Smart EQ App Katastrophe

Smart Fortwo 453 (EQ)

Smart spielt ständig an der App rum, kommt mit neuem Lay out ohne die Funktionen zu verbessern oder die Zuverlässigkeit.
Seit 2 Tagen geht garnichts mehr und es kommt nur wieder ein neues Bild ohne wirklicher Funktion oder Info übers Auto.

Habt ihr das auch??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..wie sind die Trottel da bloß drauf gekommen?

Kannst Du bitte mal die Beleidigungen lassen? Das nervt beim Lesen wirklich sehr

486 weitere Antworten
486 Antworten

meiner steht oft viel länger rum und das Boostern geht IMMER.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 4. Dezember 2021 um 13:24:00 Uhr:


meiner steht oft viel länger rum und das Boostern geht IMMER.

Batteriealter, Abstellplatz usw. alles spielt eine Rolle.

Der Empfang scheint es nicht zu sein - die letzten Werte nach dem abschließen synct er immer brav. Nur sobald er mal ein paar Stunden steht geht nix mehr.

Zitat:

@maxxsavant schrieb am 5. Dezember 2021 um 00:45:04 Uhr:


Der Empfang scheint es nicht zu sein - die letzten Werte nach dem abschließen synct er immer brav. Nur sobald er mal ein paar Stunden steht geht nix mehr.

Ja das habe ich auch schon festgestellt. Man kann es auch in Display sehen, dass Empfang noch da ist.
Und wenn die App nicht mehr kommunizieren kann dann ist der Empfang schon weg, dann steht - keine Verbindung. Vermutlich wird es doch nach gewisser Zeit abgeschaltet, die Einheit, um Energie zu sparen.
Einzige Erklärung ist dann - schwache 12V Batterie.

Ähnliche Themen

Wie wird denn die 12 V Batterie geladen? Nur beim Ladevorgang, beim Fahren oder hängt sie direkt an der Fahrbatterie?

Sicher ist nur - wird geladen wenn Motor eingeschaltet ist. Also grüne Ready-Anzeige leuchtet.
So sagt auch die App wenn Ladestand niedrig ist -> Motor einschalten.

Also möglichst oft und lange den Smart bewegen - nicht unbedingt schnell. Dann wird die 12V Batterie geladen und irgendwie auch gepflegt bzw. eine Entladung verhindert.

@Lutz7a Ich habe mir einfach eine Ladebuchse in den Raum hinter der Abschleppösenabdeckung reingebaut und hänge diese Batterie alle 4-6 Wochen an mein CTEK Ladegerät. Somit „pflege“ ich die Batterie und hoffe die Lebensdauer über die planmäßigen 3 Jahre hinaus zu bringen.

Einfach in der App unter Einstellungen vom Handy die Standortfreigabe deaktivieren, dann klappt's auch wieder ohne Absturz! Hängt mit den Veränderungen zum Datenschutz zusammen, so kann z.Bsp. bei Firmenfahrzeugen der Standortverlauf nicht mehr verfolgt werden!

Zitat:

@MUC-1971 schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:03:36 Uhr:


Habe auch seit ein paar Tagen das Problem unter Android. Habe eben mal die Standortberechtigung unter Einstellungen entzogen und zack geht es wieder und die App stürzt nicht mehr ab.

Es gab am Wochenende für Android nen App Update. GUI wurde etwas mit Tabs am unteren Rand angepasst, um direkt zu den Funktionen zu wischen und Standort scheint - zumindest bei mir - wieder zu funktionieren und die App nicht mehr zum Absturz zu bringen.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 5. Dezember 2021 um 20:27:58 Uhr:


@Lutz7a Ich habe mir einfach eine Ladebuchse in den Raum hinter der Abschleppösenabdeckung reingebaut und hänge diese Batterie alle 4-6 Wochen an mein CTEK Ladegerät. Somit „pflege“ ich die Batterie und hoffe die Lebensdauer über die planmäßigen 3 Jahre hinaus zu bringen.

Trotzdem muss die Batterie alle 3 Jahre raus, denn sonst verlierst du die Garantie auf die Fahrbatterie. Nach 8 Jahren ist der Ladestecker eine gute Idee.

@Lutz7a das ist Quatsch. wichtig für die HV-Batterie ist der Service an sich. Der Batterietausch ist kein zwingender Servicepunkt sondern wird empfohlen und gerne gemacht. Aber manchmal (wie bei mir) auch nicht. Aber 3 Tage danach war sie dann doch hin.

Die App ist eine Katastrophe, bei uns soll nun nach unzähligen Emails mit dem Support das Kommunikationsmodul zurückgesetzt werden. Da z.B. der Booster überhaupt nicht funktioniert.

Das hatte ich schon 3 Mal.
Einfach nur traurig das ganze.

Ja das ist an sich traurige Geschichte.
Es ist kalt und dadurch fällt die Spannung der 12V Batterie und folglich werden Verbraucher abgeschaltet.
Smart geht in sleep und somit offline. Aufwecken geht auch nicht und somit ist kein Booster möglich.
Gleichzeitig wird der Ready To Modul nie abgeschaltet, er ist immer online.
Grund dafür kann nur eins sein: Kommunikationsmodul für die Control App zieht viel Strom und ist wohl ein Bestandteil von der Multimediaeinheit. RT Modul ist dagegen wohl sehr sparsam und geht nie offline.

Die 12 Batterie geht auch deswegen oft vorzeitig kaputt weil viele nicht wissen dass die Spannung relativ schnell bei Kälte unter kritischen Wert fällt:

Zitat:

Spannung überprüfen: Idealerweise liegt die Spannung der Autobatterie immer im Bereich über 12,6 Volt, fällt sie darunter, kann die Batterie Schaden nehmen.

Meine Ready To App zeigt schon sehr oft Werte unter 12,6V. Dann hilft nur zu fahren🙂

Was noch ganz schlecht gemacht ist: im Auto selbst gibt's keine Taste um ohne App Booster zu starten.
Was hilft: Smart entriegeln und verriegeln, nach gewisser Zeit ist er dann online und Booster geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen