Smart EQ App Katastrophe

Smart Fortwo 453 (EQ)

Smart spielt ständig an der App rum, kommt mit neuem Lay out ohne die Funktionen zu verbessern oder die Zuverlässigkeit.
Seit 2 Tagen geht garnichts mehr und es kommt nur wieder ein neues Bild ohne wirklicher Funktion oder Info übers Auto.

Habt ihr das auch??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..wie sind die Trottel da bloß drauf gekommen?

Kannst Du bitte mal die Beleidigungen lassen? Das nervt beim Lesen wirklich sehr

486 weitere Antworten
486 Antworten

Hat bei mir auch funktioniert. 😎

Funktioniert bei mir jetzt auch wieder (ohne Standort)

Wahrscheinlich wird die App langsam auf Geely (China) umgestellt - angefangen mit der Standortermittlung, die dann dorthin gleich übertragen wird. 😉

Das ist und war schon vor Jahren so.
Traurig aber wahr. Mal geht sie und mal wieder nicht, sowas darf eigentlich gar nicht sein, bei den wenig Funktionen.

Ähnliche Themen

Ich kann dich trösten. Die WE Connect App von VW hatte die vergangenen 14 Tage auch Aussetzer. Aber insgesamt läuft sie besser.
Wahrscheinlich programmieren da keine Azubis 😁

Bei Audi auch nicht besser und es geht schon Jahre.

App funktioniert nach Standortsperre, Danke!

Wie lange dauert es eigentlich erfahrungsgemäß, bis der Smart im Ruhemodus ist und der Booster dadurch nicht mehr funktioniert?

Zitat:

@superlolle schrieb am 3. Dezember 2021 um 11:00:45 Uhr:


App funktioniert nach Standortsperre, Danke!

Wie lange dauert es eigentlich erfahrungsgemäß, bis der Smart im Ruhemodus ist und der Booster dadurch nicht mehr funktioniert?

Wenn ich richtig verstehe, es gibt keine feste Zeit. Alles ist von dem Zustand der 12V Batterie abhängig. Und der Zustand ist wiederum von sehr vielen Faktoren abhängig🙂

Irgendein grobes Zeitfenster? 15 Stunden, 3 Tage ...? Ich habe null Ahnung? Immerhin, erstmals seit der Zulassung funktioniert nun der Booster offenbar verlässlich. Angesichts von etwas Schnee und Frost hier im Norden extrem wichtig!

Zitat:

@superlolle schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:07:40 Uhr:


Irgendein grobes Zeitfenster? 15 Stunden, 3 Tage ...? Ich habe null Ahnung? Immerhin, erstmals seit der Zulassung funktioniert nun der Booster offenbar verlässlich. Angesichts von etwas Schnee und Frost hier im Norden extrem wichtig!

Wie alt ist deine 12V Batterie? Ich hatte das Problem, dass die nach 3 Jahren praktisch platt war und dann ging auch nichts mehr. Ich habe die dann nachgeladen, mit einem ganz normalen Ctek Ladegerät. dann ging das wieder, aber nur kurz, da diese Batterie nie zuverlässig auf gutem Ladezustand gehalten wird. Warum ist ein Rätsel ohne Lösung, weil die Supermegatroniker beim SC keine Ahnung haben. Ich habe dann auf Garantie eine neue Batterie bekommen. Schon nach ca. 5 Wochen war die nicht mehr auf gutem Ladeniveau. Das ist auch der Grund, dass man bei 3-Jahresservice das Ding tauscht (zu Lasten des Kunden natürlich). Ich habe mir eine Ladebuchse für ein Ctek hinter die Klappe der Abschleppöse gebaut und lade die Batterie alle 4-6 Wochen nach und hoffe damit die Lebensdauer und die Funktion zu verlängern. Seit dem ich diese Batterie auf Niveau halte klappt das Boostern einwandfrei egal wie lange die Kiste unbenutzt in der Garage steht.

Zitat:

@superlolle schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:07:40 Uhr:


Irgendein grobes Zeitfenster? 15 Stunden, 3 Tage ...? Ich habe null Ahnung? Immerhin, erstmals seit der Zulassung funktioniert nun der Booster offenbar verlässlich. Angesichts von etwas Schnee und Frost hier im Norden extrem wichtig!

Ich kann nur etwa folgendes sagen, wenn ich Kurzstrecke fahre, Einkaufen so 3-4 km, danach ist der Smart online etwa 3-4 Stunden. Wenn du regelmäßig längere Strecken fährst sollte es eig. kein Problem sein. Problem ist wirklich wenn Smart meiste Zeit steht. Außentemperatur speilt natürlich auch eine Rolle. Im Sommer, wo man Vorheizung nicht braucht, geht es aber besser😁

Meist starte ich den Booster und dann wenn geht ja wenn nicht was solls, schalte sofort Sitz/Lenkradheizung ein, es reicht auch. Zugefrorene Fenster müsste ich noch nicht frei-boosten😁 Wenn kommt dann werde ich wohl auf jeden Fall versuchen den Smart zu erwecken, Entriegeln/Verriegeln müsste was bewirken, habe es so in anderem e-Auto mit Erfolg gemacht.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:21:38 Uhr:



Zitat:

@superlolle schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:07:40 Uhr:


Irgendein grobes Zeitfenster? 15 Stunden, 3 Tage ...? Ich habe null Ahnung? Immerhin, erstmals seit der Zulassung funktioniert nun der Booster offenbar verlässlich. Angesichts von etwas Schnee und Frost hier im Norden extrem wichtig!

Wie alt ist deine 12V Batterie?

8 Monate, vermute ich mal ... SmartE ist EZ 04/2021 ...

Zitat:

@a3spbck schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:52:59 Uhr:



Zitat:

@superlolle schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:07:40 Uhr:


Irgendein grobes Zeitfenster? 15 Stunden, 3 Tage ...? Ich habe null Ahnung? Immerhin, erstmals seit der Zulassung funktioniert nun der Booster offenbar verlässlich. Angesichts von etwas Schnee und Frost hier im Norden extrem wichtig!

Ich kann nur etwa folgendes sagen, wenn ich Kurzstrecke fahre, Einkaufen so 3-4 km, ...

SmartEs Einsatz ist täglich 6 Kilometer hin, 6 Kilometer zurück ... Dazwischen, eher unregelmäßig, 30 Kilometer one Way ...

Zitat:

@superlolle
SmartEs Einsatz ist täglich 6 Kilometer hin, 6 Kilometer zurück ... Dazwischen, eher unregelmäßig, 30 Kilometer one Way ...

Dann muss du es austesten. Um zu prüfen ob Smart noch online ist muss du nicht unbedingt Booster starten. Reicht auch eine Abfahrtzeit zu aktivieren. Wenn das geht dann ist Smart noch online, dann würde zu diesem Zeitpunkt auch Booster gehen.

Ich habe das Problem auch, dass bei mir das Boostern nie klappt, weil die Kiste nun mal mindestens 8 Stunden in der Nacht steht und die Funktion am nächsten Morgen am sinnvollsten ist. Batterie/Fzg. ist 1 Jahr alt. Das ist mal ein richtiger Konstruktionsfehler und irgendwie bin ich auch nicht gewillt mir was dazuzubasteln damit es geht. Wenn das Feature nicht eingepreist wäre, würde ich das Geld dafür zurückverlangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen