slk r172 350 was tankt ihr
Hallo zusammen.
Was für einen sprit tankt ihr in euren slk r172 350?
Beste Antwort im Thema
Wollt ihr hier wirklich einen neuen Ethanol-Thread starten?
Ist doch längst ausdiskutiert, da wo E10 freigegeben ist, kann man es tanken, muss man aber nicht...
Und wessen Motor bereits lt. Hersteller/Tuner SuperPlus oder noch höherwertiger benötigt, für den scheidet E10 doch schon im Ansatz aus...
37 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juni 2020 um 10:44:46 Uhr:
Das ist ein anderes Thema.
Aber E10 ist grundsätzlich höherwertiger als E5.
Das halte ich mal für ein Gerücht.
Nicht jedes Auto verträgt E10
Zitat:
E10 kann vor allem bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei möglicherweise auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen Probleme durch die Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten, wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist. Auch die Verträglichkeit von Dichtungsmaterialen und Schläuchen im Kraftstoffsystem kann problematisch sein. Deshalb sollten nur vom Hersteller freigegebene Modellreihen mit E10 betankt werden.
Vor der Verwendung von speziellen Additiven, die im Zubehörhandel angeboten werden und die E10-Tauglichkeit auch bei nicht „freigegebenen“ Modellen gewährleisten sollen, ist abzuraten!
---edit Mod, Zitat und Quellenangabe ergänzt---
Quelle: ADAC
Wenn ein Auto E10 nicht verträgt, dann ist das Auto schlecht gebaut.
Dafür kann man ja SuperPlus tanken, da ist auch mehr als 5% Ethanol drin, aber unschädlich gemacht für die schlechten Konstruktion. Muss man teuer bezahlen.
Jmd der an Zöliakie leidet sagt ja auch nicht, dass Gluten grundsätzlich schlecht ist. Sondern nur die Kranken darunter leiden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@samson69 schrieb am 26. Juni 2020 um 21:04:29 Uhr:
Es geht ja nicht um die persönliche Meinung sondern um die Fakten warum kein E10 gezsnkt werden soll wenn der Hersteller explizit sagt das seine Autos seit über 10 Jahren und mehr dafür freigeben sind.
als Freigabe verstehe ich die Formulierung von Daimler nicht. Dort wird ausgesagt, dass die Motoren für die Verwendung von E10 grundsätzlich geeignet sind. Grundsätzlich geeignet sagt m.E. nicht, dass E10 freigegeben sind. Ich persönlich tanke in meinen beiden Benzinern (M266, M276) daher auch nur E5.
Hinzu kommt, dass der Energiegehalt von E10 niedriger als der von E5 ist (Ethanol hat einen geringeren Brennwert als der "normale" Sprit), so dass es auch dadurch zu Auswirkungen kommt. Es gibt zwei extreme Positionen, entweder der Motor bringt nicht mehr die volle Leistung oder das MSG gleicht den geringeren Brennwert durch höhere Einspritzmengen aus. Zwischen diesen Extrempositionen kann dann auch - je nach System - fließend gesteuert werden.
E10 ist somit nicht besser, sondern schlechter als E5. Den Vorteil der höheren Klopffestigkeit von Ethanol wird übrigens beim E10 durch die geringere Beigabe anderer Stoffe ausgeglichen, da beide auf 95iger Oktan eingeregelt sind. Super+ hat 98 Oktan und ist immer E5 (da ist auch keinesfalls mehr drin).
Ich persönlich habe es auch mal ausprobiert (mit einem M272DE35 im 211er). Mit E10 hat der einen ermittelbaren Mehrverbrauch produziert, der den Preisvorteil des E10 mehr als aufgewogen hat. Außerdem halte ich von dem E10 nix, da der Alkohol i.d.R. aus Übersee kommt und dafür dann Regenwald abholzt wurde sowie Massen an CO2 für den Transport verbraucht wurden. Von daher ist E5 auch aus CO2-Sicht im Regelfall die bessere Wahl.
Viele Grüße
Peter
PS: Übrigens: Die Normverbräuche werden mit einem speziellen normierten Kraftstoff gefahren, da aus den Abgasen auf die verbrannte Menge geschlossen wird. Dies sind alles E0-Kraftstoffe.
@W169-Micha Quellenangabe beim 1:1-Kopieren wäre durchaus angebracht, ich hab's dann mal ergänzt.
Irgendjemand muss den extrateuren Sprit ja tanken. Die Diskussion ist never ending. Ich erinnere mich noch an meinen BMW M5 den ich 1992 gekauft und auf den ich ca. 350 tkm draufgehetzt und ausschließlich Normalbenzin getankt habe. Die M5-Gilde hielt das für undenkbar - egal, was in der Betriebsanleitung stand.
Und mein Chrysler Crossfire, der ein 320er war, bekam nur E10, seit es das gab. Er erfreut sich beim Nachbesitzer noch bester Gesundheit.
Ähnliche Themen
Danke Mod ......Sorry hab ich vergessen :-(
Zitat:
@212059 schrieb am 28. Juni 2020 um 12:46:10 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 28. Juni 2020 um 12:46:10 Uhr:
Zitat:
@samson69 schrieb am 26. Juni 2020 um 21:04:29 Uhr:
Es geht ja nicht um die persönliche Meinung sondern um die Fakten warum kein E10 gezsnkt werden soll wenn der Hersteller explizit sagt das seine Autos seit über 10 Jahren und mehr dafür freigeben sind.als Freigabe verstehe ich die Formulierung von Daimler nicht. Dort wird ausgesagt, dass die Motoren für die Verwendung von E10 grundsätzlich geeignet sind. Grundsätzlich geeignet sagt m.E. nicht, dass E10 freigegeben sind. Ich persönlich tanke in meinen beiden Benzinern (M266, M276) daher auch nur E5.
Hinzu kommt, dass der Energiegehalt von E10 niedriger als der von E5 ist (Ethanol hat einen geringeren Brennwert als der "normale" Sprit), so dass es auch dadurch zu Auswirkungen kommt. Es gibt zwei extreme Positionen, entweder der Motor bringt nicht mehr die volle Leistung oder das MSG gleicht den geringeren Brennwert durch höhere Einspritzmengen aus. Zwischen diesen Extrempositionen kann dann auch - je nach System - fließend gesteuert werden.
E10 ist somit nicht besser, sondern schlechter als E5. Den Vorteil der höheren Klopffestigkeit von Ethanol wird übrigens beim E10 durch die geringere Beigabe anderer Stoffe ausgeglichen, da beide auf 95iger Oktan eingeregelt sind. Super+ hat 98 Oktan und ist immer E5 (da ist auch keinesfalls mehr drin).
Ich persönlich habe es auch mal ausprobiert (mit einem M272DE35 im 211er). Mit E10 hat der einen ermittelbaren Mehrverbrauch produziert, der den Preisvorteil des E10 mehr als aufgewogen hat. Außerdem halte ich von dem E10 nix, da der Alkohol i.d.R. aus Übersee kommt und dafür dann Regenwald abholzt wurde sowie Massen an CO2 für den Transport verbraucht wurden. Von daher ist E5 auch aus CO2-Sicht im Regelfall die bessere Wahl.
Viele Grüße
Peter
PS: Übrigens: Die Normverbräuche werden mit einem speziellen normierten Kraftstoff gefahren, da aus den Abgasen auf die verbrannte Menge geschlossen wird. Dies sind alles E0-Kraftstoffe.
@W169-Micha Quellenangabe beim 1:1-Kopieren wäre durchaus angebracht, ich hab's dann mal ergänzt.
Da stimmt vieles nicht.
ROZ95 ist eine Mindestangabe. Da muss man nichts einregeln.
Der Alkohol kommt überwiegend aus der EU. Und natürlich hat SuperPlus mehr als 5% Ethanol, nur eben nicht chemisch gesehen nicht, also nicht ausweispflichtig.
Der Energiegehalt ist bei SuperPlus auch geringer.
Das ist nicht das Problem, die bessere Effizienz der Verbrennung sorgt für weniger Partikel, also auch für weniger Einsatz von Kraftstoff.
Der Normkraftsoff für Tests ist nicht E0, die geringere Partikelzahl von EX Kraftstoffen ist dort sehr wichtig.
E20 steht in den Startlöchern. Das bestätigt u.a. Esso auf Anfrage.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juni 2020 um 15:06:51 Uhr:
Da stimmt vieles nicht.
dann mal bitte ganz konkret. Was stimmt nicht?
Die Oktanzahl wird bei einem Kraftstoff eingeregelt, da die Kraftstoffe ja ein Gemisch diverser Kohlenwasserstoffe sind. Hierfür sind dann immer Stoffe erforderlich, die vergleichsweise recht teuer sind. Daher wird nur auf das Mindestmaß eingeregelt.
Für die Menge an C2H5OH, die man in D für E5 und E10 braucht, gibt's hierzulande nicht genug Ackerflächen, die hierfür benötigten Pflanzen (meist Gerste, Mais, Weizen, Zuckerrüben) neben der Nahrungsmittelproduktion anzubauen. Auch auf ganz Europa bezogen, reicht die Menge nicht. Daher wird ganz häufig Ethanol auf Basis von Zuckerrohr aus Südamerika oder Asien herbei geschafft und verwendet. Kann man übrigens alles auch nachlesen.
Ich habe übrigens keineswegs behauptet, dass Super+ mit 98 Oktan einen höheren Heizwert hat. Es hat einen höheren Oktanwert und damit eine höhere Klopffestigkeit. Die zur Erhöhung der Oktanzahl erforderlichen Stoffveränderungen haben vielmehr zur Folge, dass der Heizwert von Super+ gegenüber E5 geringfügig geringer ist, obwohl im Super+ aus Bioethanol gewonnenes ETBE als Beimengung drin ist, welcher gegenüber dem Ethanol einen höheren Brennwert hat.
Mein Hinweis zum Heizwert bezog sich allein auf Super 95 E5 und E10. Bei den beiden Kraftstoffen ist es eindeutig, dass E10 einen geringeren Heizwert hat.
Viele Grüße
Peter
Wollt ihr hier wirklich einen neuen Ethanol-Thread starten?
Ist doch längst ausdiskutiert, da wo E10 freigegeben ist, kann man es tanken, muss man aber nicht...
Und wessen Motor bereits lt. Hersteller/Tuner SuperPlus oder noch höherwertiger benötigt, für den scheidet E10 doch schon im Ansatz aus...
Hallo
habe zwar "nur" einen 200er mit 1,8 Liter Hubraum aber ich tanke seit 3 Tankfüllungen Aral Ultimate 102.
Viel Kurzstrecke bei uns und ich fühle mich wohl mit gutem Sprit und preislich sind das im Monat ein paar Euro.
Soweit ich das beurteilen kann ein sehr guter Treibstoff mit nützlichen Additiven. Warum soll man beim Lieblingsauto geizig sein? Nur meine Ansicht.
ciao olderich
Bei 2ct Unterschied E5 vs.E10, spart man unterm Strich nix, hat mit Geiz also nix zu tun, dann zahlt man sogar drauf...äh...ist besonders großzügig zu seinem Liebling.
Ethanol hat ja auch Vorteile und das ist es mir -ganz bewusst- wert.
Zitat:
@W169-Micha schrieb am 27. Juni 2020 um 22:30:47 Uhr:
Wer es mag E10 , soll es tanken ........bei mir kommt diese Plörre nicht in den Tank........meine Meinung . Aber jeder so wie er will :-)
Genau richtig! Du fährst einen Direkteinspritzer, da ist Ultimate oder V-Power Pflicht. Bei den restlichen Saugrohreinspritzern kann man, muss aber nicht.
Zitat:
@Audilette schrieb am 30. Juni 2020 um 20:38:22 Uhr:
Genau richtig! Du fährst einen Direkteinspritzer, da ist Ultimate oder V-Power Pflicht.
Ich empfehle Dir, den Auspuff mit Butterpapier einzureiben, dann geht er noch besser.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 30. Juni 2020 um 20:50:07 Uhr:
Zitat:
@Audilette schrieb am 30. Juni 2020 um 20:38:22 Uhr:
Genau richtig! Du fährst einen Direkteinspritzer, da ist Ultimate oder V-Power Pflicht.
Ich empfehle Dir, den Auspuff mit Butterpapier einzureiben, dann geht er noch besser.
Noch keine Erfahrung mit Injektoren gemacht?
Da hilft auch kein Butterpapier😁
Ich muß sogar Ultimate Tanken :-) ......da ich eine Kennfeldoptimierung hab und ich sonst die Leistung verlieren würde .....ist klar oder:-)
Die Additive im Ulimate halten zusätzlich deine Injektoren fit. Ich habe das teuer bezahlt, da ich mir sicher war, dass das Standard-Super reicht