Smart 451 Bj. 2013 45ps spingt nicht an (Laufleistung 210 TKM)
Hallo Zusammen,
mein Smart 451 Bj. 2013 45ps macht seit letztem Wochende Probleme.
Als ich von der Autobahn runtergefahren bin und tanken wollte, ging die rote Batterieleuchte an. Ich dachte mir, dass es an der Batterie lag, da es sich noch um die Originalbatterie handelt. Ich mach den Motor aus, tanke und der Wagen startet nicht mehr.
Ich roll den Wagen zum Parkplatz und rufe den gelben Engel. Als er ankam hat der sein Gerät an die Batterie angeschlossen und gesagt, dass es nicht an der Batterie lag, da sie noch genug Power hat (ich mein da stand 12,8V). Er ist sofort an den Motor gegangen und hat sich den Keilriemen angeschaut. Ist auch in Ordnung. Er ging davon aus dass es an dem Anlasser liegt. Also haben wir den Notstart gemacht, also Joystick nach vorn und Vollgas. Motor geht an.
Ich bin nachhause gefahren und hab ihn abgestellt. Nochmal versucht ob der an geht und es funktioniert nicht. Am Abend hab ich mir noch Videos angeschaut und Forenbeiträge durchgelesen.
Am nächsten Tag wollte ich ihn mir anschauen, aber vorher nochmal versuchen ob der anspringt und es hat funktioniert. Mehrmals. Ich dachte mir fährste heute Abend mal eine Runde und schaust ob er bei warmen Motor anspringt. Natürlich ist er beim warmen Motor nicht angesprungen.
Jetzt frag ich mich woran es liegen kann, dass er im kalten Zustand anspringt und im warmen nicht.
Was empfiehlt ihr mir zu machen, damit ich nicht komplett von der Werkstatt über den Tisch gezogen werde?
Ich hab leider kein Know-How über Autos, ich würde mir aber einiges anvertrauen.
LG
Ali
56 Antworten
Ich kam spontan dazu den Smart einmal um den Block zu fahren.
Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Start, leuchtet und blinkt die orangene Eco-Leuchte für einige Sekunden. Das hatte ich aber in der Vergangenheit schon mehrmals und hab dies auch auf die Batterie geschoben (wahrscheinlich etwas naiv gewesen). Was aber neu ist, ist dass nachdem ich losgefahren bin, beim Kilometerstand --- stand anstatt die Zahl. Nachdem ich den Wagen abgestellt habe und nochmal starten wollte (was sogar beim ersten mal geklappt hat. Ich hab ihn dann wieder ausgeschaltet und dann hats nicht geklappt) wurde der Kilometerstand ganz normal angezeigt.
https://drive.google.com/file/d/1bn67ANT3yywydC4t_F2SwokPxumD8-i-/view?usp=sharing
Zitat:@alibalo schrieb am 21. Mai 2025 um 17:43:49 Uhr:
Kann das der Grund für das Hauptproblem sein oder ist dir das nur aufgefallen?
Nein, wird nicht der Hauptgrund sein, hört sich trotzdem komisch an, ein defektes MHD System kann wenn nicht rechtzeitig repariert, hohe Folgekosten (Riemenriss bis hin zum kapitalen Motorschaden) nach sich ziehen. Von daher, wenn in der Werkstatt, unbedingt kontrollieren lassen.
Ansonsten wie mirsanmir schon schreibt, wäre es für eine Eingrenzung des Problems wichtiger zu wissen ob der Motor Geräusche macht, wenn er nicht anspringen will oder ob der Anlasser (Startergenerator) überhaupt nicht läuft.
Zitat:
Ansonsten wie mirsanmir schon schreibt, wäre es für eine Eingrenzung des Problems wichtiger zu wissen ob der Motor Geräusche macht, wenn er nicht anspringen will oder ob der Anlasser (Startergenerator) überhaupt nicht läuft.
https://drive.google.com/file/d/1bn67ANT3yywydC4t_F2SwokPxumD8-i-/view?usp=sharing
Hier hört man die Geräusche die der Smart macht, wenn der Motor nicht starten will. Ich weiß nicht ob das Geräusch direkt vom Anlasser kommt
Mmm?? kann der Startergenerator laufen ohne dass der Motor mitdreht?? Irgendwie kann ich das Geräusch nicht einordnen.
Irgendwas scheint ja zu drehen, aber der Motor mit Kompression ist das nicht. Leider kenne ich das MHD System nicht so gut, ob der Startergenerator eine Kupplung oder ähnliches hat? Oder vielleicht der Riemenspanner defekt, so dass im warmen Zustand der Riemen durchrutscht? Ich kann mir aus dem Geräusch keinen Reim machen.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen,
ich bin nochmal am Freitag gezwungenermaßen mit dem Smart gefahren (Da er ja im kalten Zustand startet und ich nicht den Motor abstellen musste) und es kam zu neuen Problemen.
Nach einigen Kilometern ging die Batterieleuchte an. Auf der Rückfahrt ging plötzlich die ABS-Leuchte beim Bremsen an und blieb dann auch an. Einige Kilometer weiter kam ein Klicken aus dem Sicherungskasten. Eine Minute später ging der Tacho aus (also das Licht) und der Wagen wollte nicht mehr runterschalten. Ich bin dann gezwungenermaßen mit dem vierten Gang gefahren.
Seitdem geht der Wagen auch gar nicht mehr an. Also so wie auf dem letzten Video das ich hochgeladen habe.
Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig als zur Werkstatt zu fahren.
Trotzdem wollte ich euch mal fragen woran das alles liegen könnte. Vielleicht daran, dass die Batterie kein Saft mehr hat?
Zitat:
@alibalo schrieb am 25. Mai 2025 um 20:53:09 Uhr:
Trotzdem wollte ich euch mal fragen woran das alles liegen könnte. Vielleicht daran, dass die Batterie kein Saft mehr hat?
Ich denke mal, es liegt daran, daß die Batterie durch den Startergenerator nicht mehr bei laufendem Motor geladen wird, was auch durch die rote Ladekontrollleuchte symbolisiert wird.
Die restlichen Begleiterscheinungen sind die Folgen der niedrigen Batteriespannung.
Es würde allerhöchste Zeit werden, mal die Bordspannung Deines Smarts zu messen und diese zu dokumentieren! Bei laufendem Motor muß mindestens 14 Volt über längere Zeit angezeigt werden, eher mehr.
Lies mal diesen Beitrag aufmerksam durch:
Smart 451 MHD Starter Generator: Smart startet, lädt Batterie nicht - SMARTe Technik - smart-Forum
Kommt Dir da was bekannt vor?
In dem von dir geteilten Beitrag traten nahezu die gleichen Fehler auf wie bei meinem Smart.
Wahrscheinlich liegt es bei mir auch an dem Startergenerator und dieser muss dann ausgetauscht werden.
Deine Batterie wird bei der Fahrt nicht geladen. Weil die Lichtmaschine....hier Startergenerator ... öffentlich defekt ist. Der Wagen springt kurz an....dann fährst du und die Energie wird der Batterie entzogen. Aber die Batterie aber nicht wieder geladen. Du kannst die Batterie voll laden. Dann kannst du starten.....
Wenn du fährst, wird dasselbe Muster wieder auftauchen.
Beim smart sind eben Lichtmaschine und Starter nicht getrennt. Ist eine kombinierte Einheit.
Lad die Batterie über 48 std...sollte dann normal starten. Vorausgesetzt die Batterie selbst ist noch in Ordnung. Dann fährst du etwas Rum..und wenn es wieder so passiert, dann weißt du eben, dass die Batterie leer gesaugt wird..dann bleibt nur der Starter Generator als Übeltäter. Natürlich sollte vorausgesetzt sein, dass alle Kabel korrekt sitzen. Prüf also vorher ob die Masse Kabel in Ordnung sind und auch ob die Kabel an der Batterie fest.sitzen. nicht, dass die locker sind und daher die Spannungsprobleme kommen.
Zitat:
@DrPT schrieb am 26. Mai 2025 um 19:06:04 Uhr:
Beim smart sind eben Lichtmaschine und Starter nicht getrennt. Ist eine kombinierte Einheit.
Einspruch, Euer Ehren! 😉
Da fehlt noch der Zusatz mhd Smart!
Denn außer dem mhd haben die Smarts sehr wohl einen konventionellen Anlasser und eine Lichtmaschine. Deshalb ist der Satz, so wie er geschrieben wurde, nicht ganz richtig! 🙂
Zitat:@mirsanmir schrieb am 26. Mai 2025 um 19:18:20 Uhr:
Einspruch, Euer Ehren! 😉Da fehlt noch der Zusatz mhd Smart!Denn außer dem mhd haben die Smarts sehr wohl einen konventionellen Anlasser und eine Lichtmaschine. Deshalb ist der Satz, so wie er geschrieben wurde, nicht ganz richtig! 🙂
Asche auf mein Haupt. Dein Einwand ist selbstverständlich vollkommen richtig
Ich hatte das gleiche Problem und es wurde nichts gefunden, nachdem ich die Batterie ausgewechselt habe, war der Fehler verschwunden.
Zitat:
@Waldkirchkatze schrieb am 26. Mai 2025 um 20:27:15 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem und es wurde nichts gefunden, nachdem ich die Batterie ausgewechselt habe, war der Fehler verschwunden.
Das könnte man als erste Maßnahme natürlich mal ins Auge fassen, schon allein wegen der Tatsache, daß die Batterie nur einen Bruchteil des Startergenerators kostet. 😉
Keine Werkstatt hatte mir den Tip gegeben, habe einfach Batterie auf Verdacht ausgewechselt und der Fehler trat nie mehr auf 😀
Also eine Batterie, kann man ja testen. Entweder man misst selbst mit dem Multimeter - ungenau und nicht unbedingt aussagekräftig, oder man lässt sie unter Belastung messen. Unsere Teilehändler hier vor Ort machen das. Kostet idR nix.
Ladespannung kann man auch messen.
Einfach tauschen würde ich die nicht.
Vielen Dank für eure Tipps.
Zitat:
@DrPT schrieb am 26. Mai 2025 um 19:06:04 Uhr:
Lad die Batterie über 48 std...sollte dann normal starten. Vorausgesetzt die Batterie selbst ist noch in Ordnung. Dann fährst du etwas Rum..und wenn es wieder so passiert, dann weißt du eben, dass die Batterie leer gesaugt wird..
Das werde ich mal die Tage machen.
Welche Batterie würdet ihr mir empfehlen? Da im Smart nur wenig Platz ist, muss die Batterie entsprechend passen. Eine Originalbatterie ist wahrscheinlich viel zu teuer (wenn man die überhaupt noch kaufen kann) und eine Batterie mit der selben Ampere find ich irgendwie nicht. Meistens haben die nur 640A anstatt 680A (ich weiß nicht wie schlimm das wäre)