Smart 0,8l CDI 30KW Ölabsaugung
Hallo Leute,
möchte morgen bei einem Smart CDI einen Ölwechsel machen, soviel ich weiß muss ich dort das Öl am Messstab absaugen. Oder hat der zufällig eine Ölablassschraube (Bj 05.2005) Wenn doch nicht, wie dick darf dazu mein Kunstoffröhrchen maximal sein??? Klappt das gut mit dem raussaugen, muss ich auf etwas besonders acht geben?
Danke im voraus...
Mfg, Marc
24 Antworten
Hallo ,
bau dir doch deine Ölwanne runter und schweiß dir an der Ecke eine Mutter mit einer Schraube rein dann kannst du es einfach ablassen! Oder du kaufst dir eine fertige Ölwanne mit auslass beim größten Marktplatz Deutschland !!Ich habe es schon so gemacht und dass bei meinem 3. Smarti! Gruss T
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.3...meins
Was gibt es da groß zu entwickeln?Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Kann ich nicht nachvollziehen, die Ölwanne des Smart´s ist auf´s absaugen hin entwickelt worden,
Das ist ne Wanne wie jede andere auch, nur ohne Ablaßschraube
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.3...meins
Die Frage ist nur wie grobmaschig der Filte ist, gelle?Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Desweiteren bleiben Verunreinigungen im Filter hängen (sollten sie jedenfals, dafür ist der Filter da).
Fein kann der Filter schon aufgrund seiner Größe nicht sein, denn sonst würde er aufgrund seiner kleinen Fläche sich sehr schnell dichtsetzen. Also alles mal nen bisschen mit Hintergrund betrachten anstatt draufloszubehaupten
Zu1. Meine damit daß du wenn du durch die Ölstableitung absaugst genau zu dem tiefsten Punkt der Ölwanne kommst.
Zu2. Heutige Öle entwickel eigentlich kein Ölschlamm mehr, wenn du beim Ölwechsel nicht jedesmal eine Hand voll Sand mit reinschmeisst sollte der Filter das ohne Probleme packen, und wenn die evl. Ablagerungen nicht mehr durch nen 6mm Schlauch (innen 4mm) gehen, dann stimmt da sowieso irgend was mit dem Motor nicht mehr. Hab erst letztens beim Bekannten so ne Ölwanne mit Schraube untergebaut (2002er mit 92Tkm) weil er seinem Neuerwerb unbedingt was gutes tuhen wollte, und in der alten Wanne waren so gut wie keine Ablagerungen, meiner Meinung nach also unsinnig da was dran rum zu bauen. Wichtig ist gutes Öl nehmen zB Mobil 1 und die Ölwechselintervalle einhalten.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.3...meins
Also alles mal nen bisschen mit Hintergrund betrachten anstatt draufloszubehaupten
Genau der Meinung bin ich auch und deshalb bin ich froh, daß Ingo seine praktischen Erfahrungen hier gepostet hat.
Die gleichen Tatsachen habe ich nun nämlich auch schon mehrfach gesehen.
Beim Ölwannenwechsel waren trotz höherer Laufleistungen der Motoren keinerlei Ablagerungen in den Ölwannen zu sehen, wie das manchmal ins Blaue hinein behauptet wird.
Wenn hochwertige Öle gefahren werden, und das sollte man im Smart ohnehin tun, bilden sich so gut wie keine Anlagerungen.
Und wenn vorher sorgfältig abgesaugt wurde, befindet sich in der Ölwanne nur marginal Restöl.
Was also soll diese Panikmache?
Wer sich Sorgen wegen des Ölfilters macht, soll eben das Geld für einen Ölfilter Adapter kaufen und wer nicht absaugen will, der soll eine Ölwanne mit Ablassschraube unterbauen, das Anschweissen ist ja ohnehin nicht jedermanns Sache, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen und nicht so tun, als ob die serienmässigen Teile der Untergang des Motors wäre. Der kommt dann schon aus einer anderen Richtung, Stichwort Motorentlüftungen!
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Genau der Meinung bin ich auch und deshalb bin ich froh, daß Ingo seine praktischen Erfahrungen hier gepostet hat.
Ja ne, is klar!
Hoffnungslos hier was zu schreiben, gibt ja immer welche die schon alles gesehen, gemacht und womöglich auch entwickelt haben.......tztztz.......frage mich warum alle anderen Motorenbauer vernünftige Ölfilter verbauen und Ablaßschrauben montieren, wenn es doch auch billiger geht. Ach ja, die haben euer fundiertes Wissen nicht.....
Ähnliche Themen
Nur mal so zur Info, in vielen "Fach"werkstätten wird nur noch abgesaugt, egal ob VW, BMW, Mercedes usw. Da nützt die vorhande Ölablasschraube auch recht wenig. Und beim Smart wechselt man das Öl ja alle 12.500 bzw 15.000Km bzw. 1x im Jahr, in der kurzen Zeit können sich da kaum großartig Schmutzpartikel bilden. Andere Hersteller haben wesentlich längere Wechselintervalle.
Gruß Ingo
doppelt
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.3...meins
Hoffnungslos hier was zu schreiben,
Du kannst hier schreiben, was Du willst, dazu ist es ja ein Forum.
Aber es nützt keinem was, hier gezielt die Unwahrheit zu posten.
Daß ein geschlossener Ölfilter und eine Ölablassschraube für den Bastler, der den Ölwechsel in Eigenregie durchführen will, besser sein kann, bleibt ja unbestritten, mir geht es darum daß, wie von Dir dargestellt, die serienteile als Motorschädlinge ersten Ranges deklariert werden. Das ist nämlich definitiv nicht so.
Das verunsichert nur diejenigen, die sich den Ölfilter-Adapter und eine Wanne mit Ablassschraube nicht selbst unterbauen können.
Wenn jemand denkt, damit ein besseres Handling zu haben, soll er das Zeug kaufen und montieren.
Es bleibt beim Absaugen weder ein halber Liter Altöl im Motor zurück noch sind in der Ölwanne bergeweise Ablagerungen vorhanden, wie immer behauptet wird. Das stimmt ganz einfach nicht.
Und die Motoren gehen nicht deswegen kaputt, viel sinnvoller als ein Ölfilter Adapter und eine Ölwanne mit Ablassschraube ist ein Ölabscheider, der verhindert, daß über die fehlkonstruierte Volllastentlüftung des Motors Öl den Ansaugtrakt versifft und von dort in den Motor gerät und dort mitverbrannt wird, was wiederum zu Ablagerungen auf den thermisch hochbelasteten Auslassventilen führt, bisa diese ihre Hitze nicht mehr an den Ventilsitz abgeben können und abbrennen.
Das ist der klassische Motorschaden im Smart fortwo und nicht Ablagerungen in der Ölwanne.
Aber das weisst Du ja bestimmt und hast bereits einen Ölabscheider verbaut, oder?
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Aber das weisst Du ja bestimmt und hast bereits einen Ölabscheider verbaut, oder?
Ich bin mehr für den haltbaren Motor und fahre deswegen einen CDi und der braucht sowas nicht 😛
Trotzdem ist der Ölfilter unterdimensoniert, gerade beim CDI. Und er ist auch nicht so fein wie ein richtiger Ölfilter.
Das ist Fakt und keine Behauptung, aber Ihr redet nur über Ölschlamm, was damit doch überhaupt nichts zu tun hat
Mir ehrlich gesagt auch egal, hauptsache mein Autochen schafft nochmal problemlos die nächsten 131000Km
Jetzt zickt Euch hier net so an, es gibt schon genügend Schwätzer hier bei MT! Euch zähle ich nicht dazu, da schon viele sinnvolle Beiträge von Euch gekommen sind! So soll es auch bleiben...! Also aufhören--jetzt!😁😉😉😁
Danke, Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.3...meins
Ich bin mehr für den haltbaren Motor und fahre deswegen einen CDi und der braucht sowas nicht 😛
Es stimmt zwar, daß der Dieselmotor gegenüber dem Benziner unkritischer beim Verbrennen von Ölrückständen ist, aber trotzdem bauen immer mehr Smartianer auch beim Diesel Ölabscheider ein. Wenn Du mal die Brühe, die aus einem solchen Abscheider raus läuft, ansiehst, weisst Du auch, warum.
Das würde ich meinem Motor nicht antun wollen, egal ob Diesel oder Benziner!
In diesem Beitrag mal ein paar Bilder, auch vom Diesel.