1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart Elektrofahrzeuge
  6. Smart ED/EQ
  7. smart Control app wird eingestellt

smart Control app wird eingestellt

Smart Fortwo 453 (EQ)

Habt ihr auch die email bekommen, dass die App eingestellt wird?
Was ist dann mit der z.B. Vorklimatisierung oder Ladezustand? Fällt das alles weg?
Verkaufen bis vor kurzem noch ein Auto mit App und den Vorzügen und jetzt geht nix mehr?

239 Antworten

Immer noch nicht aktualisiert, trotz Fahren.

Kann ich nicht bestätigen, bei mit funktioniert seit heute Nacht alles wieder.

Bei mir auch eingefrorener von 4.11 Zustand. Wie blöd ist es ohne App. Grausam was MB hier veranstaltet.

Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 7. November 2024 um 11:06:14 Uhr:


Bei funktioniert es seit gestern auch wieder.

Wow, wie kommt man auf 8 kWh/km Verbrauch? Bei den Witterungsbedingungen? Geht bei mir niemals unter 12 kWh/km, selbstverständlich nur ohne sonstige Verbraucher wie Heizung und Klima.

Smart-App

Macht mich jetzt gerade auch etwas stutzig.
Das können höchstens die aktualisierten Werte sein, bevor ich um kurz nach 7 Uhr zur Arbeit fuhr, also Stand Vorabend. Da ging's von der Arbeit nach Hause größten Teil bergab. So 9 kWh/100km sind dabei keine Seltenheit.
Zur Arbeit (bergauf) waren es heute morgen dafür 20 kWh Verbrauch.

Mal ne Frage: was macht ihr wenn die APP dann abgeschalten wird, wir haben dann ja keine Möglichkeit mehr Vorzuheizen oder den Akkustand zu sehen. Was ich auch immer mal schaue ist ob er Lädt da er immer mal wieder Abbrüche hat beim Laden und es morgens nicht so toll ist wenn er nicht Voll ist.

Die die Cabrio fahren können das Vorheizen ja auch nicht auf dem Schlüssel programmieren also muss irgendwie ne andere Lösung her.

Das geht auch, ist aber nicht ganz plug&play. Ich bin noch am Überlegen
@obstschnittchen

Img

Ja darauf bin ich auch gestoßen, soll aber super funktionieren und angeblich recht einfach sein es zu installieren. Allerdings mit fast 300€ ein stolzer Preis.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 10. Dezember 2024 um 08:47:24 Uhr:


Das geht auch, ist aber nicht ganz plug&play. Ich bin noch am Überlegen
@obstschnittchen

Ich hab mir damals die "große" version (kann meines wissens nicht mehr, ist tatsächlich nur größeres gehäuse und platine) direkt aus england importiert für ca. 250€ (ca. 50€ waren zoll).
Ich find das modul klasse, muss aber sagen das es an sich etwas overpowered ist wenn man nur die klimatisierung starten will. Mit dem teil kann man zum beispiel auch den CANbus mit loggen (theoretisch mehrere gleichzeitig wenn man die verbindet). Dadurch lassen sich (wenn sich ein entwickler dafür findet) auch neue funktionen/informationen hinzufügen, welche unterstützt werden. Unterstützung wäre auch der nächste punkt. Das OVMS projekt (open source) unterstützt schon einige unterschiedliche fahrzeuge (die funktionen unterscheiden sich aber). Es hat GPS, Wlan und LTE und kann die werte an einen MQTT server schicken.

Würde es das "kleinere" OVMS auf der Seite für unter 200€ geben, hätte ich mir dort ein zweites geholt um es in einen MG5 zu nutzen. Da dort die app allerdings geht und es für mich nur leichter wäre auch das auto damit in Home Assistant zu integrieren, ist es mir noch zu teuer dafür.

Hu Hu, ja das ist auch mein denken, nur für den Akku stand und das Vorheizen soviel Geld zu bezahlen ist krass denn den Rest nutz kaum ein Anwender. Denke die meisten sind froh wenn der Smart vorheizt und man den Akkustand sieht.
Was ich nicht so falsch finde man sieht auch den Zustand des Akkus aber alles andere ist Spielerei für Fortgeschrittene.

Da gebe ich Dir recht. Interessant ist allerdings für mich, dass die SoH zu sehen ist inkl. Zustand aller einzelner Zellen.
Die SoH wollte ich bei Mercedes im Rahmen einer Inspektion ausgelesen haben, können die angeblich nicht, nicht zu glauben. Ein Hobbyentwickler schafft das, Mercedes mit ihren überteuerten Stundensätzen und Spezialschraubern für E-Autos bekommen das nicht gebacken.

Und wenn man Überschussladen mit mehr als einer Wallbox/Auto machen möchte muss man auch wissen wie der Ladestand jeweils ist.

Zitat:

@Moritz_S schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:08:58 Uhr:


Da gebe ich Dir recht. Interessant ist allerdings für mich, dass die SoH zu sehen ist inkl. Zustand aller einzelner Zellen.
Die SoH wollte ich bei Mercedes im Rahmen einer Inspektion ausgelesen haben, können die angeblich nicht, nicht zu glauben. Ein Hobbyentwickler schafft das, Mercedes mit ihren überteuerten Stundensätzen und Spezialschraubern für E-Autos bekommen das nicht gebacken.

Die könnten das schon, machen es aber nicht. Der Garantiegeber für die Fahrbatterie ist AccuMotiv. Der bezahlt die Diagnose nur, wenn der MB-Laden bzw. der Kunde einen Verdacht auf Batterieschaden äussert und AccuMotiv um Freigabe für die Diagnose angefragt wird. Macht alles viel zu viel Arbeit, daher machen die MB-Säckel das nicht.

Der Kunde muß 1x jährlich seine E-Kugel zur Inspektion bringen und zwar zu Mercedes, um die Garantie für die Batterie zu erhalten, erfährt aber nicht wie der Zustand ist, super. Das ist genau mein Verständnis von Dienstleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen