2001er CDI startet nicht mehr
Hallo miteinander,
komme aus dem Saarland, bin 48 Jahre alt und arbeite als Techniker. Mit Autos kenne ich mich moderat aus, seit ich einen 2002er ML fahre und wegen dem hohen Reparaturaufwand dieser Schüssel angefangen habe, nahezu alles selber zu machen.
Mein Problem ist wie folgt:
Habe den Smart meines Bruders übernommen, der ihn vor ca. 6 Wochen abgestellt hat, weil er immer schlechter angesprungen ist und letztendlich überhaupt nicht mehr. Nun steht er bei mir und ich versuche ihn für mich herzurichten, hauptsächlich, um Sprit zu sparen, da mein ML im Winter gut 10 Liter verbraucht.
Ich habe mich im Forum etwas durchgelesen und darauf basierend schon mal folgendes geprüft:
- Batterie: Diese war schon etwas tot, deshalb habe ich gleich eine neue eingebaut und zwar eine 60 ah 540 a.
- Sicherungskasten: Hier habe ich die großen Sicherungen über 10 A geprüft. Die sind alle in Ordnung.
- Lichtmaschine: Diese war tatsächlich festgefressen, was man deutlich beim mühsamen drehen des Anlassers und dem Spannungsabfall bemerkt. Die ist jetzt wieder frei und der Anlasser dreht gut durch.
- Glühkerzen: Über ein Lesegerät habe ich den Fehler "P1481 Glow plug failure" ausgelesen. Kontakte habe ich überprüft , sehen soweit gut aus. Mit einem Multimeter auf niedrigster Stufe habe ich 0.9 - 1.0 Ohm gemessen. Die Messung erfolgte zwischen dem Sechskant der Glühkerze und des Kontaktes für den Stecker (hoffe, das war so richtig).
- Vorförderpumpe: Ich weiß nicht recht, was manche mit einem "Geräusch" der Pumpe meinen aber wenn ich den Schlüssel auf Stellung 1 drehe, kommt ein Surren für mehrere Sekunden. Klingt aber mehr nach einem Stellmotor - schließe die Pumpe aber nicht aus.
- Injektoren: Über eine Leckölmessung habe ich nach 3-4 mal Orgeln von je 8 Sekunden feststellen müssen, dass die Becher komplett leer waren. Nicht mal in den Schläuchen, die in die Becher führen, war Diesel. Im Auffangbehälter der Rücklaufleitung war ca. 100 ml Diesel. Ich weiß jetzt nicht, ob ich hätte länger orgeln müssen, weil bei meinem ML reicht eigentlich 3-4 mal mit dem Anlasser drehen.
- Startpilot: Mit einem Starthilfe-Spray habe ich 3-4 mal probiert über einen Schuss direkt ins Luftfiltergehäuse den Motor zu starten. Hierbei hat er nur stark gewackelt aber es kaum zu keiner Zündung.
Frage:
Da ich mir immer ein wenig schwer tue, was die Kraftstoffleitungen betrifft, wäre ich super glücklich, wenn mir jemand die nächsten 1-2 Schritte erklären könnte, die man ausführen könnte, um der Ursache näher dran zu kommen. Gerne nehme ich auch Links an.
Viele Grüße
26 Antworten
Hallo!
Ist den der Wagen mit der aktuellen Wetterlage immer schlechter angesprungen?
Das würde ja auf die Glühkerzen hindeuten.
Die Glühkerzen würde ich tauschen egal was die Messung sagt. Im Zafira Forum hatte einer genau den gleichen Fall, die Widerstandsmessung sagte alles gut aber die Glühkerze war nach Ausbau und Kontrolle doch hin.
Wenn du 100 ml in der Rücklaufleitung hattest sollte ja die Kraftstoffpumpe funktionieren.
Vielleicht haste nen Wurm in der Elektrik der die Einspritzdüsen ansteuert.
Kraftstofffilter würde ich auch noch tauschen.
Gruß
Dirk
Danke für die Antwort. Glühkerzen und Kraftstofffilter werde ich tatsächlich diese Woche wechseln, was bleibt mir erst mal anderes übrig… kostet ja auch kaum was. Danach wirds teurer.
Elektrik der Einspritzdüsen kann ich nicht ausschließen. Aus dem Injektor müsste ja Diesel zurück laufen. Habe mal heute AGR Schlauch abgezogen. Leider keine Änderung.
Auffällig ist nur, dass im Fahrer-Fußraum etwas Feichtigkeit war… und einige Sicherungen sind etwas dunkel an den Kontakten… aber ganz.
Dann schau dir bitte Mal unter dem Fahrersitz die Relaisbox genauer an.
Nicht dass da Feuchtigkeit die Probleme macht.
Hallo,
danke für die Antworten. Habe die letzten Tage leider beruflich bedingt keine Gelegenheit gehabt, ans Auto zu gehen.
Bezüglich Wassereinbruch: Der Sicherungskasten scheint trocken zu sein. Habe auch den Sitz ausgebaut, um darunter zu schauen, ob eine Wasserlache/Feuchtigkeit vorhanden ist. Wie auf den Bildern zu sehen: Alles trocken.
Glühkerzen habe ich gekauft, aber mit kaltem Motor wollen die Alten - trotz mehrmaligem Einsprühen - nicht raus. Ich will jetzt auch kein Risiko eingehen. Weil wenn es wirklich nur die Glühkerzen wären, müsste er wenigstens mit Startpilot angehen. Richtig?
Was ich seltsam finde: Habe die Rail-Leitung zum Injektor während dem Startvorgang mal aufgedreht.... mir vorher sogar eine Brille angezogen... aber unnötig. Weil ich hätte gedacht, dass es dann spritzen müsste. Es kam aber eher ein Druckloses tröpfeln, als hätte mein Smarti Prostata.
Wie kann ich sicher sein, dass der Raildruck OK ist? Auch bei der Rücklaufmessung kommt an den Injektoren fast nichts raus selbst nach 30 Sekunden orgeln.
Ähnliche Themen
Hallöchen!
Dieses Werk hier habe ich eben im Netz gefunden. Der Verfasser heißt „Faltenbalg43591“.
Vielleicht kann es dir ja helfen!
Los gehts.
„Hallo zussammen,
habe mich heute hier angemeldet.
Nach nur kurzer Zeit bekam ich auch schon eine Mail mit Hilfe.
Möchte daher nicht nur Hilfe suchen, sondern auch nach und nach meine Erfahrung hier verkünden.
Das ist mir passiert:
Ich fuhr mit meinem Smarti von Tirol nach Frankfurt
Wellness WE im besten Hotel (Interalpen Hotel), standesgemäß mit meinem Smarti 😁
Auf der Heimfahrt, etwa Ingolstadt, musste ich tanken.
(Smarti hat gewaltig Tuning in sich) daher habe ich den Motor noch 2 Minuten laufen lassen damit der Turbo nicht feuerrot noch leuchtet.
So, schnell getankt und weiter dachte ich. Anlasser dreht, Smarti springt nicht an.
Auf die Seite geschoben, Gepäck ausgeladen. Sichtprüfung im Motorraum und mal eben alle greifbaren Stecker gezogen.
Half alles nichts, ADAC kam! Anschleppversuch zwecklos!
2 Stunden Wartezeit auf weiteren ADAC zwecks abschleppen nach Ffm.
Bei mir in die Einfahrt abgestellt und die nächsten Tage Fehler gesucht.
Keine Chance !!!
Smart Center Darmstadt:
(Ein Fall der ganz besonderen Art, bitte in Zukunft hier nicht über die jungs vom SC schimpfen und vor allem nicht über die Preise. Warum werdet ihn nun lesen )
Mein Smarti wurde also zum SC Darmstadt verbracht und ich kam einige Stunden später dort hin um die Meinung des geschulten Fachpersonals einzuholen.
Laut Fehlerspeicher war nichts zu finden, ausser das übliche wenn wie z.B. zu hoher Ladedruck etc.
Der Mitarbeiter meinte, es muss was mechanisches sein. z.B. ein Motorschaden, aber das muss noch geprüft werden. Es vergingen insgesamt fast 3 Monate der Fehlersuche. Gut man gab mir einen Leihwagen !
Nach ca. einer Woche war klar, es ist der Motor! Anlasser dreht, Ventile und Kolben sind zwar noch wo sie hingehören und in Takt, aber trotzdem kaputt!
Ich kläre auf, das all dieses Blödsinn ist und ich keine Freigabe für einen neuen Motor gebe.
Ich glaube in der Woche 2-3, hat man erfolgreich den Fehler gefunden und sagte: Es ist das Getriebe (ich war vor Ort bei dieser Aussage) Der einzigste vernünftige Mensch dort, war Herr Agneskirchner (Leiter Werkstatt mit dem ich heute sehr gut befreundet bin)
Der Chef vom ganzen Laden, konnte mich nicht leiden, seine Mitarbeiter kosten Geld und ich erteile keine Aufträge wenn ich nicht schriftlich bestätigt bekomme, das durch diese Rep. mein Smarti wieder startet!
Die Sache mit dem Getriebe konnte ich schnell runter handeln, da beim Startvorgang die Kupplung getrennt ist und man es bemerken würde, wenn der Smarti beim Starten eine Satz nach vorne oder hinten macht.
Dieses verstand das geschulte Fachpersonal sogar. Gegenargument war, sie meinten ja nicht das Getriebe an sich, sondern nur die Kupplung.
Ich glaube ich habe so laut geschrien, das vom Verkaufsraum umgehend jemand kam.
Der liebenswerte Chef !!! Nachdem er mich dann sehr grob anging, mein Freund als Leiter seinen Chef nicht ins Wort fallen wollte, verlagerte ich mein lautes Gespräch mal eben in den Verkaufsraum, wo ich zweifelsfrei jeden anwesenden Kunden unüberhörbar erklärte wie unfähig die Mitarbeiter sind und was für ein riesen Arsch der mir gegenüberstehende Chef ist.
Nun wurde vom Werk ein absoluter Spezialist gerufen welcher in den nächsten Wochen mit einem Spezialcomputer meinen Smart auf Herz und Nieren prüfte.
Ich möchte nicht vergessen, das ich die Software vom Tuning in Form einer Einzelanfertigung machen ließ, und zusätzliches im Motorsteuergerät einiges eingelötet wurde.
Beim Versuch zu Flashen (wäre mein Tuning ja weg) stürzt der Diagnosetester ab. Zu dumm, das der Rechner im SC zusammen mit der Kasse läuft 😁
(Hat einige Anlaufversuche gekostet bis die dieses bemerkt hatten)
Wie gesagt nachdem fast 3 Monate vergangen waren, und ich Schnauze richtig voll hatte, nahm ich meinen VW Bus, alles erdenklicher Werkzeug und fuhr zum SC.
Ein Freund, welcher bei Bosch arbeitet, besorgte mir alle erdenklichen internen Dokumente über die Bosch Scheisse die verbaut ist.
Ich arbeitet also in der Werkstatt meines Vertrauens und brachte mein eigenes Werkzeug mit.
Bevor ich meinen Kleinen auf der Hebebühne hochhebte, nahm ich ein Startspray (aus Italien, noch das Gute) und sprühte eine ordentliche Ladung in die Ansaugung.
Zündschlüssel gedreht, laute Schläge aus Richtig Motor und gleichzeitig meines Herzes.
1-2 Sekunden später, keine Geräusche mehr und Smarti lief wieder!
Für ca. 30 Sekunden kam, ganz nebenbei bemerkt, nur schwarzer Rauch aus dem Auspuff welcher dann das geschulte Fachpersonal aus der Werkstatt treibte.
Ich stand neber meinem Smarti und freute mich. Als kurz darauf ein unfreundlicher Fach..., was auch immer, kam und meinte noch viel unfreundlicher das ich den Motor abschalten sollte.
Daraufhin erklärte ich (wieder so lauf das der Chef kam) das er wohl den falschen Beruf hat.
Der Geruch in der Werkstatt passt ihm nicht und die Fähigkeit zur Reparatur hat er eh nicht.
Ich stellte dann den Motor ab und und startete erneut!
Smarti sprang nicht an.
Lachen vom Fachpersonal im Hintergrund.
Ich nahm wieder das Startspray, Smarti sprang an! Rauch, Flucht, leere Werkstatt wie zuvor.
Nun wurde ich der Werkstatt verwiesen und bastelte vor der Tür weiter.
Ich war mir sicher, es liegt am Commenrail.
Ich nahm mein Bosch internes Handbuch und begann von links nach rechts!
Erster Sensor / Bauteil (klein) was ist das? Laut Buch ein Rückflussventil für den Diesel !!!
2 kleine Schrauben, 2 Minuten Arbeit !
Siehe da, eine gebrochene Dichtung !!!
Nun kam ich wieder in die Werkstatt (ca. 5-10 Minuten später) und fragte ob es sein könnte das diese Dichtung die Ursache wäre?
Ich bekam aus dem Lager ein Ersatzteil ! (Dichtung nicht einzeln erhältlich, nur komplettes Ventil)
Mein Smarti sprang sofort ohne Startspray an und Fehler war gefunden und behoben.
Als ich erfahren habe wie teuer so ein kleine Teil ist, baute ich es wieder aus und mein defektes wieder ein. Ich erklärte, das ich hier nicht kaufen möchte und mein Smarti auch mit defekter Dichtung+Startspray fährt !
Ich bin dann nochmal zum Chef, verabschieden gehört ja zum Anstand dazu. Nachdem ich ihm den Sachverhalt in ruhigerer Form nochmals erklärte und auf die Inkompetenz seiner Mitarbeiter hingewiesen hatte, wollte er sich selbst überzeugen.
Mein Smarti durfte wieder in die Werkstatt 🙂
Nun meinte mein Freund (Werkstattleiter) wir haben doch da noch den einen Motorschaden welcher ans Werk zurück geht. Da ist ein gebrauchtes Ersatzteil dran. Dieses könnte man mir doch jetzt geben bzw. tauschen.
Ich bemerkte wie der Chef etwas fasziniert war, wie schnell es doch möglich ist ein Ersatzteil zu tauschen!
Ich sagte das mein Freund hier der einzigste Mitarbeiter ist, der mich höflich und perfekt bedient hat.
Dann eine Frage an das geschulte Fachpersonal.
Kann IHR Diagnosetester denn den aktuellen Einspritzdruck anzeigen.
Antwort: Natürlich !
Also Kabel ran und geschaut! Ist Wert irgendwas um die 80 Bar, Soll Werte deutlich drüber !
Ich fragte ob denn keiner mal auf den Bildschirm schaute in den letzen 3 Monaten ?
Ich bekam das gebrauchte Ersatzteil geschenkt!
Einige Tage später folgte ein weiteres unerwartetes Geschenk.
Die Rechnung: knapp 3.000 € für Fehlersuche !!!
Ich rufte meinem Freund an und fragte nach. Er bat mich, in meiner so besonderen Art und Lautstärke, bei der Buchhaltung und beim Chef nachzufragen.
Nach dem ich mit Gegenrechnung, Presse, Schreiben an Smart direkt und div. weiteren (möchte ich hier nicht schreiben) gedroht ähhhh argumentiert habe, sollte alles nochmals geprüft werden.
Ich hörte nie wieder etwas !
Das war alles.“
Alter Verwalter!
Gruß
Dirk
Zitat:
Ich nahm mein Bosch internes Handbuch und begann von links nach rechts!
Erster Sensor / Bauteil (klein) was ist das? Laut Buch ein Rückflussventil für den Diesel !!!
2 kleine Schrauben, 2 Minuten Arbeit !
Siehe da, eine gebrochene Dichtung !!!
Danke für den Tipp. Ich weiß nicht genau welches Ventil er meint aber mit zwei Schrauben und einer Dichtung könnte es folgender sein:
https://www.ebay.de/itm/185161224716?...
Nun gut. Sein Smart startet wenigstens mit Starthilfespray... meiner nicht... aber das könnte ja noch weitere Gründ haben, die evtl. auf mich zukommen, nachdem er erst einmal startet.
Guten Morgen!
Dein gefundenes Ersatzteil kann schon sehr gut sein. Es scheint ja den Druck in der Common Rail zu regeln.
Wäre ja nur logisch, das wenn das Teil spinnt dein Smart nicht anspringt.
Hast du es mal abgebaut und schon mal die Dichtungen geprüft?
Gruß
Dirk
Hi,
das werde ich am Freitag tun. Dann habe ich auch eine Garage, in der ich auch bei schlechtem Wetter arbeiten kann. Ich sage dann bescheid.
Was ich heute überprüft habe, weil ich den Tipp irgendwo im Forum gelesen habe ist: Die 3 Leitungen der Rail zu den Injektoren einzeln abgedichtet und geschaut, ob auf den verbleibenden Zylindern genug Druck aufbaut wird. Angeblich könnte eine defekte Injektoren-Nadel dazu führen, dass Druckverlust entsteht. Also habe ich abwechselnd jeweils einen Injektor "abgeklemmt". Leider ohne Erfolg. Zwischendurch sogar jeweils mit Startpilot gestartet.
Kein Mucken, Zucken oder Spucken... 🙂
Wie gesagt... komme auf das Druckregelventil zurück. Das war heute der letzte Versuch, ohne etwas richtig abzumontieren. Am Freitag wechsele ich den Kraftstofffilter, wechsele die Dichtungen an den Kraftstoff-Zuleitungen (müssten ca. 2 Stück sein) und prüfe das Druckventil. Wäre nur schade, nur die Dichtungen zu prüfen. Falls jemand eine Idee hat, wie man das Ventil selbst prüft (wenn er schon abgebaut ist), wäre super.
Guten Morgen!
Du bist schon gut unterwegs, das muss man dir lassen.
An die Injektoren habe ich auch schon gedacht den diese können auch zum schlechten Anspringen beitragen. Wenn der Diesel fehlt können die wie ein Druckkopf bei einem Tintenstrahldrucker der keine Farbe bekommt verbrennen.
Bei dir kommt kein Diesel in die Rail schon klar aber die Einspritzdüsen nehmen das glaub ich auf Dauer krumm!
Beim Druckventil sind die Dichtungen nur der erste Schritt.
Wenn jemand da draußen sicher zur Funktionsweise was schreiben kann wäre natürlich hilfreich!
Es geht um das verlinkte Teil vom 11.12.2021!
Entweder das Ding arbeitet passiv (der Druck wird nur gehalten) und über den Kabelanschluss wird der Widerstand ausgewertet oder und das würde ja zum Namen besser passen (Regelventil) über das Kabel wird eine Spannung ausgeben was im Inneren einen Bolzen in einer Spule bewegt.
Diese Spannung sollte dann auch messbar sein.
Kann jemand bei seinen Diesel den Stecker abziehen und den Widerstand messen?
Wenn‘s ganz blöd läuft ist es wirklich der Dieselfilter!
Gruß
Dirk
Zitat:
Kann jemand bei seinen Diesel den Stecker abziehen und den Widerstand messen?
Echt lustig. Habe gerade verglichen, welches Ventil in meinem Benz eingebaut ist. Habe meinen W163 und meinen Smart bei Ebay als Fahrzeuge angelegt. Und egal welchen ich auswähle, es steht, dass das Ventil passen tut. Kurz: Habe scheinbar dasselbe Ventil in meinem ML drin. 🙂 Das wird dann mal schön am Freitag zwischen den Fahrzeugen getauscht.
Schönen guten Abend....
Bevor es am Freitag richtig ans Eingemachte geht, wollte ich mal testen, ob das Glühkerzen-Relais funktioniert. Dazu habe ich eine neue Glühkerze mit einer Zange zwischen Stecker und Masse gehalten und siehe da: Funnktioniert einwandfrei und ist innerhalb 2 Sekunden Feuerrot.
Aber... ich hatte Probleme, Masse direkt am Motor abzugreifen und musste an das bereits spröde und angerissene Massekabel an der Karosserie.... könnte es sein, dass ich ein Problem mit dem Masseanschluss des Motors habe? Hängt davon noch etwas mehr ab, als nur die Glühkerzen?
Wie auch immer. Es war dunkel und ich habe vielleicht das Multimeter falsch angesetzt. Ich prüfe das morgen nochmal in Ruhe, bevor ich Freitag irgendwas unnötig auseinanderbaue oder austausche.
Klar kann ein nicht anspringender Motor auch an einer schlechten Masse liegen, ist dann als hätte man ne schwache Batterie, wenn der Strom nicht mehr richtig übertragen werden kann.
Und das ist bei Smart bei diesen Fahrzeugtyp keine Seltenheit. Gerade die Masseverbindungen Richtung Anlasser und Lichtmaschine gammeln gerne weg. Und auch wenn’s juckt, die Glühkerzen würde ich erst wechseln wenn der Motor richtig warm also gelaufen ist! Selbst mit ner Heizluftpistole würd ich mir das nicht trauen. Bin gespannt wie der Dieselfilter aussieht und was mit dem Druckregelventil raus kommt!
Gruß
Hi,
danke für die ganzen Hilfestellungen. Mal ein Update:
Mit der Masse, das war ein Messfehler. Masse liegt an Motor doch an. Wie auch immer. Injektoren haben ca. 1 Ohm Widerstand, Relais funktioniert und es kommt Strom an aber trotzdem sind sie laut Star Diagnose defekt. Egal.. das ist ein Nebenschauplatz.
Dirk Flach sein kopierter Beitrag hat auf jeden Fall das Ausschlaggebende Ergebnis gebracht: Wir haben zumindest mal etwas gefunden, das tatsächlich gebrochen ist und zwar genau die Dichtungen aus dem Beitrag oben (siehe Foto). Leider sind die Dichtungen einzeln nicht so einfach zu finden. Und ein neues Ventil kostet über 100 €. Muss jetzt schauen, welchen Weg ich gehe.
Update folgt. 🙂