SLK AMG 55

Mercedes SLK R170

Hallo Leute,

Werde am Montag endlich ein gebrauchten SLK AMG 55 kaufen.

Daten :
Baujahr 04/2005
26033 km
Obsidianschwarz Metalilic
1. Hand
Ausstattung: Airscarf, Navi, Soundsystem, Xenon, Leder+ 1Jahr Mercedes Garantie das Auto ist von einem Autohaus!!!

Preis 40000euro Brutto mwst. ausweisbar also so ca 33000euro für mich als selbstständiger!!

So jetzt brauch ich eure Meinungen wie ist das Auto?? Schnäppchen??? Oder zu teuer?? Gibt es irgendwas zu beachten an diesen Fahrzeuge??
Die nebenkosten wie steuer,versicherung, benzin, reifen sind mir schon bekannt ist kein problem!!
Gibt es irgendwelche Mängel wo man wissen muss??

Bedanke mich im vorraus schon für eure beiträge dankeeee!!!

Beste Antwort im Thema

Die Tendenz geht dahin, dass der Motor genau seine Leistung hat. Wenn da mal einer raus fällt aus dem Rahmen, dann ist das eben ein Ausschussprodukt. Sowas kommt bei den besten Motorenbauern vor. Audi stellt halt nicht jeden Motor auf den Prüfstand und lässt ihn mal paar Stunden rennen. Das wäre viel zu teuer. Du ließt hier immer nur wenn einer angeblich seine Leistung nicht bringt, aber nie was von den tausenden, deren Motor die Nennleistung bringt. Dann gibts da noch welche, deren Motor grundsätzlich mehr Leistung hat als angegeben. Auf diese Aussagen kannst du keinen Pfifferling geben.

Wurde der M6 Motor im Motorenprüfstand gemessen? Oder war das mal wieder ein Rollenprüfstand?
Auch diese haben Toleranzen.
Selbst wenn es eine genaue Messung wäre, dann läge er mit 535 PS noch im Normbereich mit 5% Abweichung.

Diese 5% merkst du nicht. Evtl hat ein Wagen auch einen ganz anderen Drehmomentverlauf, so dass er gefühlt auch mit weniger Leistung besser beschleunigt. Da beide bei 250 abregeln fällt die Minder- oder Mehrleistung einfach nicht auf.

Generell hat ein Motor dass was im Schein steht an Leistung. Und genauso verhält es sich auch mit der Vmax.
Steht da 235 drinne dann fährt er keine 250. Auch wenn sich das einige hier gerne selber schön reden.

Setz dich mal ein einen 55er rein und drück mal auf den Pin. Glaub mir, dir ist es egal ob er nun 350 PS hat oder 370.
Da ist Dampf in jeder Lebenslage un das ist das wichtigste. Ob er nun 0,5 Sekunden länger braucht auf 200 oder nicht ist doch Kinderkram.
Wichtig ist nur, dass er innerhalb der Toleranzen liegt, und das tut ein moderner Wagen heutzutage bis auf wenige Montagsproduktionen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

So, hab jetzt mal ein Angebot von AMG selbst, da ich einen SLK im Auge habe, dem nur dieses Feature fehlt.

Die wollen um die 3300 Euro dafür :-| ab Werk kostets irgendwas mit 21xx oder so! Alter Schwede...

3300 Euro für 30km/h, Fahrertraining (würd mich schon reizen!) und einen netten Tag bei AMG. Bisschen happig.

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli


Bei gemässigter Fahrweise sind schon Reichweiten von 600km und mehr drin. Dann macht der 55er aber nur bedingt Spaß.

Die ersten Faceliftmodelle wurden 03/2008 ausgeliefert.

Gude, Olli.

Öhäm ... die 600km stehen nach dem Tanken als geschätzte Reichweite. Also ich hab das nie geschafft. Meine Frau, schafft

mal 10.5l im schnitt, aber sie bekommt das Auto nie 600km am Stück in die Finger :-)

Aus meiner Sicht ist der Verbrauch des SLK's voll in Ordnung, aber ich muss eher schon bei 350-450km

Ausschau nach einer Tanke halten

Bei dem angegebene Tempo mußt Du mit 13.5-15.5l auf der BAB rechnen, wenn Du Lücken die sich auftun schnell schließt :-)

Ansonsten macht das Auto keinen Spass.

Offen braucht das Teilchen mind. 1l mehr! Ich fahr quasi immer offen!

Offen wird der SLK bei 250 schon zäh, da lohnt sich das aufmachen M.E. nicht. Wenn der Deckel zu

ist, dann regnet oder schneit es und man will nicht wirklich schneller als 250 fahren ;-)

Jaaa undicht ist an dem Motor/Automatik gerne so einiges, fing massiv aber erst nach 3J an.

Wenn man Automatik mag, dann ist der SLK ein einmaliges Auto - suche seit 2 Jahren nach einem Ersatz und

das war verdammt schwer! Obwohl ich die Automatik nie lieben gelernt habe! Aber der Sound bei offenem Auto

ist (fast) unschlagbar!

Bei mir hat sich nach 75tkm die Lichtmaschine verabschiedet - ein wirklich tolles Erlebnis wärend der Fahrt, weil

statt der Meldung eines Spannungsabfalls sich nach und nach die elektronischen Helferlein verabschieden mit

netten Meldungen. Spassig fand ich, dass im Ausrollen (wollte mich auf einen Standstreifen retten) nicht mal der

Warnblinker ging - klar Scheibe runterlassen um den nachfolgenden LKW vorbeizuwinken ging natürlich auch nicht.

Sonst war ausser Dichtungen ersetzen nichts aussergewöhnliches.

Wer hatte denn seinen 55er schonmal auf einem Leistungsprüfstand? Google gibt nur einen Tuner aus, der den SLK mal auf der Rolle hatte. Da wird aber von 360PS, wie angegeben, gesprochen was ich nicht so glauben mag.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wer hatte denn seinen 55er schonmal auf einem Leistungsprüfstand? Google gibt nur einen Tuner aus, der den SLK mal auf der Rolle hatte. Da wird aber von 360PS, wie angegeben, gesprochen was ich nicht so glauben mag.

Warum magst Du das nicht glauben. Der SLK 55AMG hat spürbar bums und wenn er um die längsbeschleunigung geht, dann

merkt man das auch direkt. Ich bin einige andere flotte Autos gefahren und dem SLK traue ich seine Leistung am

ehesten zu. Letztlich ist es doch egal ob er 340, 360 oder 380 PS hat solange die Fahrleistungen und der Fahrspass

passen - und da ist der 55 AMG ganz vorn dabei

Ähnliche Themen

Irgendwohin muss die Tendenz ja gehen. Versteh mich nicht falsch, ich bezweifle nicht dass der 55er seine Leistung nicht erreicht, mich würde nur interessieren ob der Motor eher nach oben streut oder nach unten.

Er streut NICHT!!!
Was ihr immer mit eurer Streuung habt. Wir hatten schon x Motoren auf dem Motorenprüfstand um zu sehen, ob der Motor seine Leistung denn auch in der Serie erreichen wird. Zwar im Prinzip immer Turbo- oder Kompressormotoren, da wir die Dinger für alle Premiummarken in Deutschland mit bauen.

Es wird zunächst einmal festgelegt, was für eine Leistung der Motor bringen soll. Dann wird der Turbo designed und als Prototyp verbaut. Man sieht dann relativ schnell im Testlauf wo man landet. Später wird dann im Vorserientest das Dingens so angesteuert, dass es seine angegebene Leistung bringt.

Wenn 320 kW verlangt werden, dann werden das auch 320 kW und keine 340, auch wenn es ohne weiteres drin wäre. Manchmal erreicht man die Leistung auch nicht, dann wird umgestaltet, bis es passt.

Natürlich gibt es kleine Abweichungen nach oben oder unten, aber niemals mehr als 5%. Ansonsten ist das Ding Ausschuss.

Ich will jetzt nicht dass du dich nochmal aufregen musst, aber (auch wenn das Beispiel wohl ein Turbomotor mit 320kW war) AMG hat also Motoren die nicht streuen?
Was macht denn z.B. Audi falsch? Da gibts ja bei den Saugern meist weniger Leistung als versprochen.

Oder wie kommts dass ein M6 mit um die 535PS herumfährt?

Wenn man sowas hört frägt man sich eben ob der gewünschte Motor eher zu weniger Leistung tendiert.

Die Tendenz geht dahin, dass der Motor genau seine Leistung hat. Wenn da mal einer raus fällt aus dem Rahmen, dann ist das eben ein Ausschussprodukt. Sowas kommt bei den besten Motorenbauern vor. Audi stellt halt nicht jeden Motor auf den Prüfstand und lässt ihn mal paar Stunden rennen. Das wäre viel zu teuer. Du ließt hier immer nur wenn einer angeblich seine Leistung nicht bringt, aber nie was von den tausenden, deren Motor die Nennleistung bringt. Dann gibts da noch welche, deren Motor grundsätzlich mehr Leistung hat als angegeben. Auf diese Aussagen kannst du keinen Pfifferling geben.

Wurde der M6 Motor im Motorenprüfstand gemessen? Oder war das mal wieder ein Rollenprüfstand?
Auch diese haben Toleranzen.
Selbst wenn es eine genaue Messung wäre, dann läge er mit 535 PS noch im Normbereich mit 5% Abweichung.

Diese 5% merkst du nicht. Evtl hat ein Wagen auch einen ganz anderen Drehmomentverlauf, so dass er gefühlt auch mit weniger Leistung besser beschleunigt. Da beide bei 250 abregeln fällt die Minder- oder Mehrleistung einfach nicht auf.

Generell hat ein Motor dass was im Schein steht an Leistung. Und genauso verhält es sich auch mit der Vmax.
Steht da 235 drinne dann fährt er keine 250. Auch wenn sich das einige hier gerne selber schön reden.

Setz dich mal ein einen 55er rein und drück mal auf den Pin. Glaub mir, dir ist es egal ob er nun 350 PS hat oder 370.
Da ist Dampf in jeder Lebenslage un das ist das wichtigste. Ob er nun 0,5 Sekunden länger braucht auf 200 oder nicht ist doch Kinderkram.
Wichtig ist nur, dass er innerhalb der Toleranzen liegt, und das tut ein moderner Wagen heutzutage bis auf wenige Montagsproduktionen.

Zitat:

Original geschrieben von krawalla


Die Tendenz geht dahin, dass der Motor genau seine Leistung hat. Wenn da mal einer raus fällt aus dem Rahmen, dann ist das eben ein Ausschussprodukt. Sowas kommt bei den besten Motorenbauern vor. Audi stellt halt nicht jeden Motor auf den Prüfstand und lässt ihn mal paar Stunden rennen. Das wäre viel zu teuer. Du ließt hier immer nur wenn einer angeblich seine Leistung nicht bringt, aber nie was von den tausenden, deren Motor die Nennleistung bringt. Dann gibts da noch welche, deren Motor grundsätzlich mehr Leistung hat als angegeben. Auf diese Aussagen kannst du keinen Pfifferling geben.

Wurde der M6 Motor im Motorenprüfstand gemessen? Oder war das mal wieder ein Rollenprüfstand?
Auch diese haben Toleranzen.
Selbst wenn es eine genaue Messung wäre, dann läge er mit 535 PS noch im Normbereich mit 5% Abweichung.

Diese 5% merkst du nicht. Evtl hat ein Wagen auch einen ganz anderen Drehmomentverlauf, so dass er gefühlt auch mit weniger Leistung besser beschleunigt. Da beide bei 250 abregeln fällt die Minder- oder Mehrleistung einfach nicht auf.

Generell hat ein Motor dass was im Schein steht an Leistung. Und genauso verhält es sich auch mit der Vmax.
Steht da 235 drinne dann fährt er keine 250. Auch wenn sich das einige hier gerne selber schön reden.

Setz dich mal ein einen 55er rein und drück mal auf den Pin. Glaub mir, dir ist es egal ob er nun 350 PS hat oder 370.
Da ist Dampf in jeder Lebenslage un das ist das wichtigste. Ob er nun 0,5 Sekunden länger braucht auf 200 oder nicht ist doch Kinderkram.
Wichtig ist nur, dass er innerhalb der Toleranzen liegt, und das tut ein moderner Wagen heutzutage bis auf wenige Montagsproduktionen.

egal wie unglaubwürdig das jetzt von nem GTI-fahrer klingen mag (😁): DANKE.

der GTI ist das paradebeispiel. der tacho eilt jenseits der 200 so pervers vor....und manche glauben es noch 😁

bei mir steht 235 im schein.....per GPS gemessen habe ich 241.....der tacho zeigte fast 300 😁😁😁
(seit dem weiß ich auch warum die nen 300er tacho verbaut haben 😉)

wobei es bei Audi durchaus bekannte leistungsprobleme gibt! insbesondere die V8 machen kummer.
S4 (B6/B7): da haben einige (nicht nur ne handvoll) statt der verprochenen 344 nur 280 (!) PS gehabt.
ich kenne 2 leute die gewandelt haben. (audi spricht erst auch immer von falschen prüfstandwerten...und musste sich in beiden fällen geschlagen geben. deren prüfstand hatte sogar unter 280PS gemessen 😁) guck mal hier im forum!

RS4 ist auch, wenn auch nicht so häufig, betroffen.

daher finde ich die grundsätzlich fragestellung nach "streuung" schon berechtigt.

Die Streuung findet m.e. bei den "echten" Hochdrehzahlmotoren, gerade von BMW und Audi statt. Bei diesen Motoren kommt es schon mal vor, dass sie ihre Nennleistung nicht erreichen. Das ist aber eigentlich ein alter Hut, schon dem alten BMW M3 Sechszylindermotoren (3,2l) hat man Leistungsmangel nachgesagt. Zum Glück geht Mercedes-AMG nicht diesen Weg und daher haben die Motoren auch nicht diese Streuung nach unten.

Gude, Olli.

ihr vergesst immer das der motor aus afalterbach kommt. 1 mann 1 motor lautet da die devise. AMG kann es sich als daimler-haustuner wohl kaum leisten die angegebenen leistungsparameter nicht zu erreichen.

btw. ich spiele auch mit dem gedanken einen 55er zu erwerben.

das aktuelle angebot ist ez 06/2009 für 55.000.

aus der beschreibung:
1.Hand; Polster: Leder alpakagrau dunkel; Abbiegelicht; 7-Gang-Automatikgetriebe; Airscarf; PARKTRONIC; Modelljahr 2010; Memorypaket vorne; Beifahrersitz Memory; Bi-Xenon-Scheinwerfer; Sportfahrwerk; AMG - Styling; Handy-Vorrüstung universal; COMAND APS mit DVD-Wechsler; Sound-System; Memory-Paket; Parameterlenkung; Reifendruckverlust-Warnung; Media Interface; Diebstahlwarnanlage; AMG-Leichtmetallräder 4fach, Vielspeichen-Design; Innenraumabsicherung; Innenraum-Lichtpaket; Regensensor; Scheinwerferreinigungsanlage; Vorrüstung Dachträger-System; Scheibenwaschanlage beheizt; Batterie größere Kapazität;

was haltet ihr von dem?
woran sind die unterschiede beim command zu erkennen? ich habe in meinem kombi ebenfalls ein Command APS mit DVD Wechsler. allerdings habe ich keine ahnung welche version das ist...

Wenn sich AMG das nicht leisten kann, sollte es sich die M- und Quattro GmbH auch nicht leisten können! Tun sie aber anscheinend ;)

Der SLK hat ein Comand mit SD-Kartensteckplatz, daran erkennst du das aktuelle Gerät.

Wo steht das Fahrzeug denn? Hört sich gut an! Preis finde ich okay. Wieviel KM hat er auf der Uhr?

der steht noch in münchen und hat 3.000 km gelaufen.

wenn alles glatt geht, steht er nächste woche bei mir... 🙂

zur quattro gmbh kann ich nichts sagen. bei M hatte ich jedenfalls weder mit M3(E46), M3 Cabrio(46) noch M6 ein leistungsproblem.
die M3´s waren gechipt und der M6 werksoffen.

am meisten spass hatte ich jedoch mit dem M3 Coupe. der ging deutlich besser ums eck als der M6 dem man sein gewicht doch deutlich anmerkt. der M6 ist eher ein autobahnmonster.
ich fuhr oft nachts die strecke von hamburg richtung süden (A7). dreispurig, gerade und leer. teilstücke von 15-20 min. volllast im begrenzer (330 km/h). ausser öl- und gummigeruch an der tanke keinerlei probleme.

München? Soso, da müsste ich ja glatt mal schauen ob der nicht auch was für mich wäre 😁

Leider (oder für dich vielleicht zum Glück) ist er im Internet unauffindbar 😉

das mag daran liegen, dass er reserviert, bzw. quasi schon verkauft ist... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen