Smart EQ - lädt ab und zu nicht?! Kennt das Problem jemand ?

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo Community,wir haben seit nem Jahr einen Smart EQ Cabrio als Zweitwagen im Einsatz,
haben auch 2 Autoaid Wallboxen,das damit was ist kann ich ausschliessen,da unser Hybrid immer sofort lädet sobald man das Kabel anschliesst.

So nun zum Problem,man steckt das Ladekabel in den Smart Box geht auf grüner Strich - aber Smart fängt nicht an zu laden - Ladekabel steckt bis zum Anschlag drin und Verrieglung rastet auch ein.

Hab dann 3-6 x das Ladekabel neu eingesteckt ohne Ergebniss,dann mal ne Std später nochmal versucht,
auch so kommische Sachen gemacht wie mehrfach auf und zu und Fahrertür mal geöffnet und dann ging es aufeinmal - Wagen lädt nun.

Kennt jemand das Problem ? Eine Zeit zum laden ist nicht hinterlegt...

Danke fürs Feedback und schöne Pfingsten :-)

112 Antworten

Zitat:

@obstschnittchen schrieb am 8. Juni 2022 um 08:04:44 Uhr:


Wir fahren ja schon seid 7 Jahren Smart allerdings fuhr meine Frau nur selten mit dem Alten weil der keine Servo hatte und das lenken doch etwas schwer war, sie parkt auf Arbeit in der Tiefgarage und da ist es recht eng. Deshalb haben wir gesagt das wir umsatteln und auf E setzen aber es musste ein Smart sein und als nach langem suchen der 2018 mit Vollausstatung als Cabrio und als Junger Smart uns Angeboten wurde für schlappe 13.000€ haben wir gleich zugegriffen.
Meine Frau kann auch auf Arbeit laden und mein Arbeitgeber ist momentan in der Aufbauarbeit für E Fahrzeug und ich denke in den nächsten 1 - 2 Jahren werde ich auch auf Arbeit tanken können.
Denke erst einmal ist die Lösung per Steckdose ganz vernünftig und reicht für unsere Zwecke aus, selbst wenn ich ihn alle 2 Tage laden müsste geht das in Ordnung für uns.

Würde ich auch so machen.

Zitat:

@Kfz.Wolf

Ladestrom steuern wäre ein Traum, das stimmt.

Habe gerade mein neuen Cupra Hybrid geholt. Da geht erstaunlicherweise Ladestrom-Steuerung per App. Dachte erst, wieso geht es sooo langsam. Dann Option in App entdeckt - schnell oder langsam Laden. Langsam ist genauso angepasst dass es über Nacht voll ist, etwa 1/3 langsamer als maximale Ladestrom.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 9. Juni 2022 um 23:21:55 Uhr:



Zitat:

@Kfz.Wolf

Ladestrom steuern wäre ein Traum, das stimmt.

Habe gerade mein neuen Cupra Hybrid geholt. Da geht erstaunlicherweise Ladestrom-Steuerung per App. Dachte erst, wieso geht es sooo langsam. Dann Option in App entdeckt - schnell oder langsam Laden. Langsam ist genauso angepasst dass es über Nacht voll ist, etwa 1/3 langsamer als maximale Ladestrom.

Der Cupra Hybrid lädet doch eh sehr langsam oder ? Ist da nicht die gleiche Technik wie im A3 verbaut ? 3.6Kw maximal mein ich... Das so langsam wieso sollte man das noch runterdrehen?

Zitat:

@Shyguy82

Der Cupra Hybrid lädet doch eh sehr langsam oder ? Ist da nicht die gleiche Technik wie im A3 verbaut ? 3.6Kw maximal mein ich... Das so langsam wieso sollte man das noch runterdrehen?

Ja, nur 1 Phase wird benutzt und 3,6Kw, mir gings nur darum ob man den Ladestrom steuern kann. Normal ist 3,5 Stunden Ladezeit und 3,6KW. Langsam kann man in App immer schalten dann wird 1,2KW und 9 Stunden geladen, also gerade passend für über Nacht Laden gemacht

Ähnliche Themen

Zitat:

Ja, 1 Phase wird benutzt und 3,6Kw, mir gings nur darum ob man den Ladestrom steuern kann. Normal ist 3,5 Stunden Ladezeit und 3,6KW. Langsam kann man in App immer schalten dann wird 1,2KW und 9 Stunden geladen, also gerade passend für über Nacht Laden gemacht

Dumme Frage:
Aber den Ladestrom kann man beim Smart EQ nicht begrenzen, oder?

Nein das geht nicht.

Servus, das meiste ist schon gesagt. Aber ich würde bei dem Smart nie den Aufpreis für einen 22kW Lader zahlen. Der Smart ist für kurzstecken gedacht und auf eine lange Reise würde z.B. ich den Smart nie mitnehmen. Schnelles laden ist in der Regel eben bei längeren Strecken erforderlich oder wenn einer wirklich in der Stadt wohnt und bei dem Einkaufen laden möchte, weil er nicht zu Hause laden kann. Für Leute mit Wallbox ist 22kW Lader einfach Geldverschwendung, meine Meinung!
Aber die gleichen werden hier immer die schlechten Tipps geben...
Ist halt Verbrenner-Denken, dass man schlecht wieder los wird...

Gruß

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 11. Juni 2022 um 18:19:14 Uhr:


Servus, das meiste ist schon gesagt. Aber ich würde bei dem Smart nie den Aufpreis für einen 22kW Lader zahlen. Der Smart ist für kurzstecken gedacht und auf eine lange Reise würde z.B. ich den Smart nie mitnehmen. Schnelles laden ist in der Regel eben bei längeren Strecken erforderlich oder wenn einer wirklich in der Stadt wohnt und bei dem Einkaufen laden möchte, weil er nicht zu Hause laden kann. Für Leute mit Wallbox ist 22kW Lader einfach Geldverschwendung, meine Meinung!
Aber die gleichen werden hier immer die schlechten Tipps geben...
Ist halt Verbrenner-Denken, dass man schlecht wieder los wird...

Gruß

Für meine Nutzung stimmt das. Habe ich aber einen anderen Einsatz, wo der Wagen ggfls. über Mittag wieder voll geladen werden muss, möchte ich Die widersprechen.

22KW ist aber kein schnelles Laden. Das ist eher so, geht🙂
Wenn man weit mit BEV fahren will dann ist DC Laden Voraussetzung. Selbst mit großer Batterie und DC-Schnellader ist es immer noch kein Spaß zb. auch 300km Autobahn zu fahren. Da spreche ich schon aus eigener Erfahrung. 22KW, ist meiner Meinung nach, sehr passend zu Smart. Man kann auch den 22KW langsam mit 1Phase und Schuko über Nacht laden, wenn man es so möchte. Umgekehrt aber mit dem 3,4KW Lader geht es schnell nie, da braucht man mehrere Stunden, also nichts spontan, immer Vorausplanung und oder über Nacht laden. Dann ist der über Nacht 100% geladen und ich brauch es eventuell nicht. Was ich meine, mit dem 22KW Lader kann ich gezielt laden genau soviel und dann wenn ich es brauche. Es ist auch ja möglich 100km zu fahren und dort nachzuladen und dann zurück, warum nicht. Ich habe zwar Jahreswagen so gekauft, mit dem 22KW Lader, aber würde auch so bestellen. Wie langsam ist 3.4 KW laden habe ich jetzt durch Hybrid erfahren😁 Aber Hybrid hat ja den 2ten Motor😉

Zitat:

@StefanLi

Für meine Nutzung stimmt das. Habe ich aber einen anderen Einsatz, wo der Wagen ggfls. über Mittag wieder voll geladen werden muss, möchte ich Die widersprechen.

So ist es, mit dem 3.4 Lader ist man halt eingeschränkt in Nutzung. Im Winter kann man nicht mal irgendwo auch 60km hinfahren da gesamt 120km wären unsicher.

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 11. Juni 2022 um 18:19:14 Uhr:


Servus, das meiste ist schon gesagt. Aber ich würde bei dem Smart nie den Aufpreis für einen 22kW Lader zahlen. Der Smart ist für kurzstecken gedacht und auf eine lange Reise würde z.B. ich den Smart nie mitnehmen. Schnelles laden ist in der Regel eben bei längeren Strecken erforderlich oder wenn einer wirklich in der Stadt wohnt und bei dem Einkaufen laden möchte, weil er nicht zu Hause laden kann. Für Leute mit Wallbox ist 22kW Lader einfach Geldverschwendung, meine Meinung!
Aber die gleichen werden hier immer die schlechten Tipps geben...
Ist halt Verbrenner-Denken, dass man schlecht wieder los wird...

Gruß

Da muss ich energisch widersprechen. Der Komfort der 22kW-Lader ist nicht zu unterschätzen.
Mag sein, dass der smart für Kurzstrecken (was auch immer das bedeuten soll) gedacht ist, aber mit dem 22kW-Lader ist man einfach viel flexibler. Wenn wir kurzfristig entscheiden, doch noch eine Tour zu fahren (Cabrio), dann kann man "mal schnell" kurz an der Wallbox nachladen und los gehts. Das ist mit dem kleinen Lader unmöglich. Wir fahren höchstens 80-100km und machen dann eine Pause, gehen Essen oder was auch immer. selbst wenn wir nur einen Cafe trinken und eine halbe Stunde später weiter fahren wollen, können wir mit dem 22kW-Lader genug nachladen. (Vorausgesetzt die Ladesäule ist mit dem smart kompatibel, aber das ist eine andere Geschichte)

Es kommt auf die Anforderungen an und eine pauschale Aussage, dass der grosse Lader Geldverschwendung ist, kann man so nicht sagen.

Nicht zu vergessen, dass der Widerverkauf mit Sicherheit besser sein wird. Ich würde jedenfalls nie einen smart Ohne den 22kW-Lader kaufen wollen. ....Ok, nach 1,5 Jahren smart EQ, würde ich wahrscheinlich gar keinen kaufen wollen, obwohl das Fahren selbst durchaus Spass macht.

Zitat:

@Kfz.Wolf

Nicht zu vergessen, dass der Widerverkauf mit Sicherheit besser sein wird. Ich würde jedenfalls nie einen smart Ohne den 22kW-Lader kaufen wollen. ....Ok, nach 1,5 Jahren smart EQ, würde ich wahrscheinlich gar keinen kaufen wollen, obwohl das Fahren selbst durchaus Spass macht.

Hast du noch Herstellergarantie? Ich denke es ist nicht ok, dass deins selbst im Sommer Probleme beim Laden hat. Das würde ich so nicht akzeptieren. Unser läuft bei normalen Außentemperaturen sehr stabil, auch nach aktuellstem BMS-Update. Wir werden unser auf keinen Fall verkaufen. Es gibt auch keine Alternative dafür.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 12. Juni 2022 um 08:29:19 Uhr:



Zitat:

@Kfz.Wolf

Nicht zu vergessen, dass der Widerverkauf mit Sicherheit besser sein wird. Ich würde jedenfalls nie einen smart Ohne den 22kW-Lader kaufen wollen. ....Ok, nach 1,5 Jahren smart EQ, würde ich wahrscheinlich gar keinen kaufen wollen, obwohl das Fahren selbst durchaus Spass macht.

Hast du noch Herstellergarantie? Ich denke es ist nicht ok, dass deins selbst im Sommer Probleme beim Laden hat. Das würde ich so nicht akzeptieren. Unser läuft bei normalen Außentemperaturen sehr stabil, auch nach aktuellstem BMS-Update. Wir werden unser auf keinen Fall verkaufen. Es gibt auch keine Alternative dafür.

Herstellergarantie ja, allerdings lehnt sich Daimler entspannt zurück und verweist auf die Anforderungen zum Laden und da steht mindestens 8A bei 3-Phasigem Anschluss.
Daimler ist es egal, dass der Markt (der Ladesäulenbetreiber) sich auf 6 Ampere Anfangsladestrom geeinigt hat und daher manche Ladesäulen eben Probleme machen, die ihren Ladestrom bei 6 Ampere anfangen und dann hochfahren. Der smart geht nach einer Sekunde in den Pause-Modus. Manchmal, oder nach mehreren Versuchen klappt es ja auch. ;-)

Wir haben geleast und ich habe ehrlich gesagt keinen Bock auf den Stress. Ich habe schon 3 Fahrzeuge "Rückabgewickelt" und kenne den Aufwand mit oder ohne Anwalt. Da bin ich zu alt zu...
Wir kommen klar damit zu Hause zu laden und gut ist. Aldi kostet jetzt eh...

Unsere Alternative ist der Fiat 500E, den wir immer noch Probe fahren müssen. Die 32k ist der smart einfach nicht wert. Der Fiat ist ähnlich teuer, hat aber wesentlich mehr Reichweite und CCS. Damit könnten wir auch grösserer Touren machen, wenn wir das möchten.

Endlich mal eine ehrliche Antwort ohne Markenbrille zu diesem Thema E-Smart.

Nur zur Info🙂 ... ich fahre momentan kein E-Kfz aus diversen Gründen (wäre ein anderes Thema).
Bin 10 Jahre einen 451 84 PS gefahren und habe 2019 überlegt einen E-Smart Gebrauch zu kaufen.

Das was Smart seit Jahren abzieht für den Gegenwert in Euro .... ist unterirdisch.
Einfachste technische Missstände werden im Problemfall so abgehandelt:
Sie sind der einzigste Kunde wo das Problem hat?

Seit 2019 ist ein Panda als Daily im Einsatz OHNE irgendwelche Probleme!
Gut Panda muss man mögen oder hassen, aber der 500 E läuft wohl ohne größere Probleme für ähnliches Geld 🙂.

Zitat:

@Kfz.Wolf

Herstellergarantie ja, allerdings lehnt sich Daimler entspannt zurück und verweist auf die Anforderungen zum Laden und da steht mindestens 8A bei 3-Phasigem Anschluss.
Daimler ist es egal, dass der Markt (der Ladesäulenbetreiber) sich auf 6 Ampere Anfangsladestrom geeinigt hat und daher manche Ladesäulen eben Probleme machen, die ihren Ladestrom bei 6 Ampere anfangen und dann hochfahren. Der smart geht nach einer Sekunde in den Pause-Modus. Manchmal, oder nach mehreren Versuchen klappt es ja auch. ;-)

und wie erklärt Daimler dass es bei anderen, z.B. bei mir, mit aktuellstem BMS-SW Stand geht immer? Ich sehe nach wie vor im Wallbe-Display Startstrom 6-7 A, da ist auch nichts passiert.

Zitat:

Unsere Alternative ist der Fiat 500E, den wir immer noch Probe fahren müssen. Die 32k ist der smart einfach nicht wert. Der Fiat ist ähnlich teuer, hat aber wesentlich mehr Reichweite und CCS. Damit könnten wir auch grösserer Touren machen, wenn wir das möchten.

Fiat 500E bin ich probe gefahren. Er hat leider Nachteile gg Smart, wesentliche. Nicht nur ist er bei weitem nicht so wendig auch komischerweise ist Fahrkomfort deutlich schlechter. Rekuperation finde ich komisch auch. Und unser Smart hat um Welten weniger gekostet als Fiat 500. Es stehen doch Haufen JW vom Daimler bei Händler die auch noch förderfähig sind. Unterm Strich haben wir einen mit Listenpreis 30k für 12k bekommen. Das kannst du mit Fiat nicht machen. Daher bin mir sicher - Smart hat keine Alternative.

Übrigens als ich Fiat 500 probe gefahren bin, wurde mir gesagt, SW Stand ist noch verbesserungsfähig, da gab's massive Probleme, bis dahin das Auto gar nicht fahren könnte. War aber vor mehr als 1 Jahr, sicher haben die nachgebessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen