SLK 320 - gute Entscheidung?
Hallo Leute,
bin momentan auf der Suche nach einem SLK 320 der ersten Baureihe als Automatik-Fahrzeug. Hatte als Sommerauto einen MX5 und da hat mir sowohl die Power (und schöner V6 Sound) als auch die Automatik gefehlt. Daher ist der MX nun verkauft und der SLK soll kommen.
Hat jemand schon mal den direkten Vergleich MX5 und SLK gemacht? Ich bin bisher nur mal den SLK 200 Schaltwagen gefahren und er kam mir sehr träge sowohl motortechnisch als auch fahrwerkstechnisch vor.
Ich denke, leistungstechnisch wird ein 320er dem 200 und auch einem MX weit überlegen sein, oder? Ist die Automatik einigermaßen agil? Kann man den SLK mit einem Sportfahrwerk sinnvollerweise ausstatten bzw. auch mit Niederquerschnittsreifen, damit er etwas satter liegt (muss nicht extrem hart sein, mir geht es um das gesamte Handling).
Worauf sollte man speziell beim 320er achten? Haben die spezielle Schwachstellen? Leider gibt es ja gar nicht mal so viele aufm Gebrauchtwagenmarkt und die Preise sind unglaublich unterschiedlich...
Danke schon mal !
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
viele SKL'er waren vorher Miata-Driver.
Der 320er als Cruiser und der 230er als Nähmaschine geben sich von den Fahrleistungen nicht viel. Den 230er kann man mit Kompressor-Tuning nochmals +30 bis 40 PS pimpen, dann hat der 320er das Nachsehen. Der 320er ist als 6-Zyl. von der Laufruhe unschlagbar, hat aber höhere Unterhaltskosten (zb. dank Doppelzündung mit 12 Zündkerzen).
Das grösste Problem Contra Fahrspaß ist m.E. auch die indirekte Lenkung und die ist bei allen Motorisierungen gleich. Fahrwerkstechnich kann man relativ günstig was machen (Eibach Federn in Kombination mit Bilstein B4 (Serie), B6 (etwas härter als serie) oder B8 (richtig hart) Dämpfern). Oder mehr Geld für das ultimative Gewindefahrwerk ausgeben. Bei den Reifen muss man aufpassen, alles >16" geht unmittelbar zu Lasten des Fahrwerks (Haltbarkeit, Handling pp.). Serie ist bis 17" lieferbar gewesen, größer nur im Zubehör.
Die 5-Gang Automatik ist empfehlenswert, jedoch ist erst mit einer Pedalbox (SprintBooster o.ä. ca. 200€) die "Gedenksekunde" nahezu weg und der Fahrspaß deutlich erhöht.
Unabhängig vom Motor muss man bei allen 170ern auf Rost an den bekannten Stellen (Motorhaube innen, Heckklappe im Griffbereich, Heckscheibenumrandung, Radläufe) achten.
Der M112 ist schon robust. (Mir) Bekannt ist ein Problem http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htm , deshalb ist es hier ratsam immer ein gutes 0/5W-40 Öl zu fahren, das ist "dünn" genug und verkokt auch nicht.
Hoffe dir jetzt keine Angst gemacht zu haben, nen 320er oder gleich nen 32AMG würde ich bedenkenlos kaufen, da die bekannten Probleme handelbar sind.
18 Antworten
Zitat:
@automatik schrieb am 11. Oktober 2015 um 14:54:08 Uhr:
Hat jemand schon mal den direkten Vergleich MX5 und SLK gemacht? Ich bin bisher nur mal den SLK 200 Schaltwagen gefahren und er kam mir sehr träge sowohl motortechnisch als auch fahrwerkstechnisch vor.
War es der 200er ohne Kompressor, also der mit 136PS? Dann ist es kein Wunder, dass der Dir träger vorkam, der Motor ist ein braver Dauerläufer im Mercedes-Sortiment und überhaupt kein Dynamiker.
Fahrwerkstechnisch, also in Bezug auf Handling und Agilität, so verstehe ich Dein Anliegen, wirst Du niemals mit einem SLK auf das Niveau eines MX-5 kommen, dafür ist er viel zu schwer und die Lenkung beim R170 viel zu indirekt und unpräzise. Das Fahrwerk selbst ist aber gut und taugt auch für neutrales Einlenkverhalten und hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Zitat:
Ich denke, leistungstechnisch wird ein 320er dem 200 und auch einem MX weit überlegen sein
Definitiv ja, wäre aber auch traurig wenn nicht bei dem Leistungs- und Drehmomentvorteil.
Zitat:
Kann man den SLK mit einem Sportfahrwerk sinnvollerweise ausstatten bzw. auch mit Niederquerschnittsreifen, damit er etwas satter liegt (muss nicht extrem hart sein, mir geht es um das gesamte Handling).
Wie sinnvoll das ist, musst Du selbst entscheiden (ich lege übrigens meine Hand dafür ins Feuer, dass Du bereits Niederquerschnittsreifen fährst 😉 ), aber wie schon gesagt, das leichtfüssige Handling eines MX-5 wirst Du so oder so nicht erreichen, weil neben dem Fahrwerk wesentlich Faktoren dabei das Fahrzeuggewicht und die Lenkung sind und das kannst Du so einfach nicht ändern.
Hallo,
viele SKL'er waren vorher Miata-Driver.
Der 320er als Cruiser und der 230er als Nähmaschine geben sich von den Fahrleistungen nicht viel. Den 230er kann man mit Kompressor-Tuning nochmals +30 bis 40 PS pimpen, dann hat der 320er das Nachsehen. Der 320er ist als 6-Zyl. von der Laufruhe unschlagbar, hat aber höhere Unterhaltskosten (zb. dank Doppelzündung mit 12 Zündkerzen).
Das grösste Problem Contra Fahrspaß ist m.E. auch die indirekte Lenkung und die ist bei allen Motorisierungen gleich. Fahrwerkstechnich kann man relativ günstig was machen (Eibach Federn in Kombination mit Bilstein B4 (Serie), B6 (etwas härter als serie) oder B8 (richtig hart) Dämpfern). Oder mehr Geld für das ultimative Gewindefahrwerk ausgeben. Bei den Reifen muss man aufpassen, alles >16" geht unmittelbar zu Lasten des Fahrwerks (Haltbarkeit, Handling pp.). Serie ist bis 17" lieferbar gewesen, größer nur im Zubehör.
Die 5-Gang Automatik ist empfehlenswert, jedoch ist erst mit einer Pedalbox (SprintBooster o.ä. ca. 200€) die "Gedenksekunde" nahezu weg und der Fahrspaß deutlich erhöht.
Unabhängig vom Motor muss man bei allen 170ern auf Rost an den bekannten Stellen (Motorhaube innen, Heckklappe im Griffbereich, Heckscheibenumrandung, Radläufe) achten.
Der M112 ist schon robust. (Mir) Bekannt ist ein Problem http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htm , deshalb ist es hier ratsam immer ein gutes 0/5W-40 Öl zu fahren, das ist "dünn" genug und verkokt auch nicht.
Hoffe dir jetzt keine Angst gemacht zu haben, nen 320er oder gleich nen 32AMG würde ich bedenkenlos kaufen, da die bekannten Probleme handelbar sind.
Hallo und vielen Dank für Eure Meinungen.
Nun, der MX ist schon weg, aber ja, den bin ich mit 16" und tiefer/breiter gefahren, ist mein Drittfahrzeug, welches ohnehin ganz selten und wenig bewegt wurde, so wird es auch dem SLK ergehen, wenn es einer werden wird.
Da ich täglich einen Geländewagen mit sehr hochquerschnittigen Reifen fahre und daran auch meinen Spaß habe, möchte ich im Roadster eben genau das Gegenteil erleben - daher war der MX vom Handling her genau richtig, aber wie gesagt, ein 4-Zylinder, ein Schalter.. und nur 110 PS machen selbst beim Fliegengewicht nicht in jeder Lebenslage die Freude, auch wenn der MX objektiv ein super schönes Autochen ist.
Nun heißt es suchen, denn es gibt ganz wenige SLK 320 aufm Gebrauchtwagenmarkt und eigentlich möchte ich nicht unbedingt einen in silber haben, aber die momentan in den Internetbörsen angebotenen Fahrzeuge sind nun mal zumeist silber.
Noch eine Frage: ich habe einen SLK 320 recht günstig angeboten bekommen, bei dem ist die ABS Leuchte an. Ist es was schwerwiegendes oder ist da meist mit einem neuen ABS Sensor der Fehler behoben?
Grüße
Wenn die ABS-Leuchte "günstig" zu erledigen wäre, hätte der Verkäufer das langst erledigt und müsste jetzt keinen günstigen Preis anbieten.
Teilemäßig würde ich mir da nicht die größsten Sorgen machen. Dank MBGTC und diversen auf SLK spezialisierte Gebrauchtteileanbietern sind diese günstig zu bekommen.
Wenn du kein Schrauber bist, werden dich eher die vielen Arbeits-Std. zur Fehlersuche arm machen.
Ähnliche Themen
Ich kann zwar einige Dinge auch selbst erledigen, habe aber keine richtige Werkstatt dafür... aber so etwas wie einen ABS Sensor wechseln, müsste ich, glaub, auch so hinkriegen.
So, bin weiterhin auf der Suche nach einem SLK 320... sollte hier jemand seinen verkaufen wollen, bitte um PN 🙂
Hatte vorher den 230k.
SLK 320, war die beste Entscheidung im 50jährigen Autoleben.
Läuft seit 10 Jahren ( 60tsd km) problemlos mit Ersatzteilen für unter 500 EU.
Teile sind übrigens sehr billig im GH
Moin,
Du hast eine pm.... ESP/-Lampe "an" kann ein Radsensor, der Querbeschleunigungssensor, der Bremslichtschalter oder im schlimmsten Fall was am ESP-Steuergerät oder ein Druckschalter am Bremskraftverstärker sein... Fehler löschen, warten bis er wieder kommt, sofort auslesen lassen und reparieren.
Radsensor, QBS und BLS kann man selbst wechseln... :-) Wenn man es kann.... :-)
Gruß
Ulf
Zitat:
@automatik schrieb am 12. Oktober 2015 um 23:44:51 Uhr:
Ich kann zwar einige Dinge auch selbst erledigen, habe aber keine richtige Werkstatt dafür... aber so etwas wie einen ABS Sensor wechseln, müsste ich, glaub, auch so hinkriegen.
.
Lese eben erst.
Mit SD auslesen lassen, hinten li oder re besteht die Möglichkeit das sich in der Tülle wo sich die Steckverb. der Sensoren befindet, Wasser ansammelt.
Würde ich als erstes prüfen.
Hi, ich bin ebenfalls wie Conny vom 230K auf den 320er umgestiegen und bereue nichts. Der 230k geht auch richtig gut und soviel Mehrleistung ist beim 320er nicht zu erwarten. Für den 230K sprechen die 1,5-2 Liter weniger Sprit und die günstigere Versicherung. Aber: Der 6zyl ist so ein butterweiches Ding, alles geht so stresslos mit einer ruhiger aber satten Kraft. Bin auch schon Mx-5 gefahren, das war mehr Gokart gegen den SLK. Wendiger, etwas unruhiger auf der Hinterachse. Aber trotzdem ein toller Wagen der Mx-5. Der 320er macht vom ganz entspannten Cruisen bis zum Hetzen alles ohne Probleme mit. Der Motor ist einfach ein Traum! Die höheren Kosten sind mir egal weil im Winter sowieso stillgelegt und eingewintert. Hat noch nie Salz gesehen und das soll so bleiben.
Probleme bei beiden Modellen: 230k -> Ölstoppkabel googeln 320er -> Spannrolle googeln. Ab 2000 gabs das Problem mit der Gußhaut (und verkoken) nicht mehr, und der 320 ist ja erst ab Facelift 2000 verfügbar gewesen..
Hoffe etwas geholfen zu haben, bei Fragen einfach PN....
Lg Sunny
@Sunny_AUT ,
Ölkannalproblem sollte man nicht vergessen, ansonsten das Beste was ich in den letzten 50 Jahren angeschafft habe.
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htm
.
Auszug,
Bei den V6 Motoren kann es vorkommen das sich eine kleine Gusshaut im Ölabsackkanal vom rechten Zylinderkopf befindet.
Erstmal zur Erklärung was es mit dieser Gusshaut auf sich hat.
Im rechten Zylinderkopf, im hinteren Abschlussbereich befindet sich ein Ölablaufkanal. Dieser Ölkanal dient dazu, das Motoröl, welches vorher im Ventildeckel in einem Kammersystem entgast wurde, zurück in die Ölwanne zu führen. Vom Drehbereich der Nockenwelle in das Kammersystem ist eine ca. 10mm große Bohrung, wodurch ein Unterdruck über die Motorentlüftung in den oberen und unteren Gehäusebereich gezogen wird. Durch diese Bohrung spritzt auch Öl mit in das Kammersystem, welches dann in der ersten Kammer eine gewisse Füllhöhe ereichen muss um in die zweite Kammer zu gelangen. In der zweiten Kammer befindet sich an der tiefsten Stelle eine kleine Bohrung, wo sekundär eine kleinere Menge Öl wieder direkt in den Nockenwellendrehbereich zurück fliest.
Diese Bohrung verstopft sehr schnell bei einer nicht intakten Motorentlüftung. Dazu folgend mehr.
Im folgenden Teil erörtere ich die gesamte Problematik mit dem Entlüftungs- und Ölrückführungssystem. In den beiden anderen Themen Vorsorgekontrolle und Entfernen Gusshaut, erkläre ich wie man feststellen kann, ob sich erstens die Gusshaut an eurem M112 befindet und zweitens wie man sie entfernen kann.
In dem Entlüftungssystem am rechten und linken Ventildeckel befinden sich Schlauchanschlüsse, die bis zum Baujahr 2000 sehr kleine Bohrungen tief im Anschluss haben. <1mm (mehr dazu auch unter Kauftipps)
Durch nun verschiedene Umstände ist es möglich das diese Bohrung aufgrund von Ölverschlammung und daraus folgender Ölkohle verstopft. Die hierdurch unweigerlich hervorgerufene mangelnde Entgasung von dem Motoröl führt dann mit der zeit unausweichlich zu einer Verschlammung und Verkokung von dem gesamten Motor in allen Ölbereichen. Auf gleich gezeigtem Bild zeige ich um welchen Anschluss es hierbei geht, man sieht deutlich die Verstopfung aufgrund der Ölkohle. Die in diesem Anschluss tiefer drin liegende Bohrung empfehle ich auf jeden Fall auf 1,5mm aufzubohren. Die kleinen Deckel von den Ventildeckeln müssen hierzu demontiert werden und danach wieder mit einem Flächendichtmittel montiert werden.
Ich kann hierzu nur mit besten Erfahrungen Loctite5920 empfehlen.
Die Deckel fangen an zu schwitzen
Das ist nicht vorbei, meiner hat auch ganz leicht geschwitzt und ich habe den Mangel abgestellt.
Ist kein großer Akt.