SL500 R129 Zündprobleme rechte Zylinderbank
Hallo...
Mein Fahrzeug SL 500 R129 Bj. 1989 mit 326ps
Wie oftmals beschrieben hat mein Benz auch immer wieder die Probleme mit den Zündaussetzern nach Warmlauf. Alle 2 Jahre,
respektive 5000km Verteilerkappen tauschen kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Solche möglichen Erklärungen, wie "es kommt vom zu wenig fahren" oder "
Motorluft wird durch die Nockenwellensimmerringe in die Verteilerkappen gedrückt" erscheint mir auch nicht ganz plausibel.
Mein Benz hat auch noch das Problemchen, dass er am Morgen beim ersten Anlassen etwas "unwillig" ist, d.h. er läuft nicht gleich
auf allen Zylindern, dauert so ca. 2 Sekunden bis alle Achte da sind.
Also wollte ich die Sache mal rückwärts angehen, also:
1. Zündkerzen gewechselt... unruhiges Anspringen am Morgen
2. Verteilerkappen und Läufer gewechselt... läuft warm super, aber immer noch unruhiges Anspringen am Morgen
3. eine Zündspule getauscht und da ist mir ein Malheur passiert, ich habe 15 und 1 vertauscht,
Motor läuft total unrund, daher gleich gemerkt und richtig angeschlossen.
Aber seid dem Zeitpunkt läuft der Motor nur noch unrund und zwar Zündprobleme vom Verteiler rechte Zylinderbank(Beifahrerseite).
Das äussert sich dadurch, dass die (neuen) Zündkerzen 1 und 4 auf der rechten Zylinderbank und 2 und 3 auf der linken Zylinderbank
schwarz werden. Diese Zylinder werden vom Verteiler rechte Zylinderbank gespeist.
Ich habe nochmals Verteilerkappen gewechselt, beide Zündspulen gewechselt, die Leitungen von den Zündspulen zu den Verteilern gewechselt,
das Laufverhalten bleibt vollkommen unverändert schlecht.
Also Zündsteuergerät ausgebaut und an EPS Elektronic in Langelsheim geschickt, dieses ist vollkommen in Ordnung.
Nun habe ich keine Ahnung mehr, woran das jetzt noch liegen könnte, dass egal was ich ändere , das Problem der schlechten Zündung unverändert bleibt.
Hat da jemand eine Idee, was da durch das Vertauschen der beiden Kabel an der Zündspule vermasselt haben könnte ??
Oberhalb der Zündspule saß eine Komponente der Alarmanlage, aber da diese eh defekt ist, habe ich das Teil weggelassen, aber
das kann es ja auch nicht sein. Habe das Teil aber auch testweise mal wieder angesteckt.
Vielen Dank und schöne Grüße aus München...thomas
p.s... Das Leben ist zu kurz um es in eine Spardose zu stecken...
Beste Antwort im Thema
Möchtest du jetzt so lange Fragen, bis irgend jemand die Antwort, die du gerne hören möchtest liefert? Kein Problem: Hey, pfeiff drauf auf Fehlersuche, mache das, was du am plausibelsten hältst und berichte einfach von Zeit zu Zeit. Es wird ja bald Winter, wir haben alle Zeit und lieben Entertainment.
138 Antworten
Hallo Thomas,
nochmal zum Thema Zündspule:
Wenn das Problem erst seit Falschanschluß der Spule aufgetreten ist sollte man doch eigentlich annehmen, daß diese
einen Knacks hat ?
Außerdem frage ich mich, wie die Fa. EPS die Zündschaltgeräte prüft ? Werden die nur darauf geprüft ob der Unterbrecherkontakt [Schalttransistor] schaltet - oder auf einem Prüfstand wo die anderen Teilnehmer im Zündschaltkreis ebenfalls angeschlossen sind, besonders die Zündkerzen unter Kompressionsdruck ?
Unterbrercherkontakte hat das Zündschaltgerät nicht - sondern Halbleiter. Wenn man die beiden Spulen vertauscht passiert nix, da sie elektrisch gleich sind.
Sorry ich hatte zu früh auf senden gedrückt. Dadurch ergab der Beitrag keinen Sinn.
Was ich sagen wollte: wäre es eine alte Unterbrecherzündung, dann wäre bei vertausch von 1 und 15 definitiv nichts passiert weil nach meinem Verständnis fliest der Strom in der Zündspule vom Zündschloss über Klemme 15 in der Spule über die Primärwicklung und dann über Klemme 1 an den Unterbrecher. Der fungiert als "Schalter" Richtung Masse.
Ich kenn mich bei der Bosch zu wenig aus. Ist es da das selbe, nur dass das ZSG eben das Schalten übernimmt, oder ist das anders aufgebaut?
Weil an sich sollte ja egal wie rum beide angeschlossen sind an der Spule da immer das selbe rauskommen.?
Ähnliche Themen
Ja, Du hast Recht, das Prinzip ist gleich wie bei einer Kontaktzündung - nur daß der Unterbrecherkontakt ein Transistor ist.
Es ist aber nicht egal wo die 12V Spannung vom Zündschloß angeschlossen wird. Deshalb haben die beiden Anschlüsse [15 + 1] aus gutem Grund verschiedene Schraubendurchmesser und die Kabel können zwangsläufig nicht verwechselt werden.
Stell Dir vor Du verwechselst die Anschlüsse [im Bild unten]. Die volle 12V Spannung wird dann bei einem geschlossenen Kontakt auf Masse gelegt. Auch das EZL Zündschaltgerät mag es nicht wenn der Ausgang zur Spule [Klemme 1] mit 12V bestromt wird.
@db-fuchs
Ja natürlich. Davon handelte der letzte Dialog. Nämlich Vergleich Kontaktzündung/kontaktlose Zündung.
Und ob man die beiden Anschlüsse einfach tauschen kann. [siehe oben]
Ja, bei der einen Spule sind 3 Drähte an Klemme 15 - und zwar:
1. Spannung v Zündschloß
2. Weiter an die andere Spule.
3. Zur Diagnosebuchse X11
Zitat:
@Fitzcarraldo1
Stell Dir vor Du verwechselst die Anschlüsse [im Bild unten]. Die volle 12V Spannung wird dann bei einem geschlossenen Kontakt auf Masse gelegt.
Aber nur, wenn du 15 und 1 zusammenlegst. Drehst du die Anschlüsse komplett um, passiert nichts (schlimmes). Der Spule und der Funktion ist es erstmal egal, wie herum die Anschlüsse geschaltet sind.
Und deshalb ist auch nichts als Folge der Verwechslung geschehen.
@ChezHeinz
Zitat:
"Aber nur, wenn du 15 und 1 zusammenlegst. Drehst du die Anschlüsse komplett um, passiert nichts (schlimmes). Der Spule und der Funktion ist es erstmal egal, wie herum die Anschlüsse geschaltet sind.
Und deshalb ist auch nichts als Folge der Verwechslung geschehen."
Der obigen Aussage möchte ich vehement widersprechen.
Ein Teil der Hochspannung wird dann auf jeden Fall in Richtung EZL Ausgang geschossen.
Nee, der Spule und der Funktion ist es NICHT EGAL wierum 1+15 angeschlossen werden.
"Es passiert nix Schlimmes" Definiere mal "nix Schlimmes"
Es ist ja auch nix Schlimmes passiert. Nur ein Zündaussetzer.
Wenn das nur seit der Verwechselung der Anschlüsse der Fall ist sollte man den TE eigentlich ernst nehmen.
Thomas sollte erstmal die Spulen vertauschen und Rückmeldung geben.
Zitat:
@Fitzcarraldo1
Nee, der Spule und der Funktion ist es NICHT EGAL wierum 1+15 angeschlossen werden.
Male es dir auf, dann kommst du drauf. Es ist piepegal, ob 1 + 15 vertauscht werden. Oder frage mal Google, bevor sich noch jemand von Bosch meldet 😉
Solange er nicht ausschliesst, kaputte Teile gegen kaputte Teile getauscht haben zu können, so lange jagd ihr einem Phantom nach.
Edit: Ich habe da mal was umgedreht:
Ich hänge nochmal das Bild von vorher an - das spricht für sich selbst
Die Zündspule ist KEIN Trenntrafo wie z.B. die Rasiersteckdose im Badezimmer und deshalb kann man die Anschlüsse nicht umdrehen.
Ich hab mich wohl nicht hinreichend klar ausgedrückt weiter oben und will deshalb nicht nochmal wiederholen weils langweilig wird für andere Mitglieder.
Warten wir bis Thomas die Spulen umgetausch hat.
Edit:
In deiner "Neukonstruktion" der Spule oben hast Du die innere Schaltung geändert. Ohne die Spule aufzumachen und neu zu wickeln ?
Du erkennst das nicht, richtig? Dann lass es dir von jemanden sagen, der das mal gelernt hat: Es ist piepegal, ob 1 + 15 vertauscht werden. Eigentlich ist "ein Fehler machen" gar nicht so schlimm, noch viel besser ist es, daraus zu lernen.
Mal was anderes wie ist das möglich zu vertauschen? Die Bolzen sind doch unter schiedlich dick !? Auf 1 ein Kabel zu schrauben was auf 15 gehört das ist machbar.
Zitat:
@bad-one schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:11:13 Uhr:
und tja verwechseln konnte ich die beiden Anschlüsse, weil ich - nur mal zum Ausprobieren - zuerst mal eine Zündspule vom Brembi austesten wollte um zu sehen , ob sich was ändert. und bei diesen Zündspulen, nach eigenen Angaben Erstausrüster, sind beide Anschlüsse gleich groß