SLK 200 Kompressoer R171 Kettenwechsel

Mercedes SLK

Hallo zusammen ,

habe mich bewusst für einen Wagen mit satten 238.000km entschieden. Pflegezustand TOP,2.Hand
2 jahre TÜV , 11.2006 ,Vollaustattung, usw... 7.000,00 euro , Scheckhefteinträge bis 220.000km
( einkalkuliertes Reparaturbudget 2.500,00 wegen der Laufleistung)

Bei 241.000km meldet sich leider die Kette beim Kaltstart (2sec). Habe daraufhin sofort die Kette
( DB original) und die Nockenwellenräder neu gekauft. Kosten mit allen Dichtungen, oberen Gleitstück,
thermostat, 600,00 Euro kpl.

Obwohl der Motor seidenweich lief und keinerlei Probleme machte, stellt ich beim öffnen zu meinem Entsetzen fest das beide Räder jeweils nur noch 5 Haifischzähne hatten !! der Rest wahr kpl. abgescheert, ........RIESEN GLÜCK gehabt ! Kette ist nicht übergesprungen,aber wieso nicht das bleibt einfach nur ein Rätsel. 15 Grad Versatz .laut Db soll bei 20 die MLLampe angehen??? hatte bei 15 schon keine Zähne mehr???

Habe alles erneuert, OT-Stellung jetzt wieder zu 100% korrekt !

Jetzt mein Problem : trotzdem beim Kaltstart wieder 2 sec. Kettenrasseln

( laut Mercedes braucht man den Kettenspanner nicht wechseln, würde nie gemacht also habe ich den auch nicht gewechselt)
Über ein paar technische Tipps würde ich mich freuen !

Beste Antwort im Thema

Hi dreamer
das meinst du aber nicht ernsthaft.
Hauptursache der Kettenlängung ist
ein fehlerhafter Kettenspanner... der führt insbesondere bei häufigem Anlassen zur
Kettenlängung und die dann zu Zerstörung der Kettenräder.
Das Mercedes keine Ahnung hat sollte sich auch bis zu dir rumgesprochen haben.
Unglaublich
Grüße waltgey

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi dreamer
das meinst du aber nicht ernsthaft.
Hauptursache der Kettenlängung ist
ein fehlerhafter Kettenspanner... der führt insbesondere bei häufigem Anlassen zur
Kettenlängung und die dann zu Zerstörung der Kettenräder.
Das Mercedes keine Ahnung hat sollte sich auch bis zu dir rumgesprochen haben.
Unglaublich
Grüße waltgey

Hallo,

also unser 10 Jahre alter R171 200 K rasselt von Anfang an beim Kalt-Starten (1 Sekunde).Haben jetzt 106.000 km.
Hydrostössel,die sich erst mit Öl füllen müssen?
ciao olderich

hier bin ich verwundert, bei dem, was Du Dir vorgenommen und repariert hast, scheinst Du ja technisch nicht unerfahren zu sein. Wenn Du die ganzen Teile ohne Kettenspanner getauscht hast, war das schon fast fahrlässig. Egal was Mercedes sagt, der Kettenspanner ist quasi das hauptsächliche Verschleißteil im Kettentrieb und gehört demnach unbedingt mitgewechselt ! Auf die paar Euro kommt es nun auch nicht mehr an.
Es wäre zwar möglich, dass das Geräusch dann ggf. noch da ist, aber nur dann kannst Du sicher sein, die Reparatur RICHTIG durchgeführt zu haben.

Hatte eigentlich auch ein komisches Gefühl bei der Sache.....(ohne Kettenspanner erneuern)

Da ich aber bisher nie einen Mercedes gefahren hatte ,habe ich mich auf die Auskünfte von DB berufen.
Kenne ein paar Werkstattmeister privat, daher auch die verbauten Originalteile (Mitarbeiterpreise)
dadurch fast identisch wie beim Zubehörhandel.

werde dann wohl den Spanner nachrüsten, auf die paar Euro kommt es dann nicht an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olderich schrieb am 6. Oktober 2017 um 07:33:10 Uhr:


Hallo,

also unser 10 Jahre alter R171 200 K rasselt von Anfang an beim Kalt-Starten (1 Sekunde).Haben jetzt 106.000 km.
Hydrostössel,die sich erst mit Öl füllen müssen?
ciao olderich

Servus Olderich,
mein 8 Jahre alter hat noch keine Sekunde gerasselt, müsste aber natürlich. da gleiches Modell,
auch Hydros haben .. merkwürdig ..
Bitte bleib dran und gib Bescheid, wenn du Neuigkeiten hast,
LG Herbert

Hallo,

wir haben das Auto vor 10 Jahren neu gekauft und sofort fiel mir das Rasseln beim Start auf. Mein Hinweis bei Mercedes ergab, dass man eine größere Aktion am Motor machen wollte,aber ohne Erfolgsgarantie. Habe dann nichts machen lassen und es ist bisher nichts passiert, er rasselt beim Kaltstart noch genauso fröhlich vor sich hin wie damals.
Kann ja wohl nichts Schlimmes sein, sonst wäre mir der Motor schon um die Ohren geflogen. Wenn der Motor warm ist, rasselt nichts.
ciao olderich

Mein 2005er 200 R171 habe ich vor 2.5 Jahren gekauft habe seitdem 18tkm gefahren hat nun 115tkm.
Seit Anfang an hat er bei kaltem Wetter für ca. 1-2 Sek. ein Rasseln.

Zitat:

@HALIT2908 schrieb am 6. Oktober 2017 um 20:05:09 Uhr:


Mein 2005er 200 R171 habe ich vor 2.5 Jahren gekauft habe seitdem 18tkm gefahren hat nun 115tkm.
Seit Anfang an hat er bei kaltem Wetter für ca. 1-2 Sek. ein Rasseln.

Das sind die Hydro's.

Ok, werde mich mal drum kümmern. Danke.

Fehler ist gefunden ! könnte das gleiche sein wie ein paar User auch schon bemängelt haben.

Es gibt eine TSI von DB für diesen Motor M271 ( kommt allerdings sehr selten vor der Fehler)

Problem ist ein defektes Rücklaufventil im Ölfiltergehäuse. d.h. durch das undichte Ventil läuft das Ölfiltergehäuse leer. ( habe das direkt eben überprüft, Gehäuse ist innen knochentrocken, kein Öl im Filtergehäuse.)

Im Kaltstart muss also erst das Filtergehäuse sich füllen, dadurch kein konstanter Öldruck für den Kettenspanner....
ergo 2sec rasseln. ( um an das Gehaüse zu kommen, muss man den kpl. Ansaugtrakt abbauen, Teile werde ich am Mittwoch bestellen,dann kann ich was zu den Kosten sagen)

Der alte Kettenspanner bleibt drinn weil er vollen Druck hat und bei DB nicht als Wechselteil sondern als Prüfteil aufgeführt wird. Aber jeder so wie er will !

Zitat:

@Mustangdreamer schrieb am 9. Oktober 2017 um 18:06:52 Uhr:


Fehler ist gefunden ! könnte das gleiche sein wie ein paar User auch schon bemängelt haben.

Es gibt eine TSI von DB für diesen Motor M271 ( kommt allerdings sehr selten vor der Fehler)

Problem ist ein defektes Rücklaufventil im Ölfiltergehäuse. d.h. durch das undichte Ventil läuft das Ölfiltergehäuse leer. ( habe das direkt eben überprüft, Gehäuse ist innen knochentrocken, kein Öl im Filtergehäuse.)

Im Kaltstart muss also erst das Filtergehäuse sich füllen, dadurch kein konstanter Öldruck für den Kettenspanner....
ergo 2sec rasseln. ( um an das Gehaüse zu kommen, muss man den kpl. Ansaugtrakt abbauen, Teile werde ich am Mittwoch bestellen,dann kann ich was zu den Kosten sagen)

Der alte Kettenspanner bleibt drinn weil er vollen Druck hat und bei DB nicht als Wechselteil sondern als Prüfteil aufgeführt wird. Aber jeder so wie er will !

Kannst du nun was zu der Sache sagen?
Auf welche Kosten muss man sich einstellen?
Wäre nett wenn du was berichten könntest.

Sorry,habe im Moment viel um die Ohren , daher erst jetzt mein Fazit.

Reparatur erfolgreich ! keinerlei Kettengeräusche beim Kaltstart mehr ! schnurrt wie ein Kätzchen...
Vorgabezeit DB 2,5h , in meiner Hobbygarage ohne Bühne wurden es eben 5h mit Kaffee und Zigaretten.

Werkzeug 1/4" und 3/8" E10 , E12,E14 Stecknüsse , diverse Verlängerungen ,Kardangelenk, Knarren,
SW10 1/4" Stecknussfür Massekabel Anlasser , SW13 1/2" Stecknuss für Verbindung Lenkstange
! wichtig flexible Schlauchklemmenzange mit Seilzug ! ohne braucht man erst garnicht anfangen.

einfach testen ob der Ölstand am Peilstab stark schwankt, dann kann es an dem Rücklaufventil liegen.
( hatte bei dem Kettenwechsel einen Ölwechsel mitgemacht, den Motor warmlaufen lassen und nach 15 Minuten
den Ölstand kontrolliert und fast auf MAX aufgefüllt. Am nächsten Morgen sollte es zur Mosel gehen,also nochmal alle Flüssigkeiten überprüft....Motor überfüllt ! 3mm über max, dachte mir schnell über den Ölfilter mit einer Spritze etwas Öl absaugen. Denkste,Filterraum knochentrocken,also schnell auf die Rampe und Öl abgelassen,
wieder runter von der Rampe, Ölstand minimum ????? also war klar das da was nicht richtig ist.)
Wie gesagt es gibt eine offizielle TSI von DB für dieses Problem, aber sehr selten !
So hoffe Ihr bekommt Eure "Rasselketten" auch in den Griff !

Zum Artikel:
Was ist eine TSI
Bitte um Aufklärung.

Damit sind technische Informationen für den Service gemeint, bei MB sind diese im Werkstatt-Informations-System (WIS) hinterlegt.

Die Abkürzung TSI (TechnischeServiceInformation) ist IMHO bei anderen (VAG?) Herstellern gebräuchlich.
Andere Bezeichnung, aber selbige Bedeutung.

Nicht zu verwechseln mit den TSI-Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen