SLK 230 springt nicht an

Mercedes SLK R170

Langsam bin ich verzweifelt!!
Auch wenn mein SLK eigentlich nur ein Spielzeug für schönes Wetter ist, sollte er wenigstens anspringen.

Schlüssel rein, starten, Lüfter läuft und das war´s, Motor springt nicht an.

Keine Fehlerquelle beim Auslesen zu finden.

Alle Sicherungen, Anlasser und und und ok.

Ich hatte dies Problem schon mal, Batterie ebgeklemmt, stehen lassen, nächsten Tag Batterie angeklemmt und er sprang an, jetzt aber nicht.
Wer kennt dieses Problem und wer hat eine Lösung?
Meine Vermutung, die Wegfahrsperre wird aktiviert aber wie schalte ich die aus?

HILFEEEEEEEEEEEE

89 Antworten

Hallo,
ich habe auch das Problem mit dem Startvorgang und dem Lüfter.
Nach der Winterpause will mein SLK 230 BJ 2002 nicht mehr starten. Der Lüfter dreht komplett hoch, aber der Motoranlasser bleibt ruhig. Das K40 habe ich schon gegen ein neues von MB getauscht.
Kann mir jemand noch einen Tip geben, woran es noch hängen kann?

Grüße Jennie

Batterie muss ok sein, bei Unterspannung passiert alles mögliche...

Wenn der Fehler mit voller Batterie immer noch besteht, dann Fehlerspeicher mit SD/Xentry auslesen (lassen).

Da du das K40 ausschließen kannst, wäre eine (von vielen möglichen) Fehlerquellen das Lüftersteuergerät (silberne Box auf Innenkotflügel Fahrerseite), aber ohne Fehlerspeicher auslesen ist das alles Spekulation

NWS und KWSensor habe ich damals noch beim K40 Tausch mitgewechelt..
Was es im Nachhinein war kann ich also nicht genau bestimmen...
Aber wenn er nach der Winterpause nicht startet würde ich ja erstmal auf ganz banale Dinge tippen..

Zitat:

NWS und KWSensor habe ich damals noch beim K40 Tausch mitgewechelt..
Was es im Nachhinein war kann ich also nicht genau bestimmen...
Aber wenn er nach der Winterpause nicht startet würde ich ja erstmal auf ganz banale Dinge tippen..

Hallo,

Danke euch für die Antworten.

Die Batterei hat 12,4V im Leerlauf. Beim Start messe ich morgen und gebe Bescheid.

Wo sitzen die beiden Sensoren? Nockenwelle und Kurbelwelle?

Grüße Jennie

Ähnliche Themen

Im Leerlauf? Ich denke da läuft nicht Mal der Anlasser?
Wenn der Motorlüfter direkt hochdreht fehlen dem MSG Daten, z.B. die Motortemperatur.

Zitat:

Im Leerlauf? Ich denke da läuft nicht Mal der Anlasser?
Wenn der Motorlüfter direkt hochdreht fehlen dem MSG Daten, z.B. die Motortemperatur.

Hallo,
ja der Anlasser läuft nicht. Leerlauf der Batterie hatte ich gemeint. Also nur Zündung an und dann kommt der Lüfter.
Das mit den Daten habe ich auch schonmal gehört. Die Kommunukation vom MSG zu anderen Baugruppen könnte gestört sein.

Zitat:

@Jennie123 schrieb am 27. Mai 2020 um 23:53:29 Uhr:


Wo sitzen die beiden Sensoren? Nockenwelle und Kurbelwelle?

Wenn der Anlasser nicht zuckt, kann es doch nicht an den Sensoren liegen!

Das ist ein Fall zum SD-Auslesen - eine olle Prüflampe tut's aber auch.

12,4V als Ruhespannung ist IMHO ok.

Aber wir drehen uns im Kreis, hier muss erstmal der Fehlerspeicher mit einem vernünftigen Diagnose-Tool (= SD/Xentry) ausgelesen werden, dann sieht man weiter...Prüflampe und einfache Tools reichen hier nicht...oder möchtest du weiter munter Teiletauschen? K40 hast du ja schon getauscht, bleiben noch MSG, Lüftersteuergerät NW-+KW-Sensoren usw...?

Zitat:

@jw61 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:46:32 Uhr:


Aber wir drehen uns im Kreis, hier muss erstmal der Fehlerspeicher mit einem vernünftigen Diagnose-Tool

Da dreht sich noch nicht einmal was, denn der Probleminhaber hat nicht einmal dargelegt, welche Getriebeausstattung er hat. Das ist reines Teileraten und andere schmeißen noch Kurbel- oder Nockenwellensensoren in den Ring. Ich lege da gerne noch das rechte Schlußlichtbirnchen drauf - man weiß ja nie.

Steckerverbindungen der genannten Teile ließen sich noch prüfen ohne das es Geld kostet.

@Ha-Pe-85570 , du wirst lachen. Ich hatte zuletzt einen korrodierten Kontakt der NSL, wenn ich die versucht habe einzuschalten leuchtete die nicht, aber dafür ging die Zündung des Fahrzeugs an.

Hallo,
sorry das habe ich leider vergessen. Es handelt sich um einen 230er mit Schaltgetriebe.
Das mit den korrodierten Steckern dachte ich auch, deshalb die Frage, wo in etwa die beiden Sensoren verbaut sind. Oft sind ja solche Probleme durch ein paar mal ab und aufstecken erledigt.

Wir hatten schonmal ein Auslesegerät dran. Das baute leider gar keine Verbindung zum MSG auf.

Grüße Jennie

Zitat:

@Jennie123 schrieb am 29. Mai 2020 um 00:46:08 Uhr:


Wir hatten schonmal ein Auslesegerät dran. Das baute leider gar keine Verbindung zum MSG auf.

Zitat:

@Jennie123 schrieb am 29. Mai 2020 um 00:46:08 Uhr:


Das mit den korrodierten Steckern dachte ich auch, deshalb die Frage, wo in etwa die beiden Sensoren verbaut sind.

Ganz ehrlich: Du solltest das jemanden machen lassen, der was davon versteht. Du baust mit Deinen unkoordinierten Maßnahmen nur weitere Fehler ein.

Nochmals: Mit den bezeichneten Sensoren hat das nix zu tun!

Scheinbar liegt es an einem der beiden Steckern mit Bügel, die ans MSG gehen. Dort sind wohl Pins oxidiert daher werden die nun erneuert. Hatte das auch schonmal jemand?

Oxidation an Steckkontakten sind bei Autos dieses Alters ein häufiges Problem und sorgen in Zusammenhang mit der Elektronik für eine Vielzahl von sonderbaren Defekten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen