Smart Diesel CDI oder MHD

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum... und ich wollte euch mal was fragen... ich brauche ein kleines sparsames Auto... habe mir bis jetzt nur Smart Fortwo angeschaut... So meine Frage an euch währe ist der Smart Fortwo Diesel zuverlässig? Ist er stabil? Ist er gut zum fahren...? Habt ihr da mehr Erfahrung für mich? Und was ist der Unterschied zwischen cdi und mhd und welches von denen ist besser? Ich muss jeden Tag damit zur Arbeit fahren hin und zurück sind es ca 60 km des wegen der Diesel... habt ihr noch andere Autos die ihr mir empfehlen könnt? Die ähnlich im Unterhalt sind... Danke euch schon mal 🙂).

28 Antworten

Eigentlich würde ja schon alles gesagt, CDI ist lahm und MHD geht deutlich besser.
Wenn du ihn länger fahren willst würde ich den MHD nehmen. Diesel ist, was die Plakette betrifft, für die Zukunft einfach zu unsicher.

Cabrio Passion von 2001...auf Rost achten, die Teile rosten wüst am Unterboden unter den Verkleidungen...ansonsten hat ein 42 von 2001 auch kein vollwertiges ESP. Wartungszustand?
Ich finde ihn für die Laufleistung zu teuer, da würde ich lieber, falls möglich, ca.4000 Euro investieren, da ist dann auch schon ein neueres Modell drin sprich ein Modell 451.
Cabrio mit dem Alter muss man auch auf das Verdeck achten. Wenn da was dran ist wird es sehr teuer.

Ich habe noch einen gefunden ist aber ein Coupé cdi dpf 116 tkm gelaufen von 06 automatik 41 ps... auch für 2000

Ich würde mir zum Pendeln auch ein Coupe kaufen...mit Verdeck ist vor allem ein 450 lauter und die Heckscheiben ist aus Kunststoff, wird auch gerne blind und reisst ein.
Generell, falls finanziell machbar einen 451 CDI als Coupe kaufen. Wenn immer gewartet ruhig mit viel Laufleistung.
Der Motor ist eigentlich unproblematisch.

Ähnliche Themen

Ich habe den 540 cdi Cabrio Brabus als Spaß- u. Spiel-Fahrzeug. Es ist ein GoKard-ähnliches Fahrgefühl. Allerdings stört mich das Loch beim Runterschalten, z.B. beim Überholvorgang oder Einbiegen auf die BAB. Kann man damit nicht richtig umgehen, kann's sogar gefährlich werden, denn man kommt nicht vom Fleck. Aber dann! Ist dieser Punkt überwunden, geht's ab wie der Teufel.
Die automatische Schaltung per Handbetrieb überwinden zu wollen, ist mir nicht gelungen. Ich muss also rechtzeitig den Schaltvorgang einleiten, um das Loch überwunden zu haben, wenn's dann d'rauf ankommt. Nix ist perfekt, auch mein Smart nicht. Aber ich liebe ihn.

Hallo rechnungsfahrer,

"Ich habe den 540 cdi Cabrio Brabus" ?

Ist das eine Sonderserie von Brabus, evtl. mit Leistungssteigerung?

Du schreibst, geht ab wie Teufel, hier sind wohl vom Original abweichende Teile und Elektronik verbaut, ich würde

Brabus anfragen.

Viel Erfolg

Gruß Martin

Ich gehe mal davon aus dass es 54PS CDI heißen soll, also einer der Letzten 451er Diesel ist.
Der 54er geht schon deutlich besser als der 41 bzw. 45 PS CDI, ist aber auch etwas anfälliger.
Ich würde wenn es dann schon ein alter 450er werden soll, schon einen ab 2003 (Modellpflege) mit richtigem ESP und vielen Verbesserungen nehmen, dazu auf einen nachgerüsteten RPF und grüne Plakette achten.

Wobei das Ganze wahrscheinlich schon erledigt ist, ist ja schon aus dem Januar.

Bin etwas spät dran ich weiss, wie auch immer, - besser spät als nie. 😉

Auch wenn dies für den Thread Starter hier wohl nicht zutrifft, - neben Diesel CDI und Benzin MHD darf man beim Smart die Alternative Elektro nicht vergessen!

Darf seit März dieses Jahres einen Smart ED3 fahren und bin einfach nur begeistert. Zwischen 0 und 50 km/h lässt man mit diesem so gut wie alle Verbrenner stehen. Ich sags euch Leute, diese dummen Gesichter müsstet ihr sehen, - einfach phantastisch. 😁😁😉

Und mittlerweile gibt es beim Smart ED3 ja durchaus auch interessante Gebrauchtwagen zu finden. Leider ist die kleine Anzahl an Fahrzeugen mit Kaufbatterie ein Negativpunkt. Nun, wer sich an der Batteriemiete stört kann sich ja "raus kaufen".

Zu guter Letzt, - dem Smart ED4 würde ich die Renault ZOE vorziehen. Fast gleicher Motor, sehr ähnliche Innenausstattung / Design, die ZOE hat aber doppelt so viel Platz und kostet etwa gleich viel. Es besteht zudem die Möglichkeit einen grösseren Akku mit doppelter Reichweite von ca. 350km einzubauen, - eine Option für eher besser Betuchte. Immerhin ist Schnellladung mit 22kw immer Standard, - die ersten ZOE's konnten sogar mit 44kw geladen werden...

Eine Vollladung des Akkus kostet mich beim Smart ED3 umgerechnet übrigens keine €2.00. 😉😁

Ich finde den CDI keineswegs "lahm". Habe mir vor knapp zwei Wochen einen 451 CDI Cabrio mit 70.000km auf dem Tacho geholt. Als Zweitwagen habe ich einen e91 320D mit knapp 173 PS.
An der Ampel lässt man manches Auto bis Golf Klasse stehen , wenn es nicht gerade die top Motorisierung ist.
Überholen finde ich ebenso nicht als Thema der Sprint von 80 auf 100 geht eigentlich ziemlich flott, da wenn das Pedal bis zum Metall getreten wird er automatisch einen Gang runter schaltet und durchzieht.
Ich empfinde die 45 PS definitiv als spritziger als erwartet.
Bis dato bin ich zufrieden muss jeden Tag 50km über Stadt/Land/Autobahn zurück legen. Aktuell habe ich 560km runter und noch zwei von acht strichen im Tank ^^ bei 33 Liter Inhalt finde ich das als ok.
Zuvor hatte ich den Roadster probegefahren, der geht schon besser aber für ein 1 Liter Auto eine wirtschaftliche Totalkatastrophe was den Verbrauch angeht. Mein 320D fahre ich bei sehr zügiger Fahrweise auf 6,3 Liter ^^

Zitat:

@bmwmember schrieb am 28. August 2017 um 21:17:50 Uhr:


Ich finde den CDI keineswegs "lahm".....wirtschaftliche Totalkatastrophe was den Verbrauch angeht. Mein 320D fahre ich bei sehr zügiger Fahrweise auf 6,3 Liter ^^

Also ich fahre auch einen 451 CDI mit 54PS, der ist nicht lahm, das kann ich bestätigen.
Natürlich gibsts schnellere Autos aber wir reden ja über nen normalen Smart.
Verbrauchstechnisch ist der Smart ein Schluckspecht.
Unter 5 Liter bin ich weder mit meinem alten 450 CDI noch mit dem 451 CDI gekommen.
Der alte Benziner und der MHD sind da auch nicht ohne !!!

Von 3 Liter Verbrauch träumen die meisten wohl. Ich hab noch keinen Smart erlebt der mit 3 Liter fährt.
Naja vielleicht hat jemand im Standgas gemessen ???

MfG

Hatte heute das erste mal getankt, 760km auf der Uhr und bis zum Rest gefahren 😁 bin allerdings jeden Tag durch die Stadt 14km und zweimal Autobahn 100km mit 110 - 130 kmh da freie Bahn.
Finde ich ok 🙂

Zitat:

@Smartnewby schrieb am 29. August 2017 um 14:06:54 Uhr:


Unter 5 Liter bin ich weder mit meinem alten 450 CDI noch mit dem 451 CDI gekommen.
Der alte Benziner und der MHD sind da auch nicht ohne !!!

Es liegt immer am Gasfuß, von einem einwandfreiem Auto ist natürlich auszugehen. Fahrprofil entscheidet natürlich auch. Am meissten braucht eben das Beschleunigen und deswegen ist Stadtverkehr mit vielen Ampeln eben entscheidend vorausschauend zu fahren, rechtzeitig Fuß vom Gas und rollen lassen. Auf der Autobahn spielt eben der Windwiderstand ne Rolle und ab 90Km/h spielt der Windwiderstand dem Smart in die Karten. Ich fahre meinen 451 Cabrio mit 84PS im Schnitt mit 6 Litern. Morgens zur Arbeit mit Landstrasse und freiem Stadtverkehr liege ich um die 5Liter, manchmal ist ne 4 vorne

Es liegt immer am Gasfuß ....

Ja das stimmt, ich fahre von Zuhause direkt nach 2 km auf die Bundesstraße.
Dort 10 km weiter dann Landstraße mit 3 Ampeln.
Dann bin ich in der Arbeit.
Gesamte Entfernung 16 km.
Abends wider nach hause.
Tempo am Limit.

Von 3 Liter Verbrauch träumen die meisten wohl. Ich hab noch keinen Smart erlebt der mit 3 Liter fährt.
Naja vielleicht hat jemand im Standgas gemessen ???

MfG

Ich fahr meinen CDI (ca. 250.000km) jeden Tag 100km auf der Landstrasse. Verbrauch im Schnitt bei 3,3 l, ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen