SLK 350 selbst warten?
Hallo,
ich plane, einen SLK 350 zu kaufen. Als gelernter KFZ-Mechaniker warte und repariere ich alle meine Autos selbst und möchte das auch mit dem SLK machen.
Jetzt sagte ein Freund, dass ab einem gewissen Baujahr bei Mercedes nur Arbeiten in der Vertragswerkstatt durchgeführt werden können, weil man die Reparatur, selbst Bremsklotzwechsel im Bordcomputer bestätigen muss und Mercedes hierfür keine Software für die Diagnosegeräte freier Werkstätten rausgibt.
Grundsätzlich hätte ich gerne noch Tipps, welcher Motor sinnvoller ist, der alte mit 200 kW oder der neuere mit 224 kW?
Bitte um Infos und Erfahrungen, Danke!
Beste Antwort im Thema
KEIN SLK hat eine SBC-Bremse!!!
Grundsätzlich: Kein Mensch muss mit seinem Fahrzeug zum Hersteller müssen (hierzu gibt es EU-Rechtssprechung im Rahmen der GVO) - insbesondere nicht bei so alten Fahrzeugen wie dem 171er!
Digitales Serviceheft gibts erst seit einem bestimmten Produktionsjahr - dürfte ungefähr mit der Mopf zusammenlaufen. Meines Wissens werden im digitalen Serviceheft auch nur Services hinterlegt. Ein Bremsenwechsel außerhalb eines Services sollte damit nicht auftauchen. Das ist aber nur eine Vermutung. Im Grunde gehts doch hier nur um den Punkt "scheckheftgepflegt" beim Wiederverkauf, oder? Wenn das so wichtig ist, kannst Du ja den einfachen Service bei MB machen lassen und damit fleißig Stempel (bis Mopf) und digitale Serviceberichte (ab Mopf) sammeln. Gegen das selbständige Durchführen von Verschleißreparaturen spricht hingegen nichts. Man braucht für den SLK 171 weder mit M272 noch mit M272 Sportmotor für Standardarbeiten irgendwelche Sonderarbeiten oder Diagnosegeräte, die nur Daimler besitzt. Wenn man einen Kfz-Technick-Background hat ist Bremsscheiben- und Belagwechsel beim jedem 171er jedenfalls Pillepalle. ;-)
15 Antworten
Zitat:
@karmapa schrieb am 3. Oktober 2019 um 09:44:38 Uhr:
Hört sich ja gar nicht gut an...Baujahrabhängig oder alle Modelle?Noch ne andere Frage:
Hast du eine verlässliche Bezugsquelle für ein passendes Diagnosegerät?
Hallo Karmapa,
besuch mal einen MBSLK Stammtisch in deiner Nähe - da wird dir mit dem Diagnosegerät geholfen. Dort gibt es meist immer einen, der so ein Diagnosegerät hat.
Der R171 ist aber sehr einfach zu warten und Serviceintervall und alle Arbeiten können per Menütasten selbst bestätigt werden (Siehe www.thocon.de).
Der Rost an der Hinterachse betrifft alle R171 und die älteren R172 sowie noch andere MB Modellreihen.
Viele Grüße
Thomas