Smart auf der Autobahn
Hallo,
ich hatte ja für Smart bisher immer nur Hohn und Spott übrig, bis mich vor kurzem mal ein Kollege in seinem mitgenommen hat (fortwo), seitdem bin ich hin und weg und überlege selber die Anschaffung eines solchen Gefährts. Allerdings frage ich mich, wie es damit auf der Autobahn ist. Wird man überhaupt ernst genommen und reicht die Power zum überholen? Oder ist man zum ewigen Rechts fahren gezwungen. Und wie ist es auf langen Strecken mit dem Komfort oder bei starkem Wind? Fragen über Fragen, aber vielleicht kann sie ja jemand beantworten?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schookiii
.... Mein Vater ist mit unserem Smartie 2.500 km nach Spanien gefahren, am Stück nur Pinkelpause und nach einer Woche zurück. Wenn man Fahren kann und das Auto richtig nutzt hat man mit dem auch keine Probleme. ....
Sorry, wenn das wirklich stimmt 😕, dann finde ich ein derartiges Fahrverhalten
UNVERANTWORTLICH..... egal mit welchem Auto!
Rechne mal nach: Selbst bei einer max. Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h wären das 25h reine ununterbrochene Fahrzeit (ohne "Pinkelpausen"😉. Das hat mit Fahrkönnen absolut nichts zu tun!!!
Viele Grüsse an Deinen Vater, wenn er das unter "Fahrkönnen" versteht, sollte er seinen Führerschein abgeben.
88 Antworten
@ave-vw
@Schneemann501
@Picard155
@NachFestKommt..
Ich kann euch allen recht geben. Bin mehrere Jahre jeweils Freitag und montags bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen mit einem Smart 450 oder 451 (jeweils Cabrio oder Coupé) ca. 280km/Strecke gefahren, darum habe ich in meinem obigen Kommentar "längere" (Strecken) auch in " " gesetzt.
Wie bereits geschrieben wurde, kann es zu "Schwierigkeiten" bei böigem Seitenwind, Spurrillen, Aquaplaning kommen. Diesen kann man aber mit angepasster Fahrgeschwindigkeit entgegen wirken. Grössere Fahrzeuge können sich aber ähnlich verhalten, das aber dann bei höheren Geschwindigkeiten (Aquaplaninggefahr aber auch schon bei ca. 100km/h), gute Reifen mit genügender (grösser der gesetzlich vorgeschriebenen) Profiltiefe immer vorausgesetzt
Ja, der Smart ist für Stadt- und Landstrassenverkehr konzipiert, kann einen aber nicht daran hindern, auch Autobahnen zu nutzen, .... bei guten Randbedingungen auch bis zum "Anschlag" der werkseitig eingebauten Tachometeranzeige (wird dann eh gedrosselt) 🙂.
Für längere (ohne " "😉 Strecken bevorzuge ich aber generell meinen Zweitwagen 🙄.
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Sorry, wenn das wirklich stimmt 😕, dann finde ich ein derartiges Fahrverhalten UNVERANTWORTLICH ..... egal mit welchem Auto!Zitat:
Original geschrieben von schookiii
.... Mein Vater ist mit unserem Smartie 2.500 km nach Spanien gefahren, am Stück nur Pinkelpause und nach einer Woche zurück. Wenn man Fahren kann und das Auto richtig nutzt hat man mit dem auch keine Probleme. ....
Rechne mal nach: Selbst bei einer max. Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h wären das 25h reine ununterbrochene Fahrzeit (ohne "Pinkelpausen"😉. Das hat mit Fahrkönnen absolut nichts zu tun!!!Viele Grüsse an Deinen Vater, wenn er das unter "Fahrkönnen" versteht, sollte er seinen Führerschein abgeben.
Mein Vater und ich sind gefahren wir haben ununterbrochen in dem Auto gesessennkeiber ist am Stück gefahren....
Außerdem ist er beruflich Fernfahrwr gewesen und die fahren nur unter Stress da muss man fahren können... Auch wenn viele LKW Fahrer sehr verantwortungslos sind
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Ja, der Smart ist für Stadt- und Landstrassenverkehr konzipiert, kann einen aber nicht daran hindern, auch Autobahnen zu nutzen, .... bei guten Randbedingungen auch bis zum "Anschlag" der werkseitig eingebauten Tachometeranzeige (wird dann eh gedrosselt) 🙂.
Eben.
Habe den Smart schon oft über 250 Kilometer am Stück sehr nahe am Begrenzer (GPS 149 Km/h) gefahren und kann wirklich nicht meckern (17" Bereifung).
Bauartbedingt (kurzer Radstand etc.) nicht so mies wie befürchtet, aber den Teufel kann ich auch nicht an die Wand malen. Seitenwind ist immer ein Thema, das teilt er sich aber mit ziemlich vielen Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Für längere (ohne " "😉 Strecken bevorzuge ich aber generell meinen Zweitwagen 🙄.
So handhabe ich das auch.
Der hat komischerweise auch etwas mehr Überholprestige.😁
Auch nach ca. 6 Jahren kann ich eigentlich nur nochmal auf meinen alten Beitrag verweisen: Man kann auch mit Fahrzeugen mit höherer Seitenwindempfindlichkeit (Starrachsen), stärkerer Spurrillenempfindlichkeit (Starrachsen, Reifenbreite) und insgesamt schlechterem Komfort auf die Autobahn - und kommt je nach persönlicher Leidensfähigkeit dennoch nicht zwingend schweißgebadet am Ziel an (allenfalls hörgeschädigt) 😉.
Geht also mit einem Smart je nach Gewohnheit/Perspektive sogar besser. Gut, wie damals geschrieben, nun nachvollzogen: Mit dem Roadster halt noch besser - da wird sogar mal die linke Spur geräumt, vermutlich in der irrigen Erwartung, es käme etwas wirklich Schnelles...
Gruß
Derk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
So handhabe ich das auch.
Der hat komischerweise auch etwas mehr Überholprestige.😁
Hallo "Mercedesfahrer" 😁,
bleibt aber trotzdem nur "ein billig verarbeitetes / günstigeres SUV von MB" ..... aber deutlich schneller wie ein Smart.
Jetzt aber Duck und Weg.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
"ein billig verarbeitetes / günstigeres SUV von MB"
Nein.
Habe mir im Werk Bremen angesehen wie der zusammen gekloppt wird.
Also "billig" ist da eigentlich nichts, im Gegenteil, nach Urteil einiger Dauertester scheint die Verarbeitung und (endlich wieder) die Rostvorsorge (wichtiges Thema für mich) vorbildlich zu sein.
Und "günstig" auf jeden Fall.
Exorbitanter Wertverlust (In der Relation Neupreis/Anschaffungspreis war der Smart zu teuer) der mich als Zweitbesitzer sehr freut aber als Langzeithalter nicht juckt. Der Unterhalt ist im Vergleich zu anderen SUV sehr günstig.
Aber wir schweifen ab.😉
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Jetzt aber Duck und Weg.
Aber ganz schnell ... nur in Deinem Fall : Womit schnell ?😁
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Jetzt aber Duck und Weg.
Aber ganz schnell ... nur in Deinem Fall : Womit schnell ?😁Hallo,
Na mit meinem 42 ....... abgeriegelt bei 180 km/h ....braucht halt eine Weile 🙂
Wenn die Rostvorsorge zutrifft beim GLK, ist das die halbe Miete und wird wohl länger wie ein Smart halten.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Wenn die Rostvorsorge zutrifft beim GLK, ist das die halbe Miete und wird wohl länger wie ein Smart halten.
Kann sein.
Alle relevanten Nähte der Karosse mit Kleber versiegelt, Hohlräume mit Wachs geflutet.
Falls jemand Interesse, Zeit hat und nicht zu weit weg von Bremen herumdüst kann ich eine Werksführung sehr empfehlen. Diese dauert fast zwei Stunden und ist kostenlos.
Die lassen gut die Hosen herunter, man erlebt Autobau in Spuckweite.
Wen es interesiert, ich habe seinerzeit darüber einen Thread eröffnet : http://www.motor-talk.de/.../...bremen-sehr-zu-empfehlen-t4445013.html
Wenn ich Euren Disput mal unterbrechen darf!😁
Die Benzens die ich fuhr, rosteten ALLE nicht an den Hohlräumen sondern von AUßEN. W210 Heckklappe an der Beleuchtungsleiste, W163 (2 mal) Heckklappe Beleuchtungsleiste, W 414 (3 mal) jetzt dürft Ihr raten - Heckklappe Beleuchtungsleiste! Das ist im Verhältnis zum Preis UNTERiRDISCH!
Ontopic! 😁 Smart auf der Bahn, war beim Vorgänger CDI viel mehr ein Thema, wobei der sich wirklich nur bis 140 km/h entlocken ließ. Der Aktuelle MHD geht ja mal locker 160 wenn man es denn wollte. Allerdings muß man sich damit abfinden, dass der 42 niemals für voll genommen wird!
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
... Der Aktuelle MHD geht ja mal locker 160 wenn man es denn wollte. Allerdings muß man sich damit abfinden, dass der 42 niemals für voll genommen wird!
Hallo sniper163,
ja Du darfst unterbrechen 😛 .... deshalb wird die V-max auch nur noch "nachts + an Feiertagen" auf der Autobahn ausgefahren. Ist mir mittlerweile zu gefährlich geworden.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
Smart vollgasfahrten Arten in richtige Arbeit aus......
Nicht nur da🙄
War Anfang der Woche auf einer "Schnellstrasse" (Kraftfahrstrasse😁) unterwegs.
Wegen dem Sturmtief über England, war es ja hier recht windig😰
Mein Gott, war schon spannend, den Kleinen bei um die 100 so einigermassen in
der Spur zu halten😉
Ist ok, dafür wurde er ja auch nicht gebaut😁😁
und hat seine Sache gut gemacht. 🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von CoupeC204
...
Mein Gott, war schon spannend, den Kleinen bei um die 100 so einigermassen in
der Spur zu halten😉
...
Wer meint der Smart sei seitenwindempfindlich sollte 'mal einen alten VW-Käfer oder einen alten Bully fahren. Im Vergleich zu diesen Fahrzeugen fährt ein Smart fast "wie auf Schienen". 😉
Ich habe als Zweitwagen für die Stadt auch einen Smart, er macht seinen Job verdammt gut!
Gründe, weshalb ich mit dem Smart keine längeren Strecken auf der Autobahn fahre:
- Lärm: Ab 100 nimmt das Geräuschniveau doch erheblich zu
- Windanfälligkeit: baulich bedingt. Bei Wind nicht unbedingt angenehm.
- Federungscomfort: Denke, es ist klar was ich meine
Die Punkte würde ich dem Smart jedoch nie negativ anlasten. Für mich ist der Wagen ausschließlich für die Stadt und die Landstraße gebaut, und da gibt es für mich auch heute noch keine Alternative.