1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. sls tuning austauschmotor 2.8 VR6 mit RS2 Zylinderkopf

sls tuning austauschmotor 2.8 VR6 mit RS2 Zylinderkopf

VW Passat 35i/3A

Hi bin neu hier und will mich erst einmal vorstellen bin der Dome und grüße euch 😁

Habe mal eine frage hat hier jemand erfahrung mit dem 2.8 VR6 mit dem RS2 zylinderkopf von SLS TUNING ????

mich würde interessieren wieviel ps und nm der hat und ob der sich lohnt zu dem preis da ich mir überlegt habe meinen jetzigen VR gegen einen komplett überarbeiteten von sls zu tauschen

hat hier jemand einen verbaut und erfahrungen damit ??? über antworten würde ich mich sehr freuen gruß dome ...

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Mauzz, was passiert wenn du ne längere Kurbelwelle einbaust? 😉

...mit längere Kurbelwelle ist der Abstand der Pleulaufnahmen zur Kurbelwellenachse gemeint?

Dann wird die längere Kurbelwelle die Verdichtung erhöhen, wenn's zu viel ist schlagen die Kolben am Kopf an.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


...
mal nebenbei gesagt  wenn  dein Liebling der VR6 sauger ist und du viel geld reinstecken willst  dann bau auf das  Abt oder Nothelle Setup um  3,0 mit Kurbelwelle mit größerem Hub   entweder  kurzgefräßten ori kolben oder eingekürtzten Pleueln   . da muss nicht  irrsinig  gebohrt werden  das die Stege zwischen denPötten hauchdünn werden
...

Eric hat das doch schon schön erklärt, der Hubraum vergrößert sich durch den größeren Hub, deswegen Kolben oder Pleuel kürzen, damit der Kolben nicht anschlägt bzw. die Verdichtung nicht zu zu hoch wird...

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



Jetzt ist der Student gefragt! 😁😁😁
sozialpädagodingens?

Umweltwissenschaften :P

@ hanspassat: Ja und somit haste auch mehr Drehmoment weil M= Fxl an der verdichtung änderst du ja nicht wirklich was weil die verdichtung wie der name ja schon sagt durch den platz zwischen kopf und und Muld vom Kolben entsteht.
die pleuels müssen halt eingekürzt werden da der OT um das gleiche maß nach oben wandert wie der abstand der Pleuels zur mittenachse der KW
also musste pleuls umd den Abstand verkleinern.
der Hub vergrößert sich ja duch den größeren Abstand zwischen OT und UT

die  r32 kurbelwelle passt nicht eins zu eins  außerdem ist die nicht mehr geschmiedet

da muss mann das kurbelwellen gehäuse  stark nacharbeiten sonst haut die oben am Gehäuse an

die späteren r32 haben auch nen anderen Zylinderbankwinkel  was aber fast zu vernachlässigen ist

vorteile von flacherem Kolben ist das die Verdichtung verbessert ist da  die muldenhöhe abnimmt   und der Brennraum  kleiner ist

wenn ich kürzere pleuel nehme  bleibt alles beim alten wenn passaend   wen zu kurz dann natürlich auch Verdichtung reduziert   was dann wiederum für einen Fön besser ist

Abt hat damals schöne Kolben aus den originalen gefräst. Verringerte Quetschkante, größere Mulde. Besser als die Wössners für den Serienhub.

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Abt hat damals schöne Kolben aus den originalen gefräst. Verringerte Quetschkante, größere Mulde. Besser als die Wössners für den Serienhub.

ich weiß  hatte ja geschrieben ori kolben  runtergefräßt im Abt setup allerdings  müssen da auch noch taschen gesetzt werden

nur die kolbenböden waren leider was dünn geworden 😎

Hanspassat hat erkann was ich meine. 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Hanspassat hat erkann was ich meine. 😉

er schrieb aber  eine" Längere Kurbelwelle  " das geht doch nicht mehr rein    😁😁

sowas  brauche ich nicht zu erkennen  soweiß sagen mir die blanken zahlen 😛

sonst hätte ich dem Te ja nicht geschrieben  das er dann oben kurze kolben braucht  oder halt kurze pleuel . wieviel milimeter   gibts dann in der  kostenpflichtigen umbauanleitung .

ich bin ja so ein böser raffsack

eigentlich will ich meine 2te  abt kurbelwelle für teuer geld loswerden 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



sowas  brauche ich nicht zu erkennen  soweiß sagen mir die blanken zahlen 😛

Es geht aber nicht immer nur um dich! 😉

abt sagt mir auch was da gab es doch nen VR6 von abt mit 3.1l und 230ps hab ich mal gelesen habe da vorher nur noch nie was von gehört ...

habe mal nach so nem abt VR6 geschaut nur findet ma da niergens was dazu leider =(

ach was dazu gibt es genug  nur alt so gut wie keine  angebote

also muss mann sich das setup   selber erarbeiten   für die KW ginge die  Kw vom BUB 

das grobe  setup  pleuellängen etc  hatte ich auch schon mal hier eingestellt

wenn es dich interessiert   gibt es da genug Lesestoff  im VR6 forum

den abt  gab es in 3.0  mit ungefähr round about 231-238 ps  und als 3,1  mit max 241-246 ps

die streuweite liegt am VR6 selber   ist ja  selbst bei der serie so das da  exemplare das werk verlassen haben   die  oft nur  167 -169 ps  hatten . der vr6  streut meißt nach unten

also  solches hexenwerk ist der abt nicht   mit ner leichten  Kopfbearbeitung   die viele  gute Firmen Cnc  basiert anbieten . wie gesagt dazu brauchste nicht   diese  hier angefragte rs2 bearbeitung von SLS     da würde schon "RS" 😁 stufe reichen   die andere aber bessser anbieten

selbst mit Serienkopf  und   Serien Ansaugbrücke  würde der schon schön spielen  und  die brücke anpassen  kostet nicht viel

wenn du also wirklich  3-5tausend euro in den Motor versenken willst    würde reichen

Block zum Motorinstandsetze  neu hohnen bz erstes übermass wenn die zylinderbohrungen  schon oval sind  Kloben um roundabout 5,7mm  abfräsen um das erhöhte   Hubmass  dann kolben böden  ausfräßen  taschen tiefer einfräsen und auslitern ( was die meißte arbeit ist )  und den Block  anpassen lassen   auf die R32  welle   damit die nicht anschlägt 😁

dazu noch   268  iger  nockenwellen  und dann sich einen chip anpassen lassen  zb von Zoran der  hat  da sogar was an datensätzen im Regal   wenn es konfektionsware sein soll

oder halt kurze  157 bis 158 pleuel

im moment  habe ich  zumindest schon mal den Block mit fiunktionierenden  bearbeiteten Kolben und richtiger Abt welle  der schon spielt 
Beim Kopf und  der software muss ich noch  mal rann und  auch die dicke der kolben böden bereiten mir arg sorgen   das ich wahrscheinlich doch auf kurze Pleuel umsteige  bevor mir der haufen  durchbrennt und mir die KW ruiniert . okay kurze pleuel sind nicht das ei des kolumbus  weil der  Brennraum zu groß wird  die quetschkante  ungünstig wird  bzw wegfällt   aber was solls .

für das geld  bekommst du aber auc schon Plug n Play  Kompressor lösung oder mit einem tausender Mehr   nen kleines Turbo setup

aber bei allen lösungen   musst du dir gedanken  ums getriebe und die kupplung machen    Kupplung muss verstärkt werden und das Getriebe sollte taufrisch sein  serien getriebe hält halt standfest nur bis 280 nm max  dauerlast und Max   anschlag  330 nm danach bekommst du alt probleme  sowaohl in form von abscherenden Stift in diff wie auch karies  und  insbesondere eingangswellen lager   das kann leider garnix  ab

Ich würd die nicht so tief ausfräsen, sondern eher in Richtung größerer Durchmesser gehen. Hat den Vorteil, dass die Quetschkante als Klopfnest kleiner wird.

In dem Thread sind Bilder von den Kolben drin: http://www.motor-talk.de/.../...ale-verdichtung-beim-vr6-t3646244.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen