstellen - falls eine Achsvermessung durchgeführt wurde müssen eventuelle Unfallschäden aufgefallen sein.

Gruß
Marc

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Vielen Dank für die Hilfe. Hätte weiterhin die Frage, ob die 250€ ein gutes Angebot sind, falls ich nicht auf Kulanz getauscht bekomme.

Wechselt er nur die eine defekte Feder oder beide Federn der Vorderachse, so wie es sein sollte?
Für beide ist es meiner Meinung nach ok, obwohl ich den Preis nur grob schätzen kann. Ich hatte noch nicht das "Vergnügen" die Federn in der Werkstatt tauschen zu lassen.
Eine Internetseite ist mir vor kurzem aufgefallen, in der man sich über Preise informieren lassen soll. Mal sehen, hier ist sie:www.deine-autoreparatur.de
Auf alle Fälle solltest Du Dich nicht drauf einlassen, nur eine Feder wechseln zu lassen. Wenn Du eine alte und eine neue Feder in der Vorderachse drin hast, dann steht er schief und der Geradeauslauf ist dann auch nicht so prall. Du solltest auch eine neue Vermessung und Einstellung durchführen lassen, da durch die gebrochene Feder, die ihnen beim ersten Mal hätte auffallen müssen, die Einstellung die sie durchgeführt haben, falsche Werte ergeben haben können. Es ist eher davon auszugehen, daß die Werte mit den neuen Federn nicht mehr stimmen.
Wenn die Werkstatt fair ist, dann sollten sie die Messung nicht in Rechnung stellen.

Zitat:

Übeltäter: Feder vorne rechts gebrochen.

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 4. September 2018 um 08:05:48 Uhr:


Aber auf Federbruch habt ihr schon geachtet ? Fahrzeugtiefe re/li verglichen ?

Das darf aber nicht passieren. Alleine schon die unterschiedlichen Höhen sollte auf fallen.

Hallo
Hatte an meinem 451 vorletztes Jahr auch vorne rechts einen Federbruch. Beide Federn wurden von Smart kostenlos ersetzt, Wiel der Smart erst knappe 10 Jahre alt war. Bis 10 Jahre gibt Smart anscheinend Garantie auf Federbruch. Ausser lauten Klappergeräuschen, habe ich am Fahrverhalten nichts auffälliges bemerkt.
Gruß
supereinstein

Hallo,

das Thema Federbruch und Kulanz ist etwas merkwürdig.
Bei mir haben die 2016 bei einem 2008er Cabrio kostenfrei den Wagen abgeholt und beide Federn getauscht.
Der Wagen hatte da knapp über 100' km.
Nach Werkswartung wurde nicht gefragt.
Anderen wiederum wurde jede Kulanz abgelehnt, obwohl die "Werte" noch besser waren (jünger, weniger km, org. Service).

Mein Spezi hat damals gesagt, das es zwei Servicestellen gibt und man bei der in Holland ?? anfragen soll.
Er hatte angefragt und konnte aber als "Nicht-SC" die Leistung nicht ausführen.
Mercedes in GD hat dann das alles einwandfrei abgewickelt.
Die "neue" Feder ist übrigens schon nach rund 20' km wieder gebrochen.
Also sind die Ersatzfedern auch nicht besser...

Grüße

Thorsten

Muss mich nochmal zurückmelden… Auto fährt jetzt nach Federntausch zwar einwandfrei geradeaus (und das ist denke ich erstmal das wichtigste), jedoch ist das Lenkrad immer noch schief, genauso wie vorher (höchstens gefühlt ein kleines bisschen besser geworden). Bei gerader Lenkradstellung fährt es nach wie vor nach links. Frage: Müsste dies nach der laut Werkstatt nach dem Federntausch erneut durchgeführten Achsvermessung behoben sein, oder hat das nichts mit der Achseinstellung zu tun? Ich als Laie verstehe es doch so, dass wenn das Lenkrad bei der Achsvermessung gerade gewesen wäre, die Räder (unter Umständen recht deutlich) nach links gezeigt hätten - wäre in diesem Zustand eine Achsvermessung überhaupt möglich? Oder liegt es eventuell an einem falsch montierten Lenkrad?

Sorry, aber deine Werkstatt ist zu blöde eine anständige Vermessung zumachen.

Zitat:

@smartie850 schrieb am 10. September 2018 um 19:54:50 Uhr:


Oder liegt es eventuell an einem falsch montierten Lenkrad?

Das Lenkrad lässt sich nur in einer Stellung montieren.

Wie ich bereits schrieb:

Zitat:

@yueci schrieb am 3. September 2018 um 19:47:57 Uhr:


Wenn die Spur korrigiert worden wäre, hätte er das Lenkrad in Geradeaus-Stellung fixieren (idealerweise mit einer Kontrolle durch dich) und dann die Spur korrekt einstellen müssen.

Gruß
Marc

Auch wenn man das modernste Werkzeug besitzt, bedeutet das nicht, daß man damit auch gute Arbeit leisten kann.
Geh noch mal zu der Werkstatt und reklamiere diesen Fehler, den diese bei einer fachlich und sachlich richtig ausgeführten Vermessung und Einstellung hätten beheben müssen. Schließlich hast Du einen Anspruch auf eine ordentlich ausgeführte Reparatur und dazu gehört nun einmal ein vernünftig eingestelltes Fahrwerk. Zumal sie bei der vorhergehenden Pfuscherei die gebrochene Feder übersehen und die Spur aller Wahrscheinlichkeit nach verstellt haben.
Auch wenn es schwer fallen sollte, der Werkstatt mußt Du die Möglichkeit geben ihre Fehler zu beheben.
Aber möglichst freundlich bleiben, auch wenn es schwer fällt.
Anschließend wäre es wohl besser, wenn Du Dir eine gewissenhaftere Werkstatt suchst. Viel Glück und Erfolg!

Das Lenkrad kann jeder Volldepp gerade stellen. Man dreht einfach in der richtigen Logik die eine (Spurstangen-) Seite rein die andere Seite IDENTISCH raus. Das ist (Zahnrad-) Geometrie 5. Klasse...

Frag mal deine Werkstatt warum die das nicht können, sind die Schrauber dort in der 4. abgegangen ?

Offensichtlich, da sie beim Einstellen nur an einer Seite gekurbelt haben.

Wenn die die Lenkradsperre eingesetzt hätten, die man normalerweise beim Spurvermessen einsetzt, genauso wie die Bremse blockiert wird, wäre der Fehler schon beim ersten Mal aufgefallen.
Schau doch mal, ob der Monteur einen Hausfrauenblick hat, das würde es erklären. ;-)

Entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Bin u.a. aufgrund Krankheit nicht dazu gekommen.

Der erneute Besuch bei der Werkstatt hatte ergeben, dass der Mechaniker mir zustimmte, dass das Lenkrad nicht schief sein darf und die Achsvermessung nochmal durchgeführt hat. Vorher wurde das Lenkrad mit einer Vorrichtung fixiert. Auf dem Prüfstand sagte er aber sofort, dass bei den angegebenen Werten das Lenkrad bei der Fahrt gerade sein müsste. Er hat mir auch die Werte auf dem Bildschirm gezeigt, sie waren absolut gleichmäßig und wurden auch „grün“ angezeigt. Danach hat er das Auto selbst probegefahren. Das Lenkrad war immer noch schief und er sagte auch, dass das nicht sein dürfe, wüsste aber leider nicht weiter, woran es noch liegen könnte.

Nun weiß ich nicht weiter. Gibt es wirklich keine andere bekannte, mögliche Ursache für das schiefstehende Lenkrad?

Das einzige, was mir sonst noch einfallen würde, ist dass das Messgerät in der Werkstatt nicht richtig kalibiriert ist. Habe hier im Forum nämlich einen anderen Fall gefunden, bei dem ein BMW-Fahrer das gleiche Problem hatte und nach mehrmaligen Korrekturversuchen der BMW-Fachwerkstatt stellte sich das letztendlich so heraus.

Wenn ihr keinen besseren Vorschlag habt, lasse ich die Achsvermessung mal bei einer anderen Werkstatt durchführen, sage denen aber, dass ich nur etwas bezahle, wenn das Lenkrad im Anschluss gerade ist. Wenn die das hinbekommen, lasse ich mir die erste Achsvermessung wieder gutschreiben, weil die das ja dann offensichtlich nicht richtig ausgeführt haben.

Bin dankbar für weitere Hilfe/Vorschläge.

Du bist nicht an Volldeppen geraten, sondern scheinbar an einen UltraDeppen.

Er klemmt also das Lenkrad in Geradeausposition fest, korrekt ?

Dann weiß er nicht wie und wo er die Spur entsprechend einstellen soll ?
So, dass BEIDE Räder parallel nach vorne rollen ?

Beide Laser (rechts und links) genau nach vorne "zeigen" ?

Alter Falter, Deutschland wird immer blöder 🙄

Ich muss einen IQ von 350 haben weil ich das mit ner Latte, 2 Steinen und einer (Laser-)Wasserwaage hin bekomme ... Equipment von max. 100 Euro ....

EDIT:

Fahr mal zu Daimler. Die Jungs haben mir nach dem Wechsel meiner Servo das Lenkrad auf 1/10mm gerade gestellt ....

Pack vor das UltraDeppen noch ein Mega.
Wenn Doofheit weh tuen würde müsste der Mechaniker den ganzen Tag schreien.

Geht doch wie im Edit schrieb. Ich war auch skeptisch als meine Lenkung krepierte, aber ES GEHT - sogar in Fachwerkstätten ! Hatte Gott sei Dank die SG-100 Smart&Jung auf dem Wagen .... Wäre sonst teuer geworden.

@ Lenkrad Gerade

Es ist schlichtweg unglaublich. dabei sind es 2 Handgriffe, 5 Minuten und das Lenkrad steht gerade.

Das könnte ich dir mit 3 Maulschlüsseln sogar auf ner Autobahnrastätte machen....
Und wenn die Spur stimmt braucht man dazu nicht mal o.a. Equipment. Nur 3 Schlüssel !

Fuffzich Euro für 5 Minuten.

Ich glaube ich mach mich damit selbsständig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen