SL500 R129 Zündprobleme rechte Zylinderbank
Hallo...
Mein Fahrzeug SL 500 R129 Bj. 1989 mit 326ps
Wie oftmals beschrieben hat mein Benz auch immer wieder die Probleme mit den Zündaussetzern nach Warmlauf. Alle 2 Jahre,
respektive 5000km Verteilerkappen tauschen kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Solche möglichen Erklärungen, wie "es kommt vom zu wenig fahren" oder "
Motorluft wird durch die Nockenwellensimmerringe in die Verteilerkappen gedrückt" erscheint mir auch nicht ganz plausibel.
Mein Benz hat auch noch das Problemchen, dass er am Morgen beim ersten Anlassen etwas "unwillig" ist, d.h. er läuft nicht gleich
auf allen Zylindern, dauert so ca. 2 Sekunden bis alle Achte da sind.
Also wollte ich die Sache mal rückwärts angehen, also:
1. Zündkerzen gewechselt... unruhiges Anspringen am Morgen
2. Verteilerkappen und Läufer gewechselt... läuft warm super, aber immer noch unruhiges Anspringen am Morgen
3. eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
Motor läuft total unrund, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen.
Aber seid dem Zeitpunkt läuft der Motor nur noch unrund und zwar Zündprobleme vom Verteiler rechte Zylinderbank(Beifahrerseite).
Das äussert sich dadurch, dass die (neuen) Zündkerzen 1 und 4 auf der rechten Zylinderbank und 2 und 3 auf der linken Zylinderbank
schwarz werden. Diese Zylinder werden vom Verteiler rechte Zylinderbank gespeist.
Ich habe nochmals Verteilerkappen gewechselt, beide Zündspulen gewechselt, die Leitungen von den Zündspulen zu den Verteilern gewechselt,
das Laufverhalten bleibt vollkommen unverändert schlecht.
Also Zündsteuergerät ausgebaut und an EPS Elektronic in Langelsheim geschickt, dieses ist vollkommen in Ordnung.
Nun habe ich keine Ahnung mehr, woran das jetzt noch liegen könnte, dass egal was ich ändere , das Problem der schlechten Zündung unverändert bleibt.
Hat da jemand eine Idee, was da durch das Vertauschen der beiden Kabel an der Zündspule vermasselt haben könnte ??
Oberhalb der Zündspule saß eine Komponente der Alarmanlage, aber da diese eh defekt ist, habe ich das Teil weggelassen, aber
das kann es ja auch nicht sein. Habe das Teil aber auch testweise mal wieder angesteckt.
Vielen Dank und schöne Grüße aus München...thomas
p.s... Das Leben ist zu kurz um es in eine Spardose zu stecken...
Beste Antwort im Thema
Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.
138 Antworten
moin zusammen,
lese gerade das hier. Könnte es sein, dass es kein Zündproblem ist, sondern eines mit Luft? Ein Kollege mt 94er M119 hatte auch ne Menge Ärger. Die dritte Werkstatt hat denn eine Unterdruckleitung zwischen Steuergerät und Motor als Ursache identifiziert.
Gruce
Bruce
(Michael)
Hallo Zusammen...
ach herrje...so viele Antworten, ihr seiod ja sofleissig, ich muss mal schauen, wie
ich das alles auf die Reihe bekommen.
@Fitzcarraldo1, ja nachdem die Zündspule vom bremi nicht funktioniert hat, Habe ich mnir 2 originale von Bosch (daher auch das Mißverständnis mit den verschiedenen Teilenummern) bestellt und getestet... keine Änderung am Symptom
Wie EPS testet weiß ich auch nicht, allerdings , wie man so schön sagt, haben die einen guten Namen und werden oft empfohlen.
@db-fuchs...an der Klemmen 15 waren soweit ich mich erinnere 2 Kabel angeklemmt, ein Kabel geht in in den Stecker für die Alarmanlage , die habe ich genauso wieder angeschlossen, obwohl diese Alarmanlage nicht mehr funktioniert.
Aber aufgrund der weiteren Beiträge schaue ich mir das morgen nochmals ganz genau an.
Ihr meint jetzt schon die Zündspule die den rechten Verteiler ansteuert, die auch näher zum Motor hin verbaut ist ??
Also, nachdem ich die Bremi Zündspule (gleich grosse Klemmstifte) für die rechte Zylinderbank eingebaut und dort 15 und 1 vertauscht habe, wurde NEU reingemacht:
2x Zündspulen von Bosch, diese Mal richtig angeschlossen
2x Zündleitungen zu den Verteilern
2x Verteiler inklusive Läufer
8x Zündkerzen
Alles NEU und am Symptom hat sich rein gar nichts verändert.
Also auch nichts kaputt gegen kaputt tauschen möglich.
Seid Winterzeit wird es ja schon so früh dunkel und in der Garage wo der Benz eingestellt ist, habe ich kein Licht, daher muss ich alles Tests auf das Wochenende verschieben.
@ Michael... wäre eine Idee, da ich zum Ausbau der Zündspule die Unterdruckleitung zum Zündsteuergerät abziehen musste. Aber das könnte man ja ganz einfach mal testen ?? bei laufendem Motor mal eine Unterdruckleitung abziehen und prüfen ob da Unterdruck anliegt ?? Nach dem Abziehen sollte sich dann ja auch am Motorlauf etwas ändern ??
Ich habe jetzt aus einer anderen Ecke einen "totsicheren" Tipp bekommen...
da sitzt im Wasserkasten Beifahrerseite ein Überlastungsrelais mit einer bzw. zwei 10A Sicherungen, und das solle ich mal austauschen...
Hat da jemand von euch schon mal einschlägige Erfahrungen mit diesem Relais gemacht ??
So, ich glaube, jetzt habe ich alle eure Beiträge "abgearbeitet"...Schönen Dank für eure reichlichen Tipps.
Schöne Grüße...thomas
Hallo...
nochmals @ Michael...
ich habe mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen...
wenn es ein Vacuumproblem wäre, dann müssten ja beide Zylinderbänke gleich schlecht zünden, aber es ist ja nur die rechte Bank die schlecht oder gar nicht zündet.
Schöne Grüße..thomas
Ähnliche Themen
Ich fasse nochmals zusammen,
seid das Symptom des schlechten Zündens auf der rechten Zylinderbank aufgetreten ist
wurden getauscht:
1. Zündsteuergerät bei EPS prüfen lassen
2. beide Zündspulen getauscht gegen neue originale Bosch Zündspulen
3. Zündkabel von den Zündspulen zu den Verteilern, auch originale Bosch
4. Verteilerkappen und Läufer, auch Bosch
5. 8x neue Zündkerzen, auch Bosch
...also ab Zündsteuergerät alles NEU....
Hallo Thomas,
1. Zum totsicheren Tipp:
am Überspannungsrelais [das Relais mit der 10A Sicherung im Bild unten] wird es auf keinen Fall liegen - sonst wäre auch die ABS Warnlampe an. Trotzdem kann man routinemäßig die Sicherung oder Sicherungen prüfen. Du kannst das Relais bei laufendem Motor mal abziehen, dann geht der Motor wahrscheinlich aus.
Ein abgezogener Vakuumschlauch am Zündsteuergerät macht bei einem im normalen Kraftstoff/Luftverhältnis laufenden Motor kaum ein Unterschied - der Motor läft dann vielleicht etwas schneller.
Dann ist da noch die Bemerkung die Du am Anfang gemacht hast:
" eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
MOTOR LÄUFT TOTAL UNRUND, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen."
*
Das deckt sich gar nicht mit der Aussage von ChezHeinz:
"Es ist piepegal, ob 1+15 vertauscht werden" ???
Was Du noch nicht gemacht hast:
Kerzenstecker geprüft/ausgewechselt.
Gruß
F.
Zitat:
@bad-one schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:27:19 Uhr:
...So, ich glaube, jetzt habe ich alle eure Beiträge "abgearbeitet"...
Naja nicht ganz und ein wichtiger Schritt meines Erachtens ist dass du mal wie jetzt schon öfter diskutiert die Komponenten von links nach rechts tauscht und schaust ob der Fehler wandert.
Kannst ja mit Kappe ins Finger anfangen, das geht schnell, und danach Die Zündspule und auch die neuen Kabel von der Spule weg würde ich testweise gegeneinander tauschen wenns geht von der Länge.
Wenn das alles nämlich zu keiner Veränderung führt, dann gibts m.E. Nur noch 2 Möglichkeiten:
1. Das Zündsteuergerät hat doch nen Hau weg, auch wenn's beim Check vielleicht ok war.
2. hast du schon mal gemessen, ob an der Zündspule Strom ankommt? Nicht dass die Zuleitung beim Tausch gebrochen ist oder der Kabelschuh rausgerutscht etc?
Was auch noch nicht gefragt wurde: die Reihenfolge der Kerzenstecker hast du nochmal gecheckt? Nicht dass die durcheinander gekommen sind?
Gruß Marc
Zitat:
@Fitzcarraldo1
Dann ist da noch die Bemerkung die Du am Anfang gemacht hast:
" eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
MOTOR LÄUFT TOTAL UNRUND, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen."
*
Das deckt sich gar nicht mit der Aussage von ChezHeinz:
"Es ist piepegal, ob 1+15 vertauscht werden" ???
Kennst du denn niemanden, der dir das etwas ausführlicher erklären könnte? Ansonsten wirst du dir auch zukünftig stets im Weg stehen. Die Furcht, einzugestehen etwas falsch gemacht zu haben sollte doch nicht dein Leben bestimmen.
Wer ahnt schon, was dabei beim Schrauben alles im Motorraum bewegt wurde und mit wieviel linken Händen und Daumen z.B. an Zündleitungen herumgezogen wurde? Dennoch gelten die Naturgesetze auch in diesem Fall weiter, ob es einem passt oder nicht. Solange der Patient nicht die einfachsten Diagnoseschritte unternimmt können wir hier alle mit Schaum vor dem Mund auf den Boden stampfen, es wird nichts helfen.
Hallo Heinz,
ich nehme an Du hast Deinen letzten Kommentar an mich gerichtet.
Trotz allem würde ich mich immer an die Herstellerrichtlinien halten und die schreiben nun mal vor daß man die beiden Kabel [15 + 1] an die dafür bestimmten Klemmen anschließt [aus gutem Grund]
Also wir warten auf Thomas's Updates
Jaha, und es gibt dafür sogar einen Grund, ich kenne ihn sogar. Was aber nichts daran ändert, dass es für die Funktion egal ist und dadurch auch keine Schäden auftreten geschweige denn "Die volle 12V Spannung wird dann bei einem geschlossenen Kontakt auf Masse gelegt".
"Auch das EZL Zündschaltgerät mag es nicht wenn der Ausgang zur Spule [Klemme 1] mit 12V bestromt wird" ist ebenfalls nicht richtig, sondern für die Funktion sogar eine Voraussetzung, solange ein davorgeschalteter Widerstand den Strom begrenzt. Was bei beiden Varianten der Fall ist.
Der Witz ist ja, dass durch solche Informationen die Fehlersuche in eine falsche Richtung verläuft und statt strukturiert vorzugehen (rechts und links tauschen) der große Teileweitwurf (Zündsteuergerät, Zündspulen) in Gang gesetzt wird. Und diese Teile können durch das Verwechseln der Drähte gar nicht beschädigt werden.
Das muss aber erstmal in den Kopf hinein.
Ok, Du hast Deine Einstellung und ich meine.
Ich werde in meinem Orbit Niemandem erzählen es ist egal wierum sonders so wie es Bosch vorgesehen hat .
Eins sollte man aber nochmal richtigstellen:
Der 500SL vom TE hat keinerlei Vorwiderstände vor den Zündspulen - sondern die volle Batteriespannung liegt an Klemme 15 an. Also Strombegrenzung findet hier nicht statt wie bei den altertümlichen Zündanlagen, d.h. auch bei der
Bosch TSZ8 Anlage waren schon keine Vorwiderstände mehr vorhanden.
Es geht doch nicht um eine Einstellung, sondern um Fakten, Tatsachen, in unserem Universum aktuell gültige Naturgesetze. Niemand zwingt dich doch, etwas neues zu lernen.
Der davorgeschalteter Widerstand ist der Widerstand der Spule, und der begrenzt den Strom.
Wenn Du aber direkt 12V auf Klemme 1 gibst [bei Umkehr der Anschlüsse] bekommt das Zündsteuergerät 12V am [Unterbrecherkontakt] Ausgang - oder.
Du bist jetzt ganz nahe dran an deinem Denkfehler. Du hast dein originales Bild vor Augen und legst dort direkt an Klemme 1 die geschalteten 12 Volt an. Bedenkst aber nicht, dass dann Klemme 15 der Zündspule zum Zündsteuergerät führt (so wie auf meinem Bild gezeigt).
Denn sonst hätte der Kollege die Klemmen nicht getauscht, sondern beide Adern gemeinsam an Klemme 1 Zündspule angeschlossen.
Jetzt Verstanden? Egal wie herum man die beiden Drähte an die Zündspule anschliesst, die Primärwicklung der Spule liegt immer in Reihe zum Zündsteuergerät und begrenzt den Strom. Nur die Richtung ändert sich, dann auch der Elektronenfluss und Materialtransport an der Zündkerze samt erhöhten Abbrand etc etc. Aber die Funktion und die Sicherheit ist immer gewährleistet.
Hallo und Guten Abend...
vielen Dank für eure Bemühungen...
@Fitzcaraldo und Heinz...ich hoffe , ihr bekommt euch nicht in die Haare wegen meines 15-1-Problems...
Ich habe heute mal versucht etwas früher aus der Arbeit zu kommen, aber da war es auch schon fast dunkel.
Ich versuche es mal am Samstag, vielleicht kann ich da ein wenig ausprobieren... wenn es mal nicht regnet bei uns im "schönen" Bayern....was es zur Zeit mal wieder reichlich tut....
Ich bestelle jetzt nochmals eine neue Bosch verteilerkappe, vielleicht bekomme ich diese bis zum Samstag noch.
Schönen Abend und viele grüße...thomas