SLK R172 Bj 2013 Geruchsprobleme

Mercedes SLK R172

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem SLK R172 Bj.2013. Er riecht sehr unangenehm, vermutlich nach Verwesung. Der Geruch tritt verstärkt auf, wenn offen gefahren wird. Bei geschlossenem Dach riecht es auch, aber deutlich weniger und wenn ich auf Umluft schalte, riecht es fast gar nicht mehr.

Wir hatten eine Maus in Verdacht, weil ich im Motarraum Kotspuren gefunden habe. Meine Vermutung war daher, dass der Geruch aus dem Motorraum angesaugt wird, obwohl bei geöffneter Motorhaube im Motorraum keine eindeutige Geruchsquelle festzustellen ist. Das ganze begann im Juli 2021. Falls es sich um Verwesung handelt, sollte sich das doch mittlerweile von selbst eledigt haben, oder?

Ich wäre für jede Idee dankbar, denn ich bin mittlerweile ziemlich verzweifelt.

Folgende Maßnahmen wurden bereits durchführt:

- Absuchen des Motorraums, teilweise mit Periskopkamera
- Abmontieren der Batteriebox-Abdeckung und absuchen in der Box und soweit möglich in den Innenbereich (Ventilator)
- Abmontieren der Kühlerabdeckung und abspritzen der Kühler mit Reiningsmittel und Wasserstrahl
- Motorfilter Box geöffnet und Filter untersucht. Es gab dort zwar einige Spuren (Stroh und kleine Teilchen vom Ansaugschlauch), aber keine weiteren organischen Rückstände. Meine Vermutung ist, dass diese aus dem Kühlerbereich angesaut wurden, weil auch dort Kotspuren zu finden waren.
- Unterbodenabdeckchung und Radkästenverkleidungen abmontiert
- Fahrzeugunterseite durchsucht
- Durch Lüftungsauslässe im Fahrzeuginneren mit Teleskopkamera so weit wie möglich die Kanäle abgesucht
- Gesamten Inneraum und Kofferraum incl. Dachmechanikbereich so weit wie möglich durchsucht
- Klimaanlagendesinfektion und Ozonbehandlung durchgeführt
- Koch Chemie Fresh up 1l Geruchsvernichter in die Lüftungsanlage gesprüht (über Zugang in der Batterie Box) und Inneraum behandelt. Es war dann für kurze Zeit besser, fing dann aber wieder an.

Danke im vorraus, Robert

22 Antworten

unser 171er war auch ein "Stinker". Mittlerweile ist der Geruch weg, aber es hat mehrere Jahre intensive Sonneneinstrahlung benötigt...nur zur Vorwarnung !

@samson69: Danke für den Tipp. Wie macht man das mit dem Ozongenerator? Stellt man den einfach in den Kofferraum, macht den Kofferraumdeckel zu lässt das Ding laufen? Kann da nichts passieren?

@frankman01: Jahre halte ich das nicht aus. Hast du eine Ozonbehandlung versucht?

Zitat:

@slkrob schrieb am 23. Mai 2022 um 17:39:33 Uhr:


@frankman01: Jahre halte ich das nicht aus. Hast du eine Ozonbehandlung versucht?

nein, weil es auf MBSLK einige User getestet haben und diese Versuche nicht wirklich erfolgreich waren.

Ähnliche Themen

Mal von den Versuchen abgesehen, kann Ozon Gummi angreifen/altern lassen. Typisch ist dann eine rissige/bröselige oder weisse Oberfläche durch Oxidation. Zwar haben heutige Gummimischungen genau deshalb Anti-Oxidations- und Schutz-Zusätze drin, aber wer weiss, wie es bei einem älteren Wagen wirkt. Siehe hier

Da Wachs ein Schutzfilm gegen Ozon ist, vermute ich mal, dass es bestenfalls gering an der Oberfläche gegen den Geruch wirkt.

Die Probleme daß bei der Reinigung mit einem Ozongenerator die Wirkung sehr oft nur kurzzeitig ist, wurden hier schon öfters besprochen.
Das Problem dabei ist, daß der Ozongenerator bei feuchten Materialien keine Tiefenreinigung durchführen kann, da Ozon offensichtlich nicht in feuchte Materialien eindringen kann. Deshalb erfolgt bei feuchten Materialien nur eine Oberflächenreinigung welche nur von kurzer Dauer ist.

Hallo Zusammen,

wenn es das Wachs ist, wird die Ozonbehandlung nicht viel oder nur kurz helfen.
Ich habe bei meinem CLS in 2 Durchgängen das Tabakrauch/Wunderbaum Gemisch wegbekommen. Im Kofferraum ist beim Vorbesitzer mal was ausgelaufen. Der Geruch ging auch weg.

Bei der Anwendung ist wichtig:
- Gründlich sauber machen (absaugen, dann feucht sauber machen z.B. Teppichschaum), also soviel wie möglich auf herkömmliche Art entfernen.
- Vollständig durchtrocknen ! Sehr wichtig, sonst entsteht Salpeter und das stinkt auch wieder und braucht lange bis es sich verliert. Weiterhin, wie schon beschrieben, erhöht sich die Oxidations-Aggressivität mit der Feuchtigkeit und greift Oberflächen und auch Kontakte an.
- Die Temperatur sollte so zwischen 10 und 15 Grad liegen und die relative Luftfeuchtigkeit kleiner 50%
- Den Ozongenerator möglichst hoch im Fahrzeug platzieren. Der Generator braucht den Sauerstoff aus der Umgebungsluft und Ozon ist schwerer als Luft, das Fahrzeug füllt sich also von unten her auf.
- Ozongeneratoren haben in der Regel ne Schaltuhr/Timer eingebaut. Ich habe den bei mir auf 20 Min eingestellt.
- Das Stromkabel muss so raus gelegt werden, daß das Fahrzeug einigermassen dicht ist.
- Danach ca. 1h warten und dann gut lüften. Es schadet nicht, die Luft anzuhalten, wenn man die Tür aufmacht. Ozon reizt die Atemwege.
- Dann nochmal mit dem Staubsauger durch und nochmal feucht reinigen um so viel wie möglich von den Zerfallsprodukten zu entfernen.
- Wenn man die Dauer gut getroffen hat, riecht es 1-2 Tage etwas dumpf und dann ist es gut.
- Wenn der alte Geruch wieder kommt, das ganze nochmal.

Als ich mich damit beschäftigt habe, habe ich gelesen, das es für die Oberflächen schonender wäre, mehrere kurze Behandlungen zu machen als eine Lange. Das schien mir einleuchtend - auch weil der Sauerstoff in der Luft im Fahrzeug ja auch irgendwann ausgeht und dann kann der Generator eh kein Ozon mehr erzeugen.

In Deinem Fall wird der Gestank nur aufhören, wenn sich der Geruch der Versiegelung verloren hat (wie bei Frankman) oder wenn Du die Versiegelung entfernst. Ozon hilft Dir nur bei dem, was sich so in Teppich/Polstern etc. festsetzt.

Damit sich der Geruch schneller verliert könnte man natürlich jede Woche mal das Ozon Gerät reinstellen. Ich würde das aber nicht machen, die Gefahr von Elektrik-Problemen wäre mir zu hoch (Oxidation von Kontaktflächen).

Viele Grüße
Karlheinz

Siehe auch hier https://www.motor-talk.de/.../...geruch-im-innenraum-t4269303.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen