Smart Diesel

Smart Fortwo 450

Fehlstart. Nur einfacher Ruß-Partikelfilter.

Gruß - Dieter.

31 Antworten

Hallo Dieter,
Nur solltest du dabei beachten daß es den CDI Motor im Smart schon seit Januar 2000 gibt, und dieser seit dem nur geringfügig modifiziert/weiter entwickelt wurde. Also ist es nicht unbedingt neueste Technik (auch wenn sich das jetzt auf deinen Wunsch zur Abgasreinigung bezieht). Desweiteren ist das geschlossene System bereits von Smart angekündigt worden. Also wenn du dann einen Smart mit neuster Abgastechnik haben willst, brauchst du nur noch etwas warten.
Nur sollte man auch mal an andere Autos denken die das vielfache in die Luft blasen. Nur mal im Vergleich:
Smart CDI: 88g/Km Co
B 200 Benziner: 180g/Km Co
Und die 180g sind da vom Prinzip noch nicht mals viel!
Um mal bei Mercedes zu bleiben, der S600 hat einen Ausstoß von 340g/Km Co und das ist Ober bzw. Luxusklasse!
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Hallo Dieter,
Nur solltest du dabei beachten daß es den CDI Motor im Smart schon seit Januar 2000 gibt, und dieser seit dem nur geringfügig modifiziert/weiter entwickelt wurde. Also ist es nicht unbedingt neueste Technik (auch wenn sich das jetzt auf deinen Wunsch zur Abgasreinigung bezieht). Desweiteren ist das geschlossene System bereits von Smart angekündigt worden. Also wenn du dann einen Smart mit neuster Abgastechnik haben willst, brauchst du nur noch etwas warten.
Nur sollte man auch mal an andere Autos denken die das vielfache in die Luft blasen. Nur mal im Vergleich:
Smart CDI: 88g/Km Co
B 200 Benziner: 180g/Km Co
Und die 180g sind da vom Prinzip noch nicht mals viel!
Um mal bei Mercedes zu bleiben, der S600 hat einen Ausstoß von 340g/Km Co und das ist Ober bzw. Luxusklasse!
Gruß Ingo

Genau darum geht es ja! Im neuen Smart wird ein Motor verbaut, der seit dem Jahr 2000 nur wenig weiterentwickelt wurde. Aber statt darüber zu schweigen, macht man mit dem CO2-Slogan noch richtig Werbung dafür. Ein solch alter Motor entspricht nicht dem Stand der Technik. Ein Unternehmen wie die Daimler AG sollte mehr für die Umwelt machen und nicht siebenjährige Technik aus der Schublade zaubern.

Gruss
jojoluz

Zitat:

Original geschrieben von jojoluz


Ein Unternehmen wie die Daimler AG sollte mehr für die Umwelt machen und nicht siebenjährige Technik aus der Schublade zaubern.

Stimmt, und bevor der neue 42 cdi nicht wenigstens Tempomat und Xenon bekommt, sehe ich keinen Anlass, meinen treuen cdi aufzugeben.

Vielleicht will der Herr Daimler trotz allen Entusiasmus für ein neues Fahrzeugkonzept aber auch nur mal Geld verdienen damit? Nachhaltigkeit schön und gut, aber etwas Gewinn könnte smart mal nicht schaden

mutmaßt

Arvin S.

Zitat:

Das ist mir bekannt. Die Technik und Entwicklung ist aber generell schon heute verfügbar. Es gibt im Prinzip keinen Grund, weshalb das nicht von Anfang an kommt. Was kommt dann in einem Jahr für ein Slogan? CO2-Olympiasieger? CO2-Alleskönner? CO2-Grenzwertknacker?

Es gibt schon nen Grund. Im Allgemeinen wird CO

2

- und Russpartikel-Ausstoss immer im direkten zusammenhang gebracht. Man muss aber bedenken, dass ein geschlossenes System immer einen höheren Kraftstoffverbrauch und somit einen höheren CO

2

-Ausstoß mit sich bringt. Vor nicht allzulanger Zeit gab es kein wichtigeres Thema als der Russpartikelausstoß. Und heute spricht darüber keiner mehr. Plötzlich ist nur noch der CO

2

- Ausstoß von belang (woran auch unsere allzuweisen Politiker nicht ganz unschuldig sind). Die Hersteller reiten immer auf der aktuellen Marketing-Welle und versuchen ihr Produkt zum günstigsten Preis anzubieten. Die aktuellen Abgaßnormen schaffen sie mit dem Smart allemal. Das ist auch der Grund, warum VW den Partikelfilter immer noch als Aufpreis anbietet. Die Norm schaffen sie auch ohne! Und für jemanden der viel fährt und lieber auf den Verbrauch achtet, dem kann der Partikelausstoß mal gerade grad egal sein!

Ähnliche Themen

Der Smart cdi ist sehr wohl ein moderner Dieselmotor jedoch ist seine Nutzung hauptsächlich für den Stadtverkehr gedacht. Dieses Fahrzeug mit einem Rußpartikelfiltersystem auszurüsten das die Rußpartikel in größeren Mengen vermeidet ist mit viel zu großen technischen Aufwand verbunden.
Alle die hier darüber lästern sollten sich mal darüber informieren wie die Rußpartikel im Filter vernichtet werden. Das wird dadurch erreicht das bei höheren Dauerdrehzahlen mehr Diesel eingespritzt wird. Der Diesel verbrennt dann den Ruß.
Im Stadtverkehr ist das Abbrennen daher fast nicht möglich .
Denkt mal an die Hitzeentwicklung und die Geruchsbelästigung.

Sehr schön kann man diese Probleme beim Ford S_Max verfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschmierer


Dieses Fahrzeug mit einem Rußpartikelfiltersystem auszurüsten das die Rußpartikel in größeren Mengen vermeidet ist mit viel zu großen technischen Aufwand verbunden.

Das Argument kenne ich noch aus den 80ern. Ein geregelter Kat? In einem Golf? Geht nicht, hält nicht. lohnt nicht. Sowas wird sich nur in der S-Klasse durchsetzen, aber doch nicht für kleine Autos. Das könnte ja auch keiner bezahlen. Ich gehe mal davon aus, dass es hier ähnlich laufen wird. Wobei ich mich persönlich schon frage, ob der Hype um das Gift des Monats Dieselruss, der ja allmählich wieder vom neuen Gift des Monats CO2 abgelöst wird, in dieser Form als Lösungsansatz taugt...

Arvin S.

Vom gesundheitlichen her sind moderne Diesel nach Meinung diverser Wissenschaftler und Ärzte Gesundheitsschädlicher als uralt Diesel. Die Rußmenge (g) ist bei neueren Motoren zwar wesentlich geringer, nur die Partikel Anzahl ist nahezu genauso hoch (teilweise sogar höher). Was wiederum bedeutet das die Partikel wesentlich kleiner sind und sich in der Lunge wesentlich besser festsetzen können (höheres Lungenkrebs Risiko). Nur soviel mal zum Rußausstoß. Also kann man die Angabe der Rußmenge quasi vergessen und die Partikelmenge (Anzahl) und Größe der eizelnen Partikel gibt soweit mir bekannt kein Hersteller an.
Gruß Ingo

Mal was aus der Medizin dazu! Ich studiere im Moment Medizin und es ist gerade bei österreichischen Umweltmedizinern ein großes Thema, allerdings muss man so fair sein und sagen das es noch nicht erwiesen ist das die Partikel cancerogen sind, allerdings stehen sie in starkem Verdacht!
Zur Lungengängigkeit muss man sagen das es nur die halbe Wahrheit ist das nur die Partikelgröße, gemessen in aerodynamischen Durchmesser. Dazu kommt auch die Wasserlöslichkeit etc.
Meine persönliche, vielleicht sehr extreme Meinung ist das man Dieseln die Einfahrt in Innenstädte komplett zu verbieten. Gerade Kinder sidn sehr davon betroffen, die gefahr für Bronchitis steigt bei Kindern um 20-40%!!

Ich habe jetzt leider nur Daten für Wien, danach könnte man ca. 350 Todesfälle vermeiden wenn man die PM Konzentration um 5 um/m³ senkt!
Und ja ich fahre leider auch einen Diesel!!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


allerdings muss man so fair sein und sagen das es noch nicht erwiesen ist das die Partikel cancerogen sind, allerdings stehen sie in starkem Verdacht!

Zu beweisen daß diese Partikel cancerogen (Krebserzeugend) sind ist auch zimlich schwierig, geht ja um "Inkubationszeiten" von Jahren oder sogar Jahrzenten. Nur gibt es Studien die belegen das Personengruppen die hoher Abgasbelastung über längere Zeit ausgesetzt waren (zB. Zöllner am Grenzübergang) eine um bis zu (wenn ich mich richtig erinnere) ca. 80x höhere Lungenkrebsrate haben als der Durchschnittsbürger. Und das sollte einem schon zu denken geben!

Nur jetzt schweife ich doch vieleich ein bischen zuweit vom Thema ab! Wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen daß man sich nicht blind auf angegebene Abgaswerte verlassen sollte.

Gruß Ingo

Da gebe ich dir Rest, nur ist es absolut lächerlich die um 80fach höhere Lungenkrebsrate auf den Feinstaub am Grenzübergang zurückzuführen. Gerade Feinstaub ist für mich keins der primären Cancerogene, da sind NOx, Blei (viele der zöllner dürften noch in der verbleiten zeit gearbeitet haben) etc. viel entscheidender. Allerdinsg ist es müssig darüber zu diskutieren.
Das Abgase schädlich sidn bestreitet niemand, allerdings sit das beim Feinstaub sehr sehr differenziert zu sehn. Es gibt Erkrankungen bei kruzer Exposition. Hier wären v.a. Asthmaanfälle, Allergien, Bronchitis und Atemwegsbeschwerden zu nennen (Reizhusten z.B.)
Bei langfristiger Esposition wäre es die chronische Bronchitis, COPD, Asthma und auch eine Allergene Wirkung kann nicht ausgeschlossen werden. allerdings ist die starke Exposition noch nicht lang genug um genauere Ergebnisse zuliefern!
Im übrigen ist nicht nur die Lunge das gefährdete Organ, dabei wird vernachlässigt das aauch der Magen-Darm-Trakt und die gesamten Atmewege gefährdet sind.
Allerdings muss man auch mal Vergleichen wieviele Leute an Atemwegserkrankungen sterben (hierbei sicher im Promillebereich auf Feinstaub zurück zu führen, der rest auf Rauchen und andere nicht Diesel/Kraftverkehrsabhängige Stäube/Schadstoffe) und wieviele an Kadiovaskulären-Erkrankungen streben (hier ist die Mehrzahl selsbt für VErantwortlich durch Rauche, mangelnde Bewegung und falsche Ernährung!)
Ich bin für viel mehr Gelassenheit in dieser Diskussion, wie es unser Prof schon sagte: Wir wissen ja alle das die Politik und der Pöbel sich auf Nebenkreigsschauplätze konzentriert!

Nur da wird man keine Erfolge oder nur begrenzte Erfolge erzielen!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


. Gerade Feinstaub ist für mich keins der primären Cancerogene, da sind NOx, Blei (viele der zöllner dürften noch in der verbleiten zeit gearbeitet haben) etc. viel entscheidender.

Mit dem Blei hast du sicherlich recht, wobei man bei den Zöllnern die im Bereich LKW gearbeitet haben, eine höhere Lungenkrebsrate festgestellt hat als bei denen die bei den PKW´s geabeitet haben.

Und das mit dem Feinstaub hat man damals beim Asbest auch schon gesagt und jetzt hat man Jährlich eine Steigerung der Asbestosekranken um mehrere 100% (dauert ja auch bis zu 30 Jahre bis der Krebs ausbricht). Habe selbst zur Zeit Jemanden in der Familie der daran erkrankt ist und da denkt man halt etwas kritischer über solche Dinge.

Gruß Ingo

Sparwunder Diesel-Smart

Leider nich ganz sauber. Nur 3,3 Liter Diesel - kein Serienauto ist sparsamer als der Fortwo mit dem neuen cdi.

Wäre da nur nicht dieser Fleck auf der weißen Weste: Sein Rußfilter ist nur die zweitbeste Lösung.

Offenes Filtersystem - der Smart reinigt nur halbherzig. Besser wäre das geschlossene Filtersystem - hier kommt kein Ruß raus.

Siehe neue AutoBild von heute. Ausführlicher Bericht Seite 16 - 17.

Gruß - Dieter.

Zur Zeit noch B 200 - Fahrer.

Filter

Der "richtige" Partikelfilter wird beim Smart auch noch kommen. Etwas Abwarten.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von jojoluz


Darum geht es ja auch nicht. Es geht einzig darum, dass man heute technische in der Lage ist, einen DPF zu entwickeln, der bessere Werte für ein Fahrzeug dieser Art zulässt. Die gleiche Technik in einem grösseren Fahrzeug würde schlechte Werte ergeben. Umgekehrt, gibt es DPF auf dem Markt, die von der Art her (noch) bessere Werte in einem Smart erzielen würden.

Gruss
jojoluz

Geht es nicht einzig darum mit geringstem Auf wand den größten Nutzen zu erzielen?Bei halbem Verbrauch zu anderen auch Flottenfahrzeugen die Rußpartikel zu dritteln .Da der Smart Diesel eh Überteuert ist wäre er mit machbaren Rußpartikelwerten wahrscheinlich unverkäuflich.

Gruß Sniper

Re: Re: Smart Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Naja, wenn es danach ginge müßte der neue Smart auch:
Eine elektonische Einparkhilfe
Ein Abstandsradar (Distanstronic) ink. Unfallassistent
Bi-Xenon Licht, ink Kurvenlicht
Nachtsichtprojektion in der Windschutzscheibe
Pannensichere Reifen (Runflat) ink. Reifendruck Überwachung
Eine Start/Stop Automatik mit zus. el-Hybritmotor
usw. haben! Das Ganze würde dann für den Schnäpchenpreis von 60.000€ zu haben sein, und keiner würde den kaufen!

Hallo, es geht hier um einen Kleinwagen! Und über den relativ hohen Preis wird jetzt schon gewettert! Was für Abgaswerte haben denn "vergleichbare" Konkurenzproduchte ala Renault Twingo, Peugeot 107, Chevrolet Matiz usw? Da sollte man doch auf dem Teppich bleiben!
Gruß Ingo

da muss ich doch auch mal was los werden :-)

Eine elektonische Einparkhilfe -}> muss ich immer wieder lachen (0,00 Euro)
Ein Abstandsradar (Distanstronic) ink. Unfallassistent -}>bis auf den Unfallassistenten übernimmt das meine Freundin, die meckert bei zu geringem Abstand (0,00 Euro)
Bi-Xenon Licht, ink Kurvenlicht -} ok, wer es mag (1200,00 Euro)
Nachtsichtprojektion in der Windschutzscheibe -} kannste selbst im Golf nicht haben (0,00)
Pannensichere Reifen (Runflat) ink. Reifendruck Überwachung -} gibts schon, RPA ist nur ne Softwaresache (0,00 Euro)
Eine Start/Stop Automatik mit zus. el-Hybritmotor
usw. haben! -} ach komm Hybrid ist nur Augenwischerei (0,00)

Das Ganze würde dann für den Schnäpchenpreis von 60.000€ zu haben sein, und keiner würde den kaufen!
---------------------------------------------------------
Also wenns im Bereichdes Möglichen bleibt, komme ich auf einen Aufpreis von 1200 Euro fürs Xenon. kostet bei fast jedem anderen Auto auch Aufpreis.

Die ganzen Spielereien die ich vermisse sind übers Steuergerät zu haben, es fehlt nur ein Hebel oder ne Lampe. Aber aktivieren tut es Smart nicht, weiss aber auch nicht warum.

zum CO2.
Von der Klimalüge hat schon jeder mal was gehört? Thema Forschungsgelder...naja so ist halt das Spiel.
Aber reitet doch nicht so auf dem CO2 Ausstoß rum.
Früher hiess es noch Spritverbrauch.
Und ja, ich fahre eine 1,7T Limo um meine 70Kg von A nach B zu tragen und verbrauche dabei 5,1L Diesel... das im Schnitt. Wenn ichs drauf anlege(80 auf der AB) Brauch er weniger als die ganzen Smart CDI hier. Ist doch ein Witz oder?
Der 0,8er CDI hat ein 2L Potenzial und es nutzt keiner. Im Gegenteil, alle freuen sich, das ne Hutschachtel nichtmal 1L weniger verbraucht als ein 5er BMW. Echt kein Ruhm.

Aber nochmal zu den Ausstattungen.
60000 muss man nicht gleich hinblättern, aber bei ca. 6000 mehr kriegste nen neuen Mini D. 4,4L im Schnitt und 110PS. Dort findest Du (nicht alle aber ein paar) fehlende Ausstattungsmerkmale.

Den Smart CDI haben sie am Markt vorbeientwickelt und die Zeichen der Zeit verpasst. Es ist und bleibt ein technisch veraltetes Auto, als Neuwagen.

Ciao
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen