SL R129kaufen

Mercedes SL R129

Hallo ,meine Name ist Simon ,ich bin seit 6 Monaten auf der Suche eine Merceces Sl V6 letztendlich habe ich mich für 2 entschieden
1- SL 320 Baujahr 1996 mit 140000km drauf ,preis 21,500€ (verhandelbar),optisch Top Zustand allerdings der Besetzer meinte dass das Auto Öl verliert und das ist eine Krankheit bei diesem Modell ,ich habe überall auf Infos gesucht leider nicht gefunden
2- SL 280 Baujahr 1999,mit (Facelift)mit 93000km drauf auch top Zustand Preis liegt bei 18,500€ kein weitere Infos
Welche von beiden Modellen würden sie empfehlen und ist ölverlust normal ? Kann man reparieren?
Ps: beide Autos sind deutsche Autos
Vielen lieben Dank
Simon

35 Antworten

Selbstverständlich schaut man beim Kauf auf den Zustand aber dazu gehört auch ein Scheckheft und dass mman da selbst Kreuze macht und unterschreibt ist vlt nicht strafbar aber war sicherlich nicht im Sinne des Erfinders. Ich bestreite nicht dass wenn das jemand selbst macht, es nicht vlt sogar besser gemacht wird wenn sich die Person auskennt. Das Problem ist das viele meiner sie haben Ahnung und unterschreiben und kreuzen und haben aber das Wissen gar nicht um was für Hintergründe es da noch geht.
Was ohne Service meistens auch untergeht sind Rückrufe die nicht Sicherheitsrelevant sind aber doch notwendig, da werden die Besitzer nicht angeschrieben sondern es wird beim nächsten Service mitgemacht. Ich sage auch in den Werkstätten wird auch viel Mist gemacht aber dennoch fülle ich mein Serviceheft nicht selber aus, ich kann aber auch alles durch Rechnungen belegen und bin der Meinung das ist ehrlicher beim Verkauf.

Hallo...
stimme dir auf ganzer Linie zu !!
Woran sich einige Beitragsschreiber stossen ist eben, dass das Auto
schon so alt ist, und dass daher ein Serviceheft nicht mehr relevant sei.
Aber ich stimme dir weiterhin zu, ein Auto mit korrektem Serviceheft
ist bestimmt als Historienobjekt mehr wert als ohne.
Grüße..thomas

Na dann lassen wir dich mal in deinem Glauben...

Mir wäre ein gestempeltes Serviceheft keinen Cent mehr wert. Der Zustand und der Eindruck vom Auto zählt bei Kauf, wenn da alles ok ist, ist gut. Wenn der Verkäufer bei Privatkauf noch sympathisch ist und seine Hütte keinem Messihort gleicht, noch mehr.

@Steinerone
Einen Neuwagen bringe auch ich die ersten 4-5 Jahre zum Service. Nach 8 Jahren kann man noch mal den Softwarestand prüfen lassen und andere Rückrufe. Aber bedenke bitte, die meisten Autos laufen ca. 6 Jahre bis zum Wechsel. Dann ist das Alteisen für den Hersteller und da gibts nix mehr. Ausser so Sachen wie rostende Hinterachse, Airbagprobleme.

Bei einer Inspektion wird das Öl gewechselt, nach Fälligkeit Kerzen, Luffis und das wars. Alles auf die Schnelle. Für viel Geld und einen Stempel.

Ich kenne zufällig zwei Mechaniker und weiß genau wie es läuft.

Die Wartung mache ich selber bis auf Bremsflüssigkeit. Reparaturen auch fast alles selber. Der TüV gibt alle 2 Jahre seinen Segen. Ein Auslesegerät hilft mir Fehler zu entdecken.

Ein Mechaniker hat keine Zeit den Ansaugkasten zu säubern, knallt die Schrauben an.

Der nette Annahmetechniker kann dir nicht sagen, wie die Zündkerzen aussahen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@bad-one schrieb am 18. Januar 2024 um 19:50:59 Uhr:


ist bestimmt als Historienobjekt mehr wert als ohne.

1-2 Eur werdens schon sein für Freaks der 'Historie' in Papier, wer jedoch technisch gute Fahrzeuge kaufen möchte dem ist das Heftl wurscht. 😉

GreetS Rob

Zitat:

@benprettig schrieb am 19. Januar 2024 um 09:26:07 Uhr:


Mir wäre ein gestempeltes Serviceheft keinen Cent mehr wert. Der Zustand und der Eindruck vom Auto zählt bei Kauf, wenn da alles ok ist, ist gut. Wenn der Verkäufer bei Privatkauf noch sympathisch ist und seine Hütte keinem Messihort gleicht, noch mehr.

@Steinerone
Einen Neuwagen bringe auch ich die ersten 4-5 Jahre zum Service. Nach 8 Jahren kann man noch mal den Softwarestand prüfen lassen und andere Rückrufe. Aber bedenke bitte, die meisten Autos laufen ca. 6 Jahre bis zum Wechsel. Dann ist das Alteisen für den Hersteller und da gibts nix mehr. Ausser so Sachen wie rostende Hinterachse, Airbagprobleme.

Bei einer Inspektion wird das Öl gewechselt, nach Fälligkeit Kerzen, Luffis und das wars. Alles auf die Schnelle. Für viel Geld und einen Stempel.

Ich kenne zufällig zwei Mechaniker und weiß genau wie es läuft.

Die Wartung mache ich selber bis auf Bremsflüssigkeit. Reparaturen auch fast alles selber. Der TüV gibt alle 2 Jahre seinen Segen. Ein Auslesegerät hilft mir Fehler zu entdecken.

Ein Mechaniker hat keine Zeit den Ansaugkasten zu säubern, knallt die Schrauben an.

Der nette Annahmetechniker kann dir nicht sagen, wie die Zündkerzen aussahen...

Passt doch so hab ich doch nix gegen gesagt mach ich doch genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen