SLK 320 - gute Entscheidung?

Mercedes

Hallo Leute,

bin momentan auf der Suche nach einem SLK 320 der ersten Baureihe als Automatik-Fahrzeug. Hatte als Sommerauto einen MX5 und da hat mir sowohl die Power (und schöner V6 Sound) als auch die Automatik gefehlt. Daher ist der MX nun verkauft und der SLK soll kommen.

Hat jemand schon mal den direkten Vergleich MX5 und SLK gemacht? Ich bin bisher nur mal den SLK 200 Schaltwagen gefahren und er kam mir sehr träge sowohl motortechnisch als auch fahrwerkstechnisch vor.

Ich denke, leistungstechnisch wird ein 320er dem 200 und auch einem MX weit überlegen sein, oder? Ist die Automatik einigermaßen agil? Kann man den SLK mit einem Sportfahrwerk sinnvollerweise ausstatten bzw. auch mit Niederquerschnittsreifen, damit er etwas satter liegt (muss nicht extrem hart sein, mir geht es um das gesamte Handling).

Worauf sollte man speziell beim 320er achten? Haben die spezielle Schwachstellen? Leider gibt es ja gar nicht mal so viele aufm Gebrauchtwagenmarkt und die Preise sind unglaublich unterschiedlich...

Danke schon mal !

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

viele SKL'er waren vorher Miata-Driver.

Der 320er als Cruiser und der 230er als Nähmaschine geben sich von den Fahrleistungen nicht viel. Den 230er kann man mit Kompressor-Tuning nochmals +30 bis 40 PS pimpen, dann hat der 320er das Nachsehen. Der 320er ist als 6-Zyl. von der Laufruhe unschlagbar, hat aber höhere Unterhaltskosten (zb. dank Doppelzündung mit 12 Zündkerzen).

Das grösste Problem Contra Fahrspaß ist m.E. auch die indirekte Lenkung und die ist bei allen Motorisierungen gleich. Fahrwerkstechnich kann man relativ günstig was machen (Eibach Federn in Kombination mit Bilstein B4 (Serie), B6 (etwas härter als serie) oder B8 (richtig hart) Dämpfern). Oder mehr Geld für das ultimative Gewindefahrwerk ausgeben. Bei den Reifen muss man aufpassen, alles >16" geht unmittelbar zu Lasten des Fahrwerks (Haltbarkeit, Handling pp.). Serie ist bis 17" lieferbar gewesen, größer nur im Zubehör.

Die 5-Gang Automatik ist empfehlenswert, jedoch ist erst mit einer Pedalbox (SprintBooster o.ä. ca. 200€) die "Gedenksekunde" nahezu weg und der Fahrspaß deutlich erhöht.

Unabhängig vom Motor muss man bei allen 170ern auf Rost an den bekannten Stellen (Motorhaube innen, Heckklappe im Griffbereich, Heckscheibenumrandung, Radläufe) achten.

Der M112 ist schon robust. (Mir) Bekannt ist ein Problem http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htm , deshalb ist es hier ratsam immer ein gutes 0/5W-40 Öl zu fahren, das ist "dünn" genug und verkokt auch nicht.

Hoffe dir jetzt keine Angst gemacht zu haben, nen 320er oder gleich nen 32AMG würde ich bedenkenlos kaufen, da die bekannten Probleme handelbar sind.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ok, danke für den Hinweis. Wir konnten bei meinem keine Gußhaut finden. Gottseidank.
Haben uns dabei an die M112-Seite die du oben gepostet hast gehalten....

Lg

Hallo Leute,

meine Suche ist immer noch aktuell, vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps. Jetzt bin ich gut gerüstet für eine eventuelle Besichtigung 🙂

Lg

Bitte gerne, laß Dir Zeit und fahr viel Probe!
Erzähl uns dann bitte was es wird ;-)

Lg Sunny

klar, mache ich, danke!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen