Smart cdi - wie haltbar?
Hallo,
Zukünftig arbeite ich an einem 25km entfernten Ort, den man im Grunde am besten per Automobil erreicht.
Als Familienauto fahre ich einen Alpina Diesel, den meine Familie weiterhin verwenden soll. Daher plane ich, einen möglichst günstig zu bewegenden Wagen zu kaufen, der vielleicht ab und an auch für Kurzstrecken den Alpina entlasten soll.
Da kam mir der Smart ForTwo cdi als Idee...
Mehr als 5.000 Euro möchte ich nicht anlegen, gern etwas weniger. Meiner Meinung nach ist dieser die Spardose schlechthin und dürfte unterhaltstechnisch weit unter einem Polo liegen.
Nun hatte ich irgendwann gelesen, dass die Smart-Motoren nicht mehr als 80.000 km vertragen, weshalb Gebrauchtwagenversicherungen hierfür keine Leistungen anbieten.
Ich denke, für das Geld erhält man Baujahr 2006-2009 mit ca. 60tkm. Sollte man ein bestimmtes Baujahr meiden?
Gibt es Besonderheiten, auf die ich achten sollte beim cdi?
Ist der Wagen wirklich sehr günstig im Unterhalt?
Besten Dank...
Beste Antwort im Thema
Günstig im Unterhalt ist der Diesel schon.
Eine Spardose ist er aber ganz gewiß auch nicht.
Er ist als Pendlerfahrzeug ideal, allerdings macht man besser Abstriche an Fahrkomfort (Federung, Innengeräusch, Fahrverhalten bei Wind und Nässe, Heizung im Winter)
Wie lange er hält, ist von Wartung und Pflege abhängig und auch ein wenig Glückssache. Es gibt ein paar Schwachpunkte, allerdings gibt es auch davon die Ausnahmen. (AGR, Ölleitung zum Turbo z.B.) Unser CDI hielt 185000 km, bevor er schuldlos an einem LKW zerschellte. Motor, Getriebe, Turbo, Kupplung waren orginal. Er war frei von Rost. Rein Fahrwerksmäßig war er allerdings eine Dauerbaustelle. Selbst wenn Meyle HD-Fahrwerkskomponenten entwickelt hat, waren sie m.M. nach zu schwach dimensioniert. PU-Buchsen waren zwar haltbarer als das Seriengedöns, allerdings wurde der Fahrkomfort s.o., dadurch nicht verbindlicher.
Was nicht unerwähnt bleiben sollte: Entweder kannst Du Dir Sachen selbst reparieren, oder findest eine spezialisierte Werkstatt, die nicht Smartcenter heißt. Die können nicht billig und reparieren schon mal gar nicht. Das sind Baugruppenwechsler zum Mercedestarif.
44 Antworten
Sagt mal, bei einigen Smarts steht nichts hinsichtlich Airbags.
Jeder Smart dürfte doch Airbags haben?
Zitat:
Original geschrieben von Blebbens
Sagt mal, bei einigen Smarts steht nichts hinsichtlich Airbags.
Jeder Smart dürfte doch Airbags haben?
Jeder Smart hat fahrerairbag,habe das mal eben für dich gegoogelt,dass geht ganz einfach
Du musst nur bei googel eingeben,was du über Smart wissen willst,z.b ob er Airbags hat oder Türen besizt und schwups,.....bekommst die Antworten
Musst also hier nicht alle Stellen ....,)
Ach ja der 450 wie auch der 451 cdi haben beide nen Heckmotor ,falls das deine nächste Frage sein sollte....,)
Ich stelle mal die Behauptung auf, dass man ALLES googlen kann.
Wieviele deiner Antwortzeilen eben waren denn notwendig und zielführend und wieviele genauso überflüssig?
Du bist mir noch die Antwort deines ersten "Beitrags" schuldig, Schneemännchen.
Und der Beifahrerairbag war natürlich auch serienmässig. Seitenairbags gab es nur gegen Aufpreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blebbens
Sagt mal, bei einigen Smarts steht nichts hinsichtlich Airbags.
Jeder Smart dürfte doch Airbags haben?
Hallo TE,
ich denke jeder Smart ab Bj. 98 bis dato hat einen Fahrer + Beifahrerairbag onboard.
Ab Modell 451 kann ich es bestätigen, beim 450 bin ich mir nicht sicher.
Ist es nicht seit 1995 Pflicht Fahrer + Beifahrerairbag im KFZ zu haben?
Gruß Andreas
Servus,
nun verschreckt mal den potenziellen Mit-smartie nicht so 😉
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
ich denke jeder Smart ab Bj. 98 bis dato hat einen Fahrer + Beifahrerairbag onboard. Ab Modell 451 kann ich es bestätigen, beim 450 bin ich mir nicht sicher.
Jeder smart hat 2 (übrigens sehr große) Airbags an Bord. Seitenairbags gab es beim 450er gegen Aufpreis. Sie sind afaik eher selten anzutreffen, aber beim smart auch nicht so wichtig wie bei anderen Autos, weil es kaum einen ernst zu nehmenden Unfallgegner gibt, der in den Platz zwischen Vorder- und Hinterachse passt, also gröberen Schaden im Türbereich verursachen könnte. Zusätzlich schützt der hohe (Stahl-) Schweller, z.B. gegen Motorräder.
Meinen cdi habe ich kürzlich mit ca. 218 tkm auf der Uhr verkauft, abgesehen von einem Standschaden lief der einwandfrei.
Als Sparauto taugt er m.E. nur bedingt - der laufende Unterhalt ist zwar ein Witz, aber wenn was ist, kann es teuer werden. Obwohl, na ja alles relativ, wenn man Alpina fährt 😉
Mit einem smart kann man auch im Winter ganz gut leben. Gut, die konstruktiven Nachteile sind bekannt, auch dass die ASR serienmäßig nicht abschaltbar ist. Dafür hat er anderen Hecktrieblern was voraus: nach meiner Beobachtung neigt ein smart nicht zum einseitigen Durchdrehen, sondern dreht immer mit beiden Hinterrädern. Irgendwas muss da konstruktionsbedingt wie eine Diffsperre wirken...
Sehr gute Reifen in vernünftiger Größe vorausgesetzt - möchte der TE nicht meine seltenen sportiva kaufen? 🙂 - ließ es sich mit meinem smart cdi auch im Winter ganz gut leben, und das beinhaltete z.B. auch mal ein tief verschneites Tschechien. Eine Standheizung, als Zuheizer eingesetzt, erhöht den Komfort allerdings merklich.
HTH
Arvin S.
P.S. Zum Thema DPF: tatsächlich hat smart aus mir bis heute nicht verständlichen Gründen mit Einführung des DPF in die Serie das Getriebe deutlich verkürzt. Lagen vorher bei V max ca. 3000 min-1 Drehzahl an, drehte er mit dem neuen Getriebe fast aus. Tipp: cdi mit langer Übersetzung kaufen und DPF nachrüsten. Ist deutlich einfacher als andersrum, und die Nachrüstung des DPF beim smart ist sehr simpel, weil der gesamte Auspuff ein Teil ist. Zwei Schrauben, eine Dichtung und ein paar Minuten Zeit, mehr war's nicht, wenn ich mich richtig erinnere.
doppelpost...
Super...
Nun, wenn alles klappt, kaufe ich kommende Woche ein cdi Cabrio aus 2003 mit nachgerüstetem DPF.
Wobei, für den Preis eines Cabrios aus 2003/2004 bekommt man ebenso gut ein Coupe aus Anfang 2007 (451). Das ist schon eine harte Entscheidung. Ich schwanke noch stark.
Und, leider kann ich mich kaum zurückhalten, muss ich den Smart dann noch modifizieren.
Die Winterreifen, die mitgelifert werden, muss ich mir erstmal anschauen, vlt komme ich auf die Sportivas zurück. Der Alpina braucht nämlich auch noch Hinterschlappen, 350 Euro/Stück. Dafür kann man den Smart wahrscheinlich rundum doppelt besohlen.
Eines bitte noch: ich komme durcheinander, gab es beim Wechsel zum Baujahr 2004 bei den Cabrios überhaupt Änderungen?
Meines Wissens nicht.
Achte lieber darauf das es sich auch um ein echtes 2003er Modell handelt und keines das vielleicht noch aus 2002 stammt. ESP gab es nämlich erst zum Modelljahr 2003, die früheren Modelle hatten ein System namens TRUST+. Die Modelle mit ESP haben die Diagnosebuchse in der Ablage links neben dem Lenkrad.
Also die Preise für Reifen, insbesondere für Winterreifen eines Smart sind nicht ohne, da kostet ein Reifen eines Markenherstellers mal locker 100 Euro oder mehr.
Ich fahre einen 42 CDI aus 7-2003 mit Vollausstattung, habe cirka 6 Monate nach einem Guten aus 1.Hand in gutem Zustand suchen müssen und dann einen gefunden ca.350 KM entfernt.
Aber die lange Suche hat sich gelohnt.
Smart Diesel sind erheblich gefragter als Modelle mit Benzinmotor, daher auch der hohe Preis und die Tatsache, das man für einen guten Diesel und erst recht für ein Diesel Cabrio genauso viel zahlen muss wie für einen 451 Coupe Benziner. Ein Benziner kam für mich nie in Frage, da kann ich mir auch einen Polo oder sowas kaufen, der braucht genauso viel Sprit, hat aber dafür 5 Sitze.
Und wenn es denn dann doch ein Benziner sein soll, dann nur das 451-er Modell mit 71 PS also ohne Turbo. Der 450-er mit Turbo hat als Benziner keine lange Lebensdauer, da sieht es beim Diesel schon anders aus.
Nun das Thema Reifen wurde schon in anderen Threads und Foren bis zum Erbrechen ausdiskutiert, aber 100,-€ für einen Reifen, muss man Dank der heutigen Vielzahl von Anbietern nicht mehr ausgeben.
Das wollte ich zu diesem Thema einfach mal los werden. 😉
Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Smart- Diesel seltener zu bekommen sind und wenn, dann nur mit einfachster Ausstattung. Die sind also recht beliebt.
Ich hab für meinen Smart letztens einen neuen Satz Falken Winterreifen gekauft. Inkl. Montage und wuchten hab ich dafür insgesamt rd.260€ bezahlt. Also teuer ist für mich was anderes. ;-)
Ist stark abhänig von der Marke...ein Satz Contis für einen 450-er mit 135-70 vorne und 175-55 hinten kostet nicht wenig...dafür kriege ich für meinen Benz mit 196-65 2 Sätze..find ich schon teuer.
Die 135er kosten derzeit so um die 70€. Die 175er hochgerechnet um die 65€. Sind ca. 270€ Um so kleiner der Reifen ist, um so teurer wird der Spaß eben....
Zitat:
Original geschrieben von jkfor2k
Die 135er kosten derzeit so um die 70€. Die 175er hochgerechnet um die 65€. Sind ca. 270€ Um so kleiner der Reifen ist, um so teurer wird der Spaß eben....
Nicht wirklich. Liegt imho eher an den Exklusivgrößen für den smart, da hält sich der Markt eben in Grenzen. Na gut, die 135er werden auch von den 2CV-Fahrern hergenommen statt der 125 R 15, und der i-miev (vielleicht ein etwas unglücklicher Name für ein Auto, das die Umwelt schonen soll 😁 ) hat wohl auch Reifengrößen vom smart. Ansonsten sind die Reifen in den smart-Größen aber nur auf smarts. Bei gängigeren Größen sieht's preislich dann besser aus - hab unlängst für meinen Anhänger ganz ordentliche (PKW-)Ganzjahresreifen in 145 R 13 für um die 30 Euro je Stück gekauft.
Arvin S.