1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 450 Start- und Schaltproblem.

Smart 450 Start- und Schaltproblem.

Smart Fortwo 450

Der Smart lässt sich nicht mehr starten.
Schalte ich von R nach N, bleibt das R im Tacho trotdem stehen.
Es ist auch kein Geräuch vom Akkulator, wie sonst üblich, zu hören.
Batterie ist frisch aufgeladen, und ich trat bei jedem Versuch zum Schalten
gleichzeitig die Bremse, wobei auch die Bremslichter leuchteten.
Könnte der Bremslichschalter trotzdem defekt sein?

22 Antworten

Hallo mirsanmir,
habe den Bremslichtschalter immer noch nicht.
Aber wollte fragen, wenn beim Bremslichtschalter der Stift ausgefahren ist, also die innenliegende Feder den Stift, beim Durchtreten der Bremse, rausdrückt, der Schließer oder der Öffnerkontakt für das Signal zuständig ist?

Der Schließkontakt ist für das Aufleuchten der Bremsleuchten und der Öffner ist für die Schaltfreigabe zuständig.
Eigentlich müsste es auch möglich sein, den Stecker vom Bremslichtschalter abzuziehen, dann funktionieren zwar die Bremsleuchten nicht, aber der Schaltfreigabekontakt müsste dadurch auch geöffnet sein.

Der Stecker ist übrigens nicht ohne weiteres von dem BLS abziehbar, weil dort eine mechanische Verriegelung dran ist.
Seitlich am BLS ist an der Fassung des Steckers ein kleiner Ausschnitt dran, in dem die Farbe des Steckers zu sehen ist.
Dort muß man mit etwas rein drücken, um die Verriegelung des Steckers zu lösen!

Das ist auch auf der von mir verlinkten Seite zu sehen, ohne daß die aber darauf eingehen! 🙁
An dem Bild steht nur "Remove the Connector", aber ohne darauf hinzuweisen, daß man dazu den weissen Pinöppel drücken muß, der da zu sehen ist, das ist nämlich die mechanische Verriegelung!

Auf dem beigefügten Bild habe ich das mal zusätzlich noch mit einem Pfeil gekennzeichnet! 🙂

Bremslichtschalter

Zitat:

@ooBernhardoo schrieb am 12. Februar 2021 um 13:16:18 Uhr:


habe den Bremslichtschalter immer noch nicht.

Das wundert mich nicht sonderlich, denn das liegt am derzeitigen Wetter!

Viel Feuchtigkeit und viel Schneematsch lassen die Kassen bei Smart klingeln, denn dann ist Bremslichtschaltersaison! 😠

Das ist prinzipbedingt durch die stehenden Pedale und den darunter angeordneten Bremslichtschalter!

Hallo mirsanmir,
da Du schreibst, das der Öffner für die Schaltfreigabe zuständig ist, liegt immer Steuerspannung an.
Aber trete ich die Bremse, wird diese anstehende Spannung unterbrochen.
Gut zu wissen.
Ich habe heute 2 BLS bekommen und direkt durchgeprüft.
Die 4 Kontakte sind jeweils diagonal geschaltet. Entweder Öffner und Schließer.
Aber es waren 2 unterschiedliche Einbauanleitungen dabei, obwohl beide Baugleiche Schalter von Bosch sind.
Bei der einen Einbauanleitung heißt es, nach Montage BLS, Bremspedal mit etwa 200NM zurückziehen bis es hörbar Klack macht, dann wäre automatisch eingestellt.
Bei der anderen Einbauanleitung heißt es, mit 3,6mm Fühlerlehre zwische Bremspedal und Stössel einstellen, so das danach beim Treten der Bremse, bei 12mm Weg, die Bremsleuchten aufleuchten müssen.
Welche ist nu die richtige Einbauanleitung.
Manno das so ein kleiner Schalter soviele Umstände macht.
....kopf-kratz.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@ooBernhardoo schrieb am 13. Februar 2021 um 11:44:22 Uhr:


da Du schreibst, das der Öffner für die Schaltfreigabe zuständig ist, liegt immer Steuerspannung an.
Aber trete ich die Bremse, wird diese anstehende Spannung unterbrochen.
Gut zu wissen.

Das ist so nicht ganz richtig, der Öffnerkontakt für die Schaltfreigabe legt einen Eingang am Steuergerät auf Masse, wenn das Pedal

nicht

betätigt ist!

Und wenn Du das Pedal trittst und der Kontakt öffnet, dann wird eben die Masse weg genommen und der Eingang in der Elektronik nimmt dann einen Pegel an, der durch die Schaltung bestimmt wird.

Aber es wird hier keine Steuerspannung geschaltet, sondern die Masse, also 0 Volt.

Bei

nicht

getretenem Pedal wird der Eingang der Elektronik auf Masse gelegt und wenn Du das Pedal trittst, dann wird die Masse weg genommen, so funktioniert das am Smart!

Und wenn mich nicht alles täuscht, dann führt der Pin 1 bzw. das Kabel des BLS direkt zum Motor- und Getriebesteuergerät, das im Motorraum seitlich am Luftfilterkasten angeschraubt ist.
Gemäß dieser Seite endet nämlich dort am Pin 92 des MEGs die Leitung, die vom Bremslichtschalter kommt.

In der oberen Tabelle auf der verlinkten Seite steht zwar Stop Lamp Switch und in der unteren Brake Light Switch, aber da ist das gleiche damit gemeint!

Auf der anderen Seite des Kontakts liegt quasi die Masse an und leitet diese über den Kontakt an das MEG weiter, wenn nicht gebremst wird. Wenn gebremst wird, dann öffnet dieser Kontakt und die Masse wird von dem Pin 92 des MEG weg genommen, was diesem signalisiert, daß das Pedal gedrückt ist.

Aber es ist sicher, daß dieser Kontakt keine Steuerspannung schaltet, sondern Masse!
Das ist in der Elektronik gebräuchlich, das Eingänge auf Masse gelegt werden oder auch nicht

Ich würde jetzt aber an Deiner Stelle nicht versuchen, an diesen Pin 92 des MEG ran zu kommen.
Da ist die Gefahr größer, sich zusätzliche Fehler einzubauen!
Wenn Du am Schalter messen solltest, dann liegen eben auf dem Pin 1 und Pin 4, die diagonal gegenüberliegen, bei nicht betätigtem Pedal d.h. geschlossenem Kontakt 0 Volt an und wenn das Pedal betätigt wird und der Kontakt offen ist, dann liegt nur noch an dem Pin 4 0 Volt an und der Pin 1 nimmt dann einen im Motorsteuergerät verwendeten Spannungspegel zwischen 0 und 5 Volt an.
Auf dem Pin 2 oder dem Pin 3 liegen im unbetätigtem Zustand die 12 Volt für die Lampen und am anderen nix, bei betätigtem Pedal müssen dann auf beiden Pins 12 Volt liegen, weil der Kontakt geschlossen ist und die Bremslichter leuchten!

Ich hoffe mal, damit kannst Du etwas anfangen! 🙂

Bezüglich des Einbaus des Schalters ist es so, daß bei Smarts bis Ende 2002 ohne ESP die Position des Stempels unkritisch ist, wichtig ist allein, daß die Bremsleuchten aus sind, wenn das Pedal nicht betätigt ist und aufleuchten, wenn das Pedal ein Stück gedrückt ist.
Bei Smarts ab 2003 mit ESP ist diese Feineinstellung unbedingt erforderlich. Das kommt daher, weil bei ESP Smarts dieses Signal auch im ESP Modul verwendet wird und zu Fehlern führt, wenn die Längeneinstellung des Stempels nicht stimmt.
Gemäß dem unten stehenden Zitat von Dir ist Dein Smart aus 2002 und hat dadurch noch kein ESP, das gab es erst ab 2003.
Von daher ist diese Einstellung bei Deinem nicht so kritisch, wenn es sich noch um den gleichen Smart handelt wie im Oktober 2020. 😉

Zitat:

@ooBernhardoo schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:38:37 Uhr:


Meiner ist von 2002,

Der Bremslichtschalter ist ja mit einem in der Länge verstellbaren Stempel ausgerüstet, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick sieht. D.h. es ist einstellbar, wie weit der Stempel im Ruhezustand des Schalters aus dem Gehäuse steht. Der Stempel kann durch starkes Eindrücken des Schalters bzw. kräftigen Herausziehen rastend auf den richtigen Abstand eingestellt werden.

Bei Deiner ersten Anleitung wird dies eben durch das Bremspedal gemacht. Wenn der Schalter beispielsweise weiter heraus steht als erforderlich, dann ist es ja so, daß er durch das Ziehen am Bremspedal, nicht Drücken, durch die Metallnase unten, die den Stempel betätigt, in das Gehäuse eingedrückt und dadurch auf das richtige Maß eingestellt wird.

Bei der zweiten Anleitung ist es so, daß Du von vornherein den Stempel so einstellst, daß die Bremsleuchten aufleuchten müssen, wenn das Pedal 12 mm betätigt wird.

Im Endeffekt müsste das aber beides auf das gleiche raus kommen.

Wichtig ist eben, zu wissen, daß der Stempel des Schalters in der Länge verstellbar ist, auch wenn man das nicht sieht. Wenn man ihn schon zu weit eingedrückt hat, kann man das durch kräftiges Ziehen wieder rückgängig machen.

Hallo mirsanmir,
hier mal ein Bericht zum Stand der Dinge.
Ich habe wieder schalten und starten können, obwohl der BLS noch defekt ist.
Denn ich habe das Kabel, was vom BLS zum Motor und Getriebesteuerung geht, getrennt,
2 Kabels drangelötet, mit Schrumpfschöäuche isoliert und einen Wippschalter mit 3 Positionen montiert.
Position 1
Masseverbindung über BLS.
Position 0
Masseverbindung geöffnet.
Position 2
Masseverbindung über Karosse.
Nun wird das Bremspedal mit diesem Wippschalter simuliert, bis ich den BLS gewechselt habe.
Und sollte der BLS wieder mal ko gehen, was ja nicht selten beim Smart vorkommt, habe ich wenigstens ne Notlösung, um nicht nochmal kpl. im Regen stehen zu müssen.
Danke nochmals, für Deine Hilfe.

Keine Ursache, Danke für Dein Feedback!
Freut mich, daß ich Dir helfen konnte, das Problem zu fixen! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen