Smart EQ - lädt ab und zu nicht?! Kennt das Problem jemand ?
Hallo Community,wir haben seit nem Jahr einen Smart EQ Cabrio als Zweitwagen im Einsatz,
haben auch 2 Autoaid Wallboxen,das damit was ist kann ich ausschliessen,da unser Hybrid immer sofort lädet sobald man das Kabel anschliesst.
So nun zum Problem,man steckt das Ladekabel in den Smart Box geht auf grüner Strich - aber Smart fängt nicht an zu laden - Ladekabel steckt bis zum Anschlag drin und Verrieglung rastet auch ein.
Hab dann 3-6 x das Ladekabel neu eingesteckt ohne Ergebniss,dann mal ne Std später nochmal versucht,
auch so kommische Sachen gemacht wie mehrfach auf und zu und Fahrertür mal geöffnet und dann ging es aufeinmal - Wagen lädt nun.
Kennt jemand das Problem ? Eine Zeit zum laden ist nicht hinterlegt...
Danke fürs Feedback und schöne Pfingsten :-)
112 Antworten
@a3spbck - Keine Ahnung, warum es bei dir geht. Unserer war schon mehrmals über mehrere Tage zur Reparatur. Im Januar wurden die neuesten updates gemacht. Seitdem geht auch wireless CarPlay, das war es dann aber auch schon.
Da das Laden sowieso manchmal funktioniert, denke ich, dass es auch die Toleranz bei der Stromauswertung sein kann. Lösungsansätze gibt es einige, aber das Entwicklerteam wird bei solchen "Kleinigkeiten" und so wenigen Beschwerden nicht darauf angesetzt. Das sieht die "Standardisierung" nicht vor. Immer schön die Vorgaben beachten... Wo kämen wir denn da hin...
Ich habe aber echt keine Lust ständig bei denen auf der Matte zu stehen. Vor 10 Jahren hätte ich das vermutlich noch gemacht. Jetzt lade ich zu Hause und genieße die Fahrten in Grüne.
Bezüglich Fiat müssen wir mal schauen. Ein Kauf (ausser bei Tesla) kommt derzeit nicht in Frage. Da gibt es noch viel zu viele Baustellen, bei ALLEN Anbietern. Daher haben wir den smart auch (wirklich günstig) geleast.
Zitat:
@Kfz.Wolf schrieb am 12. Juni 2022 um 23:04:28 Uhr:
Zitat:
@Kfz.Wolf schrieb am 12. Juni 2022 um 22:45:29 Uhr:
"Verbesserungswürdig" ist die Qualität auch bei VW, Daimler und BMW. Alle bin ich gefahren und ALLE hatten Probleme, die sie hätten haben dürfen. Und für den aufgerufenen Preis schon zwei mal nicht."..die sie hätten NICHT haben dürfen" Sorry das NICHT hatte ich vergessen!
Vom Verbrennerzeitalter in das eZeitalter ist ein großer Schritt; noch sind hier viel weniger Mitarbeiter gebunden. Es arbeitet auch mehr Software und Sensoren zusammen. Kinderkrankheiten, die nach und nach abgestellt werden. Dazu dann, wie auch bei modernen Verbrennern, immer mehr Assistenzsysteme.
Interessant wird es, wie bei allen modernen Autos, wie diese altern … und dann Fehlermeldungen hochspielen, die repariert werden müssen. Wird es teuer ? Der elektronische Anteil in allen Autos stieg rasant an. Wann fallen Teile aus ?
Um die Batterie braucht man sich weniger Gedanken zu machen - sie hält extrem lange durch.
Wohl aber um die Elektronik an zig Stellen incl. Interner Lader.
Ein Drehregler oder Taster hält fast ewig. Ein Touchdislay wohl weniger. Wie teuer ist der Austausch ?
Leider sind die original Ersatzteilpreise immer überteuert. Auch hier werden wohl Schrotthändler zu interessanten Teilehändler werden.
Vielleicht ein Tip für alle Autos:
Bitte nicht im Sommer die Autos nicht in der Gluthitze parken bei voller Sonneneinstrahlung.
Möglichst im Schatten parken.
M.E. bewirkt die Hitze ein Alterungsschub für die Elektronik.
Bitte überhitzte eAutos nicht sofort zuhause wieder neu laden, sondern erst etwas abkühlen lassen.
Zitat:
@merianson1 schrieb am 16. Juni 2022 um 08:07:47 Uhr:
Zitat:
Interessant wird es, wie bei allen modernen Autos, wie diese altern … und dann Fehlermeldungen hochspielen, die repariert werden müssen. Wird es teuer ? Der elektronische Anteil in allen Autos stieg rasant an. Wann fallen Teile aus ?
Kleine Anekdote - Wir hatten ursprünglich die Idee unseren Golf6 auf Elektro umzurüsten, weil es keine brauchbaren elektrischen Cabrios gibt.
Ergebnis: Auto ist zu neu, da spielen die ganzen verbauten Steuergeräte nicht mit. Zudem auch preislich jenseits von Gut und Böse.
Die "modernen" Autos, sprich mit viel Elektronik sind heute schon über 20 Jahre alt.Zitat:
Ein Drehregler oder Taster hält fast ewig. Ein Touchdislay wohl weniger. Wie teuer ist der Austausch ?
Ich kann dir versichern, dass ein Taster definitiv nicht "fast" ewig hält. Unserer Fensterheberschalter hat noch nicht mal die Garantiezeit überlebt.
Im Gegensatz dazu haben wir hier alte smartphones deren Touchscreen noch einwandfrei funktioniert.
Du wirst immer Teile finden, die beim einen früher und beim andern später ausfallen.
Wenn ich die Reparaturkosten unserer "Heckflosse" oder dem smart Roadster unseres Sohnes zusammen rechne.... - da kann man einige Touchdisplays für kaufen...
Zitat:
@Kfz.Wolf schrieb am 16. Juni 2022 um 10:03:15 Uhr:
Zitat:
@merianson1 schrieb am 16. Juni 2022 um 08:07:47 Uhr:
Kleine Anekdote - Wir hatten ursprünglich die Idee unseren Golf6 auf Elektro umzurüsten, weil es keine brauchbaren elektrischen Cabrios gibt.
Ergebnis: Auto ist zu neu, da spielen die ganzen verbauten Steuergeräte nicht mit. Zudem auch preislich jenseits von Gut und Böse.
Die "modernen" Autos, sprich mit viel Elektronik sind heute schon über 20 Jahre alt.Ich kann dir versichern, dass ein Taster definitiv nicht "fast" ewig hält. Unserer Fensterheberschalter hat noch nicht mal die Garantiezeit überlebt.
Im Gegensatz dazu haben wir hier alte smartphones deren Touchscreen noch einwandfrei funktioniert.
Du wirst immer Teile finden, die beim einen früher und beim andern später ausfallen.
Wenn ich die Reparaturkosten unserer "Heckflosse" oder dem smart Roadster unseres Sohnes zusammen rechne.... - da kann man einige Touchdisplays für kaufen...Die Zeit wird es zeigen... . Bei einem alten BMW funktionierte der Taster, aber die Elektronik dahinter begann zu spinnen. Manchmal konnte das Fenster geschossen werden und manchmal nicht. Am Taster lag es aber nicht. In den Autozeitschriften wird später wohl zu lesen sein, welche Modelle & Baujahre anfällig sind und welche nicht. Manchmal gibt es auch Rückrufe (Kupplungsdruckplatten, Softwareeinspielungen).
Natürlich können auch mechanische Teile einem frühzeitigem Verschleiß unterliegen. Beim Smart z.B. brachen Teile in der Armstütze ab und diese wurde nicht erneuert (trotz der Garantieergänzung). Es wurde kommentiert, die Armstütze sei nicht mit abgedeckt. Also Garantie ... ist nicht immer Garantie ... .
Ähnliche Themen
Touch Screens und ähnliche Teile halten in ihrer Grundfunktion ewig, ein bisschen pfleglich behandelt. Die restlichen elektrischen Komponenten die ein BEV ausmachen, dürften kaum mehr anfällig sein, als diverse Teile in Verbrenner Autos, die man nicht mehr braucht.
Eigentlich ist es ganz einfach:
Je neuer ein Fahrzeug, desto höher der Wertverlust/Jahr und
Je älter ein Fahrzeug, desto höher die Wartung-Reparaturkosten/Jahr.
Im Endeffekt kostet ein Auto Geld, mal mehr, mal weniger.
Zuletzt haben wir den smart Roadster verkauft. Wir haben dafür zwar mehr bekommen, als wir bezahlt hatten, aber haben in 5 Jahren erheblichen Aufwand bei den Reparaturen betrieben. Im Endeffekt ist das immer eine Frage der Prioritäten.
Genau, wer sich mit Reparatur nicht beschäftigen will muss halt alle 3-5 Jahre neues Auto kaufen, oder Jahreswagen, jenachdem was günstiger ist. Erste 5 Jahre gibt's bei VAG sogar Herstellergarantie aber da passiert auch meist wenig bis gar nichts. Wenn schon ein Problemauto dann sieht man es sofort, in ersten Wochen/Monaten.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 17. Juni 2022 um 11:26:15 Uhr:
.. Erste 5 Jahre gibt's bei VAG sogar Herstellergarantie aber da passiert auch meist wenig bis gar nichts.
Ui, ich habe bereits 2 VW rückabwickeln müssen und beim Cabrio habe ich ein neues Dach auf Herstellerkosten bekommen. Also "meist wenig" kann ich so nicht unterschreiben.
Evtl. bin ich auch einfach nur zu pingelig. ;-) ...allerdings war mein Geld auch ohne Mangel und das hat VW auch anstandslos genommen.
Zitat:
@Kfz.Wolf
Ui, ich habe bereits 2 VW rückabwickeln müssen und beim Cabrio habe ich ein neues Dach auf Herstellerkosten bekommen. Also "meist wenig" kann ich so nicht unterschreiben.
Evtl. bin ich auch einfach nur zu pingelig. ;-) ...allerdings war mein Geld auch ohne Mangel und das hat VW auch anstandslos genommen.
Oder du hast wenig Glück gehabt 🙂
Wir haben bisher 6 neue Autos gekauft, 1 habe ich in ersten Monaten zurückgegeben, ausgerechnet Audi😁
Sonst haben alle anderen erfolgreich Garantie überlebt und es gab keine Probleme. Einen Jahreswagen haben wir VW gekauft, er war aber Mietfahrzeug in Spanien😁 das wussten wir und haben sofort Garantie verlängert. Das war auch richtig, Zylinderkopf hin und 2000 Euro. Also jetzt werden es mit 2 aktuellen schon 8 und noch eines vom Sohn... ne, ich kann nicht bestätigen dass es regelmäßig Probleme gibt's.
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 6. Juni 2022 um 17:39:32 Uhr:
Ich hab eben die Sufu mal bemüht aber nichts gefunden.
Ich habe nen Smart EQ gekauft, Abholung Donnerstag in Saarbrücken nun wurde mir gesagt das ich ihn nicht an irgend einer Steckdose laden könnte.
Es ist ein 2018, ein Junger Smart mit Ladepaket und einige Extras.Stimmt es muss ich ne seperate Steckdose für den Smart machen?
Quatsch mit Soße… natürlich kann jeder eSmart auch an einer 230V Dose geladen werden; das entsprechende Kabel incl. Elektronik ist auch von Smart lieferbar und wird i.d.R. auch zum eSmart mitgeliefert. Frage einmal nach, ob es nicht noch nachgeliefert werden kann oder einfach vergessen wurde, mitzugeben.
Das eine Ende ist Schuko-Stecker und das andere Ende wird in der Ladebuchse des Smart aufgesteckt. Gibt es mittlerweile auch von anderen Herstellern.
Wird schneller geladen gewünscht, müsstet Du eine kleine Wallbox zu Hause installieren.
Die meisten haben zu Hause wohl beides.
Ich glaub es ging hier nicht darum, ob jeder Smart an einer Schukodose geladen werden kann, sonderb darum, ob sich jede Schukodose dafür eignet über Stunden einen hohen Strom zu liefern.
Bei einem Neubau hätte ich keine Zweifel, dass die 10A die der Ladeziegel kann auch gehen.
Bei einem Haus dessen Elektrik von 1920 stammt würde ich einen Elektriker drauf schauen lassen und ggf. eine neue Schukodose und ein neues Kabel machen lassen,
Es ging sehr schöne Schukodosen, die mit Dauerströmen besser zurecht kommen,
Und man muss beachten, dass bei wesentlichen Änderungen an der Elektrik möglicherweise ein Nachrüsten auf den Stand der Technik erforderlich wird. Aber das sollte der Elektriker wissen.
Hatten letzt einen Audi A3 Etron mit dem Original Audi Ladeziegel an einer Schuko gehabt.
Nach 3 std bei 10A war der Stecker 45 Grad warm.
Soviel zu dem Thema Schuko.
Steckdose war eine Berker, also schon mal nichts billiges
Zitat:
@Raum68 schrieb am 1. Juli 2022 um 09:47:13 Uhr:
Nach 3 std bei 10A war der Stecker 45 Grad warm.
im Schatten oder in der Sonne?
In einer Tiefgarage….
vielleicht waren die Kontaktflächen der Steckdose oxidiert oder das Kabel locker - eine Markensteckdose sollte 10 A Dauerstrom locker aushalten