1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart Erfahrungen

Smart Erfahrungen

Smart Fortwo 450

Hallo liebe Motor-Talker,
Ich weiß ihr werdet dieses Thema schon oft gehört haben, aber das richtige habe ich noch nicht gefunden. Denn ich habe vor mir einen Smart ForTwo 450 41PS CDI zu kaufen. Da dieses Auto aber doch sehr speziell ist bleibt mir die ein oder andere Frage offen.
1. Kann man mit dem Auto überhaupt überholen oder ist das nur mit "Glück" möglich?
2. Kann man jetzt noch einen 2000er mit 150.000km kaufen oder kommen da dann laufend reperaturen?
3. Habe die schmallen Reifen vorne gesehen und wollte wissen wie sich das Auto bei nässe verhält,bin vor kurzem nen 107er von Peugeot gefahren bei Regen und habe fast den abflug gemacht.
4. Habe auch schon nach Schwachstellen am 450er CDI gesucht aber was gravierendes habe ich bis jetzt nicht entdeckt... Ist da was bekannt?
5. Wie sieht es auf Der Autobahn mit nem Smart aus zwecks Wind?
6. Ja ich weiß es wird wieder einige Nerven aber ich habe mir schon überlegt den Smart bei RS-Parts in Witten chipen zu lassen auf 60 PS gibt es da Erfahrungen zwecks erhöhtem Verschleiß? Hatte schon von Motorschäden gelesen bin da aber skeptisch was das an geht das diese nicht genauer beschrieben worden sind.
7. Ist das Reparieren eines Smart schwierig oder kommt man da trz. überall irgendwie gut dran?

Ja ich weiß das viele denken es ist nicht das richtige Auto für micht etc. Aber ich muss sagen das ich gelesen habe das die Autos sehr sparsam, günstig im Unterhalt und sehr zuverlässig sind und das sind die sehr guten Argumente die dafür sprechen. Außerdem finde ich die Autos echt lässig und würde eigentlich echt mal gern einen fahren (auf längere Zeit). Außerdem ist es schweirig für dieses Auto von anderen Erfahrungen zu kriegen (privates Umfeld) da dieses Auto doch sehr einzigartig ist.
Ich hoffe mir kann jemand helfen und mir gute Antworten auf meine Fragen geben.
Grüße und schölnes Wochenende euch allen noch! 😉

Beste Antwort im Thema

Beim CDI solltest du dich zuerst fragen ob du zu den ruhigen, entspannten Autofahrern gehörst, chippen würde ich son altes Ding nicht.
Klar kann man mit dem CDI auch Überholen, nur braucht dieses eine gewisse Weitsicht, das Ding hat nun mal nur 41PS, und wenn dich da irgend ein Auslieferungsfahrer mit seinem Sprinter auf der Landstraße nicht vorbeilassen möchte, dann wird es schwer. Ansonsten schau nach nem 54PS CDI (ab 2009) die gehen etwas besser.
Bei Nässe wird in zügig gefahrenen Kurven gerne mal untersteuert, also wieder, ruhige Fahrweise angewöhnen.
Windempfindlich, ja, extrem kurzer Radstand und hoher Aufbau, normal, gewöhnt man sich aber dran, meine alte A-Klasse oder der Viano vom Kumpel sind da nicht viel besser.
Bei einem 15 Jahre alten Auto mit 150TKm auf der Uhr musst du immer mit Reparaturen rechnen, egal welche Marke.
Beim Smart würde ich mir das Fahrwerk genauer ansehen (Querlenker, Stabis), auch mal einen Blick auf die Bremsen werfen.
Vom Verbrauch her ist der CDI natürlich Klasse, meiner hat damals je nach Fahrweise 3-5L/100Km verbraucht (ab Tempo 110 steigt der Verbrauch recht ordentlich an, bei Gegenwind ist auch mal bei 120 Km/h Vollgas Schluss).
Bei Reparaturen kommt es immer ein wenig drauf an, Prinzipiell kommt man überall ran, man muß nur wissen wie, ist halt alles auf recht kleinen Raum Verbaut, so muß man unter Umständen auch mal was demontieren oder den Motor etwas ablassen.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,

ich fahre momentan ein Audi Coupé als Alltagsauto. Da ich aber ab Oktober student sein werde und dann natürlich schon alleine wegen des weges uni stadt - heimatort (werd alle paar wochenenden mal heimfahren) das auto recht unwirtschaftlich sein wird denke ich momentan darüber nach, mir nen smart for two gebraucht als alltagsauto zu holen.

mein coupé gebe ich auf keinen fall her, will aber auch nicht in einer großstadt damit rummfahren und es an der straße abstellen.

also würde ich meinen audi evtl. mit einer 07er nummer o.Ä. anmelden und den smart als alltagsauto für die stadt und die heimfahrten nutzen.

da ich mich mit smarts aber null auskenne die frage an euch:

ist das auto das richtige (soll ja vor allem billig sein) für sowas? hätte an nen for two ohne jegliche ausstattung gedacht und rechne so mit 3000-4000 € kaufpreis.

kriegt man da nen vernünftigen und wie siehts später mit dem unterhalt aus?? versicherung hab ich mal berechnen lassen, die is ja recht günstig. sind die ersatzteile und werkstattkosten auch niedrig?? ist der verbrauch in der stadt so niedrig, dass sich die ganze aktion überhaupt lohnt??

schießt einfach mal los was euch zu der idee einfällt.

danke

simon

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

Hi!

Grundsätzlich ist der Smart ein sehr gutes Stadtauto - als CDI - als Benziner weniger. Ich brauch mit meiner Kugel bis wüber 8L Super je nach Fahrstil. OK 4,8L waren auch schon drin, aber dann darf ich das Gaspedal nur schief ankucken. Steuern (knapp 50€) und Versicherungsmässig (muss ich wieder nachkucken) isser saugünstig. Allerdings kostet die Anschaffung. Mein 2002er hat mich knapp 9500€ gekostet. Denke dass ältere Baujahre im Berich um die 5000 drin sein sollten. Allerdings isses da wieder so ne sache mit der Restlebensdauer vom Motörchen (Rost eher weniger ;-) ). Allerdings solltest Du Dich da an jmd. Wenden, der sich mehr mit der Kugel befasst als meine Wenigkeit.
mfG

Lawni

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

Hallo,

rein ökonomisch betrachtet macht m. E. n. in deinem Fall der Smart kaum Sinn, wenn man Anschaffungskosten , Unterhalt, Wertverlust und Spritkosten gegenrechnet.

Gruß,

Lifli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

Hallo th3_fr34k,
ich mach dass schon seit 4 Jahren so. Im Alltag nen SMART (Pulse, Benziner 61 PS). Ansonsten Cabrio. Für die Fahrt zur Arbeit (oder Uni) und die daraus folgende Parkplatzsuche die beste Kombination. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, der SMART ist ein sehr gutes Stadtauto. Auch längeren Strecken läßt es sich fahren, da der SMART recht gute Sitze hat. Im Winter mit Winterreifen ist der Wagen auch kein Problem.
Ein dickes Fell solltest Du gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben, die den SMART nicht als Vollwertig ansehen, oder unbedingt schneller sein müssen (was in der Stadt mit meinen 61PS nicht so einfach ist).
Verbrauch zwischen 4,5 und 6 Liter/100km, je nach Fahrweise. Ich habe jetzt 95TKM gelaufen und nie Probleme gehabt, lasse allerdings auch die Inspektionen nach Serviceheft im SMART-Center durchführen.

Einen Hinweis noch: Eine Klima würd ich in jedem Fall nehmen. Der SMART scheint sich mehr aufzuheizen, wie andere Autos (Mein Eindruck).

Gruß Olli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

kann mich meinem vorredner nur anschliessen - es gibt
(für mich) in einer grossstadt nichts sinnvolleres - ich handhabe
das genauso. passion, benziner mit 55ps, ansonsten roadster. 😁
klima im smart ist wirklich super und arbeitet wesentlich
schneller und effektiver als die heizung im winter... 🙂

mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

so wie ich das sehe bestätigen die meisten hier meinen eindruck vom smart. denn es geht mir ja nicht nur um den wirtschaftlichen aspekt. ich möchte mein coupé ja auch schonen....

muss jetzt mal abwarten wohin mich die ZVS denn schicken will und muss mich je nachdem entscheiden...

Zitat:

rein ökonomisch betrachtet macht m. E. n. in deinem Fall der Smart kaum Sinn, wenn man Anschaffungskosten , Unterhalt, Wertverlust und Spritkosten gegenrechnet.

wieso soll das nicht lohnen?? ich brauche ja keinen super smart mit ganz wenigen KM. für 4000 € sollte ich doch einen kriegen. und nen wertverlust habe ich dann kaum. der unterhalt scheint recht billig und der smart braucht immerhin nur 1/3 von meinem coupé und dazu sicher kein super+.

wo siehst du die mehrkosten??

sobald es dann konkreter werden sollte mit dem kauf werd ich hier noch das ein oder andere mal reinschauen und um eure hilfe bitten.

vielen dank schonmal

ciao

simon

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

UNSER SMART HAT IN 3,5 JAHRENCA 166000 Kilometer gelauf en und uns bis auf wenig kleinigkeiten nie PROBLEME bereitet aber das AUTO ist total überbezahlt und für diesen Preis gibt es Besseres ( AUSSTATTUNG usw )Wir fahren nach Benz jetzt einen Citröen C4 mit Dieselmotor einfach nur SUUUUUper Tigershark4

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

Ich habe einen 2004 CDI Passion. Mit einer Tankfüllung schaffe ich 500-520 km und das war der wichtigste Grund WIESO ich mich FÜR einen Smart entschieden habe.
Ach so, in mein Tank passen ca. 20l.

Für mehr Fahrspass würde ich auf jeden Fall ´ne Automatik empfehlen. Egal was die Leute schreiben, wenn man vernünftig fährt gibt es kein schaukeln und eine 3,8l/100 km schnitt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SMART for two als Zweitwagen für den Alltag?' überführt.]

Fragt sich jetzt nur,für welche Zwecke du den cdi mit 41ps brauchst?

Mache dir da nix vor,überholen ist tabu,chip Tuning beim 41 ps cdi!!(wie kommt man auf solche Idee??)
Zuverlässigkeit ist ok,bei Pflege
Verbrauch unschlagbar..
Gibt Zuviele pro & contras...

Du musst dieses Auto erst Probefahren,liebst du es nicht,wirst du es schnell hassen....🙂

Was sind denn so deine "Haupt"-Pro/Contras?!
Mhm ich brauche den halt um rumfahren zu können mal 25km Autobahn; Stadt; Überland eigentlich so ziemlich alles gemischt bin aber halt viel unterwegs (25.000 km) im Jahr. Und was meinst du mit Pflege? Bin bei RS-Parts auf den Chip gestoßen udn habe bist jetzt über die Firma nur gutes gelesen deswegen wollte ich mal fragen ob es da Erfahrugnen gibt.

Beim CDI solltest du dich zuerst fragen ob du zu den ruhigen, entspannten Autofahrern gehörst, chippen würde ich son altes Ding nicht.
Klar kann man mit dem CDI auch Überholen, nur braucht dieses eine gewisse Weitsicht, das Ding hat nun mal nur 41PS, und wenn dich da irgend ein Auslieferungsfahrer mit seinem Sprinter auf der Landstraße nicht vorbeilassen möchte, dann wird es schwer. Ansonsten schau nach nem 54PS CDI (ab 2009) die gehen etwas besser.
Bei Nässe wird in zügig gefahrenen Kurven gerne mal untersteuert, also wieder, ruhige Fahrweise angewöhnen.
Windempfindlich, ja, extrem kurzer Radstand und hoher Aufbau, normal, gewöhnt man sich aber dran, meine alte A-Klasse oder der Viano vom Kumpel sind da nicht viel besser.
Bei einem 15 Jahre alten Auto mit 150TKm auf der Uhr musst du immer mit Reparaturen rechnen, egal welche Marke.
Beim Smart würde ich mir das Fahrwerk genauer ansehen (Querlenker, Stabis), auch mal einen Blick auf die Bremsen werfen.
Vom Verbrauch her ist der CDI natürlich Klasse, meiner hat damals je nach Fahrweise 3-5L/100Km verbraucht (ab Tempo 110 steigt der Verbrauch recht ordentlich an, bei Gegenwind ist auch mal bei 120 Km/h Vollgas Schluss).
Bei Reparaturen kommt es immer ein wenig drauf an, Prinzipiell kommt man überall ran, man muß nur wissen wie, ist halt alles auf recht kleinen Raum Verbaut, so muß man unter Umständen auch mal was demontieren oder den Motor etwas ablassen.

Meiner Meinung nach "chipt" man kein 41 ps Motörchen mit 0,8 Liter Hubraum

Pflege heißt ,Inspektionen ,regelmäßiges Ölwechseln ,den Turbo warm fahren usw usw usw.....
Kannst dir doch vieles selber denken,du willst damit 25000 km im Jahr abspulen,ist da Pflege ,Wartung usw etwa kein Thema??

Was ist pro&contra??
25000 km im Jahr mit nem 41 ps Hubraumriesen,welcher praktisch im Winter keine Warmluft nach innen abgibt,schlecht gefedert ist faktisch Autobahnuntauglich ist usw usw ,dass sind ganz klare contras....
Der günstige verbrauch,das Parken ,die Wendigkeit ,dass alles ist pro für mich

Ich überhole damit immer viel und gern, insbesondere auf Landstraßen, auch in voll besetztem Zustand und mit angehängtem Anhänger. Auf der BAB wird schon schwieriger, besonders wenn Trödler vor einem mit 150 fahren, kommt man da nicht so recht vorbei, weil die Kugel ja schon bei 135 abregelt.😉 Der Motor ist technisch sehr ausdauernd und haltbar, allerdings sind die Wagen inzwischen alle wenigstens 10 Jahre alt und da bietet sich m.E. nicht unbedingt eine Frisur des Motors an (die irreführende Wort "Tuning", was ja eigentlich "Abstimmen" bedeutet, passt bei einfacher Leistungssteigerung ja nicht wirklich). Unsere Diesel haben beide eine sanfte Leistungssteigerung auf geschätzte 46 bis 50PS über eine primitive Erhöhung des Raildrucks erhalten, was sehr einfach ist, allerdings das Abgas verschlechtert und wegen des erhöhten Rußgehalt des Abgases den Bereich über dem Auspuffendrohr schneller verschmutzen lässt. Der Verbrauch erhöht sich dadurch natürlich auch etwas. Andere negative Auswirkungen sind mir bisher nicht aufgefallen.

In diesem Fahrzeugalter und bei Kilometerständen jenseits der 100.000 steht im Grunde immer eine Generalreparatur an: Achsen, Gelenke, Dämpfer, Buchsen, Federn, Rost, Elektrik. Für Bastler kein Problem, aber zwei Wochen Arbeit + die benötigten Ersatzteile treiben die Gestehungskosten eines solchen Fahrzeugs deutlich in die Höhe. Während brauchbare 450 CDIs für rund 1.500,- Euro zu haben sind, muß man meiner Erfahrung nach noch einmal mit derselben Summe für die nötigen Instandsetzungen rechnen. Das lohnt sich definitiv nicht für jeden und auch nur dann, wenn man den Wagen längere Zeit selbst fahren möchte. Besonders die elektrischen Zipperlein durch verrottete Kabel waren anfangs sehr nervig und aufwendig zu beseitigen, bis ich langsam rausgekriegt habe, wie die Karren ticken. Es ist wie überall: Wenn man weiß wie's geht, ist's alles ganz einfach.🙂😁

Ich hab mal einen dritten Diesel günstig geschossen und dann komplett "gemacht" (sogar inkl. Hohlraumversiegelung nach der Karosseriereparatur), dann aber wegen Notverkaufs über ebay versteigert und damit dann einen kolossalen Verlust verbucht. Den Käufer hat's natürlich gefreut...

Das Fahrverhalten schwankt je nach Wetter und Fahrstil zwischen Untersteuern und überraschend hinten ausbrechen. Man sollte seine Rennambitionen also zügeln, wenn man nicht diese hier erleben will:Dreher im Kreisel mit Smart Fortwo CDI. Wenn man die Ruhe weg hat, kriegt man aber nie Probleme.

Sind die Kugeln aber ordentlich gemacht, sind die Betriebskosten praktisch lächerlich. Das bisschen Versicherung, Steuern und Diesel zahlt man echt aus der Portokasse.😛

Grüße, Tom

Zitat:

@Pug1006 schrieb am 6. September 2015 um 15:20:15 Uhr:



1. Kann man mit dem Auto überhaupt überholen oder ist das nur mit "Glück" möglich?
2. Kann man jetzt noch einen 2000er mit 150.000km kaufen oder kommen da dann laufend reperaturen?
3. Habe die schmallen Reifen vorne gesehen und wollte wissen wie sich das Auto bei nässe verhält,bin vor kurzem nen 107er von Peugeot gefahren bei Regen und habe fast den abflug gemacht.
4. Habe auch schon nach Schwachstellen am 450er CDI gesucht aber was gravierendes habe ich bis jetzt nicht entdeckt... Ist da was bekannt?
5. Wie sieht es auf Der Autobahn mit nem Smart aus zwecks Wind?
6. Ja ich weiß es wird wieder einige Nerven aber ich habe mir schon überlegt den Smart bei RS-Parts in Witten chipen zu lassen auf 60 PS gibt es da Erfahrungen zwecks erhöhtem Verschleiß? Hatte schon von Motorschäden gelesen bin da aber skeptisch was das an geht das diese nicht genauer beschrieben worden sind.
7. Ist das Reparieren eines Smart schwierig oder kommt man da trz. überall irgendwie gut dran?

Ich fahre seit ca. 2 Jahren einen 2002er 450CDI als Dienstwagen. Wollte etwas wirklich Kleines, günstig im Unterhalt, aber auch ein bisschen Auffälliges weil der mit Werbung fährt. Habe einen sehr gepflegten aus 2. Hand von meinem Werkstattmeister gekauft (freie Meisterwerkstatt), der hatte ihn ca. 1 Jahr lang und direkt vom Erstbesitzer gekauft. Beim Kauf hatte der Wagen ca. 46.000 KM. Er hatte genau die Ausstattung die ich wollte, nur wenn es sehr eng ist, wünscht man sich doch hin und wieder eine Servolenkung.

Überholen geht auf der Landstraße bei Traktoren oder so, wenn man ordentlich Platz hat, einen LKW der 80 fährt überholst Du eher nicht, ein Sprinter überholt eher Dich! Der Wagen ist nach Aussage meiner Werkstatt eher reparaturfreundlich, auch Teile sind nicht besonders teuer. Aber bei einem Auto mit 15 Jahren und 150.000 wird sicher immer wieder etwas kaputt gehen. Bei mir hat es den Klimakompressor erwischt (trotz Wartung) und dann die Hinterachse. Dieses große U-förmige Rohr neigt nämlich zur Korrosion von innen und dann verbiegt es sich bzw. reißt ein. Ich muss allerdings sagen, dass ich eine Straße vor der Haustür habe, die mit Schlaglöchern und Wellen übersäht ist (ist eine sonst wunderschöne Kastanienallee), dass dürfte durchaus daran beteiligt sein, dass der Achskörper den Geist aufgegeben hat. Der Wagen steht auf den Sereinreifen, dass sind sog. Allwetterreifen einer bekannten Marke. Damit ließ er sich bisher mit etwas Verstand bei jedem Wetter sicher bewegen, auch im Winter (Norddeutschland!) gab es keine Probleme. Autobahn bekommt meiner ab und an zum "Durchpusten", dass ist aber nicht sein bevorzugtes Revier. So locker mit 100/110 ist alles ganz o.k., auch die Seitenwindanfälligkeit ist akzeptabel, aber schneller wird es einfach nur Stress - für mich zumindest. Zur Leistungssteigerung wurde schon geschrieben, ich rate ab, zumal die von Dir genannten 60 PS eine Steigerung um 50% bedeuten würden - dass KANN doch ohne massiv erhöhten Verschleiß gar nicht gehen.

Fazit: Ich mag die Kugel, bin fast nur auf Kurzstrecke in der Stadt unterwegs, da ist er super. Meiner sieht mit der Werbung Klasse aus, hat Klima, Schiebedach (!), Sitzheizung und verbraucht ca. 3,5 bis 4 Liter bei meinem extremen Fahrprofil. Die "normale Unterhaltung" ist somit echt günstig, aber Reparaturen können eben auch mal ins Geld gehen - was bei mir aber ja nicht zu meine Lasten geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen