SMART #1

Smart

Neues für Smart aus China - ein Crossover:
https://www.carscoops.com/.../

Von Geely auf deren (gemeinsam mit Mercedes entwickelter) neuer SEA-Plattform:
https://www.carscoops.com/.../
(google-Übersetzer)..

- Die dem Lynk & Co Zero Concept zugrunde liegende Sustainable Experience Architecture (SEA) wird von mindestens 16 brandneuen Elektrofahrzeugen von Geely verwendet.

- Für Fahrzeuge von neun Marken verwendet wird, darunter Volvo und serienreife Lynk & Co-Modelle. ... Geely verschiedenen OEMs aus China, Europa und den USA die SEA gezeigt ...interessiert sind, die Plattform zu teilen.

- Die Plattform bietet Platz für kleinere Fahrzeuge im A-Segment bis hin zu größeren Fahrzeugen im D- und E-Segment ....Layouts für Front-, Heck- und Allradantrieb.

504 Antworten

Zitat:

@M-K schrieb am 28. September 2022 um 13:33:57 Uhr:


Mich überraschen die Preise leider auch nicht, liegen sie doch ziemlich dicht bei den id.3 Preisen..

und damit passt das hierzulande. punkt.

Auf YouTube sind seit heute diverse Testberichte online

Broschüre etc.: https://media.smart.com/.../ (rechts oben bei Downloads)

notting

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. September 2022 um 13:44:50 Uhr:



Zitat:

@M-K schrieb am 28. September 2022 um 13:33:57 Uhr:


Mich überraschen die Preise leider auch nicht, liegen sie doch ziemlich dicht bei den id.3 Preisen..
und damit passt das hierzulande. punkt.

Das sehe ich auch so. Wenn man den ID3 einigermaßen ausstattet, liegen die beiden preislich nahe beieinander, bei allerdings offensichtlich besserer Ausstattung und Innenqualität des Smart #1.
Hierzu mal ein Zitat aus der einschlägigen Automobilpresse: „Was beim Besteigen der #1-Modelle auffällt, ist die Mühe, die man sich bei der Materialwahl und der Verarbeitung gegeben hat. Der Smart fährt in dieser Klasse als Luxusauto vor. Ganz anders, als es zum Beispiel der VW ID.3 tut.“
Vor gar nicht langer Zeit wäre es undenkbar gewesen, auch nur zu erwägen, ein Auto aus China zum Vorbild für die deutsche Automobilindustrie zu nehmen. So ändern sich die Zeiten.
Mal sehen, wie der ID3 nach dem kommenden Facelift aussieht – wobei die technische Plattform des ID3 wohl keine 1.600 kg Anhängelast hergeben wird. Auf letzteres kann ich schlecht verzichten, da ich sie für mein Hobby Segeln brauche.
Eule

Ähnliche Themen

Zitat:

@DanielM29 schrieb am 28. September 2022 um 14:17:03 Uhr:


Auf YouTube sind seit heute diverse Testberichte online

jaja, die üblichen "Verdächtigen" mit ihren wohlwollenden fahrberichten reihen sich ein...

https://www.youtube.com/watch?v=0gqcysiP6ik

https://www.youtube.com/watch?v=jSZBfzvGcvg

https://www.youtube.com/watch?v=A442H59Pj74

...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. September 2022 um 13:44:50 Uhr:



Zitat:

@M-K schrieb am 28. September 2022 um 13:33:57 Uhr:


Mich überraschen die Preise leider auch nicht, liegen sie doch ziemlich dicht bei den id.3 Preisen..
und damit passt das hierzulande. punkt.

Zitat und weiter...?

Ja die Preise sind OK.

Sind gerade auf der Findungsphase für ein neues Fahrzeug BEV für meine Frau, da Sie nächsten Sommer in den Ruhestand nach 47 Dienstjahren ist.
Zur Auswahl stehen bis jetzt:
Fiat 500e,
Mazda MX30
Kia e-Soul
Opel Mokka e
vielleicht
DS 3 Crossback.

Die tuen sich alle nicht viel bzgl. des Preise zum Smart #1 Pro+

Probefahren stehen noch an, entsprechenden Angebot natürlich auch noch.
Den Fiat 500e hatten wir am Dienstag Probegefahren, der fällt schon raus, Frau kann in Ihm nicht vernüftig sitzen.
Kia e-Soul steht am Samstag an.
Mokka e übernächsten Freitag, Mazda übernächstem Samstag.

Ich interessier mich ja schon etwas länger für den #1, war bis jetzt auf den Premium eingestellt.
Der Brabus ist natürlich der Hammer, da könnte man schwach werden.🙂😎
Aber die werden wohl erst im Frühjahr für Probefahren zur Verfügung stehen.
Mal schauen vielleicht stehen dann ja zwei #1 auf der Einkaufsliste.🙂

Nette Auflistung und Vorhaben die auch alle mal real zu "erfahren" !
Vorab, der #1 wird den größten Passagierraum bieten.
Beim Mokka/DS bekommst du identische Technik nur unterschiedlich verpackt
Im 500e saß ich neulich und war allein bereits enttäuscht, dass ich (1.98m) trotz Sitzhöhenverstellung fast aus dem offenen Dach herausschaute. Die Vorgänger waren aber noch schlimmer..
Der Mazda mit seinem propagierten "Rightsizeing" der Batteriegröße, fragwürdig...(Wankel-REX lässt noch immer auf sich warten..)
Der e-Soul, ja, da fahren auch hier ein paar herum (KIA/Hyundai-Entwicklungszentrum nahe😉...

https://www.youtube.com/watch?v=GZTQwacHjbk

Ein netter Artikel zum Smart#1:

https://www.derstandard.at/.../so-manchem-anfang-wohnt-ein-zauber-inne

Zitat:

Die Sitze vorn sind straff, bieten guten Seitenhalt, dort und auch hinten ist jedoch die Schenkelauflage ein wenig kurz geraten.

na "toll", wohl doch nicht so an die Europäer mitgedacht..

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. September 2022 um 16:04:16 Uhr:



Zitat:

Die Sitze vorn sind straff, bieten guten Seitenhalt, dort und auch hinten ist jedoch die Schenkelauflage ein wenig kurz geraten.

na "toll", wohl doch nicht so an die Europäer mitgedacht..

Ein bisschen Verbesserungspotential muss ja sein…
Nachdem (aus meiner Sicht) von der Papierlage her das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zum Wettbewerb (sehr) interessant zu sein scheint, ist der nächste Schritt die Begutachtung des Objekts vor Ort.
Wichtiger als z.B. eine Probefahrt (fahren wird er schon) ist für mich dabei der Test der Sitzposition. Die ist so subjektiv, dass ich auf allgemeine Aussagen wenig gebe.
Was das Infotainment betrifft, macht es auf mich auch einen sehr verspielten Eindruck. Das würde ich nüchterner bevorzugen. Aber ich denke, dass man sich daran gewöhnen kann. Und wie gesagt, hier gibt es Potential für die OTA-Verbesserung. Wenn ich bedenke, was die ersten ID3 Besitzer so alles hinnehmen mussten und immer noch hinnehmen müssen…
Das Argument mit der Ablenkung nehme ich nicht ganz so ernst, Jeder muss für sich selbst entscheiden, wovon er sich wie ablenken lässt. Und dann muss man erst einmal testen, was der Sprachassistent hergibt – der sich mit der Zeit sicherlich auch OTA verbessern wird.
Bisher hatte ich in Richtung EQA 300 geschielt – der EQA 250 scheidet für mich wegen der geringen Anhängelast aus. Mit Sicherheit wird es Aspekte geben, bei denen der EQA 300 besser ist – die Sitzposition könnte dazugehören. Da muss ich dann entscheiden, ob ich dafür den Mehrpreis von beinahe 15 Tsd bei vergleichbarer Ausstattung akzeptieren will...
Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 29. September 2022 um 17:16:32 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. September 2022 um 16:04:16 Uhr:


na "toll", wohl doch nicht so an die Europäer mitgedacht..

Ein bisschen Verbesserungspotential muss ja sein…

gewiss. aber gerade das geht nicht OTA 😉

PS: https://de.motor1.com/reviews/612707/smart-1-brabus-elektro-test/

https://www.youtube.com/watch?v=O97Ou4Ljiso

POV Video

Wie die Türgriffe wohl nach 2-3 Jahren Nutzung aussehen?
Mir persönlich gefällt der Mercedes GLB vom Design her deutlich besser als der #1, aber da hat ja jeder seinen eigenen Geschmack.
Ich bin auch gespannt auf den EQT der angeblich bei 35.000€ los gehen soll.
Trotzdem würde ich keine 45.000€ für so ein Auto wie dem Smart ausgeben.
Da kann man nur hoffen dass da irgend ein Hersteller noch Mal sowas wie den Fortwo auf den Markt bringt.

Ähnliche Themen