SLK R170 Facelift Bj. 2000 springt nicht direkt an oder geht während der Fahrt aus

Mercedes SLK

Hallo SLK-Freunde,

Advent, Advent mein SLK zündet nicht!

Momentan reisst die Reparatur-Serie bei meinem R 170 nicht ein - leider!

Jetzt bei den kalten Tage taucht eine altes Problem wieder auf, dass ich bereits 2005 hatte, welches aber von alleine wieder verschwand.

Wenn ich versuche den SLK zu starten - sprich Schlüssel rein und nach rechts drehe - leuchtet in Stellung 1 nur die SRS-Leuchte (rot) sowie die Airbag Leuchte (orange, neben dem Schalthebel). Auf allen weiteren Schlüsselposition (inkl. Zündung) leuchten keine weiteren Symbole im Cockpit. Der SLK ist wie tot und zündet nicht. Mit einer Verzögerung von etwa 10sek bis 2min leuchten die Lampen auf und ich kann den SLK zünden. Die Zeitspanne kann sehr stark variieren. Ist der SLK einmal an, kam es schon vor, dass er beim Tritt auf die Bremse (im Stand) wieder ausging. In der Regel bleibt er aber an und man kann damit fahren.

Gestern aber die Krönung - auf der Autobahn. Bei Tempo 180 setzte ich den Blinker zum Überholen. Genau in dem Moment vielen Tacho- und Tanknadel auf Null, der SLK nahm kein Gas mehr an und rollte nur noch aus. Die Beleuchtung war dabei weiterhin an. Zum Glück funktionierte auch noch die Warnblinkanlage. Mit anderen Worten der Strom für Beleuchtung, Fensterheber etc. ist noch da.

Wo liegt das Problem? 3 verschiedene Mercedes-Werkstätten wollten mir das nicht glauben und schmunzelten darüber, dass ich wenn ich den Blinker bei der Fahrt setze, der Motor in die Knie geht.

Vor 5 Jahren antwortete mir jmd hier auf dem Portal, dass es ein Problem mit dem Relai K40 ist. Dieses habe ich nie ausgetauscht, da irgendwann das Problem von alleine verschwand.

Kann mir jmd das Relai K40 bestätigen oder kann es noch andere Ursachen geben?

Besten Dank vorab!

Viele Grüße,
Vince

40 Antworten

Hallo.
An meinem SLK r170 Bj 1999 136Ps habe ich seit einiger Zeit auch dieses Problem..
Zur Beschreibung..Vor 4 Wochen ist der Wagen einfach nicht angesprungen. Nach kurzer Zeit zw. 10-30 min lief der Wagen wieder problemlos.
Dann war bis vor einer Woche Ruhe.
Dann ist der Wagen bei einer längeren Wartezeit an einer Schranke während des Betriebes ausgegangen...
Danach brauchte es auch ca 20 min bis er wieder ansprang...Als ich die Fahrt dann fortsetze, merkte ich nach ca 10 min, dass die Drehzahl mal kurz weg war und irgendwas geklackt hat..dann nahm der Benz plötzlich kaum noch Gas an und als ich dann untertourig fuhr ging er mir wieder aus...
Nach ner Stunde sprang er wieder ohne Probleme an.
Habe ihn dann zu einer Werkstatt gefahren. Und habe meine Reise mit der Bahn fortgesetzt.
Bislang hatte ich nur telefonisch Kontakt dorthin.
Dort wurde beim Auslesen nix Besonderes festgestellt. Lediglich der Bremslichtschalter...Dieser war aber schon länger putt bzw wurde mit Asr/bas angezeigt.
Das K40 Modul wurde sich auch angeschaut und für gut befunden..
In der Werkstatt haben sie den Wagen auch über Stunden laufen lassen...alles war gut..
Ich habe trotzdem das Gefühl, dass mich das Problem wieder einholen wird...

Spritpumpe am sterben? Filter zu?

Kurbelwellensensor

Da gibt es eigentlich nur ent oder weder. Ein bisschen (schlechte Gasannahme) nicht. Ist auch eigentlich eher das Problem vom m112/113.

Ähnliche Themen

KW-Sensor hatten wir hier auch schon mehrfach, K40 würde ich dennoch nachlöten, das kommt i-wann mit Sicherheit.

Kraftstofffilter ist beim preFL günstig und schnell gewechselt.

Danke erstmal für die Tipps.
Hatte mein Fahrzeug am Samstag aus der Werkstatt abgeholt und bin nach einer Std liegengeblieben.
Fahrzeug ging bei Tempo 30-40 einfach aus..
Nach 40 min sprang er wieder an.
Gebe ihn nun zu meinem schrauber des Vertrauens und werde erstmal mit dem K40 beginnen..Wahrscheinlich spendiere ich meinem Benz gleich ein Neues.

Sicher nicht die schlechteste Idee...

Zitat:

@wailyt schrieb am 26. Mai 2019 um 23:27:51 Uhr:



Hatte mein Fahrzeug am Samstag aus der Werkstatt abgeholt und bin nach einer Std liegengeblieben.
Fahrzeug ging bei Tempo 30-40 einfach aus..
Nach 40 min sprang er wieder an.
Gebe ihn nun zu meinem schrauber des Vertrauens und werde erstmal mit dem K40 beginnen..Wahrscheinlich spendiere ich meinem Benz gleich ein Neues.

Bei manchen lag es am 'Relais für Starter' Teile-Nummer: A170 545 01 05, auch Taktmodul genannt. (im Sicherungskasten Fahrerseite Motorraum nahe der Frontscheibe unter der Platte mit den normalen Stecksicherungen, Kostenpunkt ~ 80 €)

Das ?

Okay danke für die Hilfe..
Hoffe, dass ich mich nicht bis zu diesem Bauteil durcharbeiten muss...
Kann der Wagen bei einem defekten Starterrelais denn auch während der Fahrt ausgehen?
Weiß jemand was so ein K40 Modul bei Mercedes kostet?

Kleiner 3-stelliger Betrag.

Die Aufgabe vom K 40 ist die Steuergeräte mit Arbeitsstrom zu versorgen und auch den Starter an zu steuern.

Das Taktmodul steuer Blinker,Wischer,Fenster.

Zitat:

@wailyt schrieb am 27. Mai 2019 um 19:41:58 Uhr:


Okay danke für die Hilfe..
Hoffe, dass ich mich nicht bis zu diesem Bauteil durcharbeiten muss...
Kann der Wagen bei einem defekten Starterrelais denn auch während der Fahrt ausgehen?
Weiß jemand was so ein K40 Modul bei Mercedes kostet?

Bei MB mittlerweile über 200€, auf eBay um die 180€.
K40 für PreFL und FL haben abweichende Teile-Nr., nicht das du das verkehrte erwischt.

Ich würde aus-dem Bauch-raus bei deinem Fehlerbild erstmal das K40 nur nachlöten (lassen) und wenn der Fehler weiterauftritt gezielt den KW-Sensor erneuern.

Ich habe über Bosch nu knappe 180 bezahlt für das k40...
Und den Sensor für die KW + Kraftstoffpumpe über Inetz...
Nach dem Motto viel hilft viel..wenig Lust wieder liegenzubleiben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen